(ots) - Der Trockenbau hat sich im Innenausbau seit über 60
Jahren gut etabliert. Dafür gab es eine Reihe von Gründen: Der
trockene Ausbau verlangt nur kurze Bauzeiten und so gut wie keine
Trocknungszeiten. Dieses Verfahren ermöglicht, vor allem bei der
Innenraumgestaltung, eine vielseitige Anwendung sowie eine flexible
und kostengünstige Bauweise. Wofür sich der Trockenbau im Baualltag
eignet und worauf bei der Ausführung von Böden, Wänden und Decken mit
trockenen Systemen zu achten ist, beschreibt ein neuer Ratgeber, den
der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) in Zusammenarbeit mit dem
Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau IRB herausgibt.
Innenräume maßgeschneidert ausbauen
Der Ratgeber beschreibt die umfangreichen Einsatzmöglichkeiten des
Trockenbaus in Neubau und Sanierung. Er zeigt die wichtigsten
Vorteile auf, die die Bauweise bei richtiger Anwendung haben kann.
Dazu gehören zum Beispiel Schall- und Brandschutz, Wärmedämmung oder
Feuchtigkeitsschutz, die sich durch verschiedene Systemkomponenten
von der Unterkonstruktion über die Beplankung bis zu Wandfüllungen
oder zusätzlichen Bodenschichten bedarfsgerecht maßschneidern lassen.
Dazu geht der Ratgeber auf die wichtigsten Systeme für Wand, Boden
und Decke ein und zeigt ihre Unterschiede auf.
Nicht alle Arbeiten sind heimwerkergeeignet
Aufgrund der einfachen, trockenen Verarbeitung gibt es laut
Ratgeber Arbeiten, die versierte Handwerker selbst in die Hand nehmen
können. Bei umfangreicheren oder komplexeren Projekten etwa im
Altbau, bei der Verlegung von Leitungen in Boden, Wand oder Decke
oder in Feucht- und Sanitärräumen wird der Gang zum Trockenbauer
empfohlen. Mit einer dreijährigen Ausbildung in einem anerkannten
Ausbildungsberuf bringt er das Know-how mit, um Ausbau- oder
Modernisierungsarbeiten fachgerecht auszuführen. Empfehlenswert ist
in vielen Fällen auch die Beratung und Kontrolle der Qualität der
Bauausführung durch einen unabhängigen Sachverständigen, zum Beispiel
einen BSB-Bauherrenberater. Der Ratgeber "Trockenbau ABC" und
Adressen von Bauherrenberatern stehen unter www.bsb-ev.de zur
Verfügung. Diese und weitere Pressemitteilungen unter
www.bsb-ev.de/presseservice/pressemitteilungen/
Weitere Informationen unter
www.bsb-ev.de
Quelle: Bauherren-Schutzbund e.V.
Pressekontakt:
Bauherren-Schutzbund e.V.
Bundesbüro
Kleine Alexanderstr. 9-10
10178 Berlin
Tel. 030 400339500
Fax 030 400339512
E-Mail Presse(at)bsb-ev.de