(ots) - Der Wert von Virtual Reality steht und fällt mit
dem verfügbaren Content. Mit der neuen ATP BIM-App erhalten
Interessierte einen beeindruckenden Einblick in die progressive Art
der Planung von heute und morgen. ATP architekten ingenieure nützt
die hochmoderne Planungsmethode BIM (Building Information Modeling)
seit 2012 an allen Standorten, stets in Kombination mit der seit 40
Jahren praktizierten Integralen Planung. 2015 wurden die von ATP
verwendeten Standards zur Definition der ersten Ö-Norm, die den
BIM-Prozess regelt, herangezogen.
Die ATP-App sorgt dafür, dass Anwender auf unterhaltsame und
interaktive Weise ein besseres Verständnis von den komplexen
Zusammenhängen der Integralen Planung mit BIM bekommen. Daher ist sie
auch ein lehrreicher Beitrag für junge Menschen, die sich für
Architektur oder Ingenieurwesen begeistern bzw. eine entsprechende
Ausbildung absolvieren oder abgeschlossen haben. Die Anwendung steht
dazu sowohl im Playstore (Android) als auch im AppStore (Apple) zum
kostenlosen Download bereit - einfach "ATP BIM" in der Suchfunktion
eingeben und auf das Mobilgerät laden. Augmented Reality mit 3D macht
dieses Erlebnis möglich.
BIM ermöglicht die gemeinsame räumliche Visualisierung der
Integralen Planung von Architektur, Tragwerksplanung und TGA in einem
einzigen Datenmodell. So haben alle Stakeholder simultan Zugriff auf
sämtliche Daten und können ihr Wissen über den gesamten Lebenszyklus
eines Gebäudes austauschen. Dies bedeutet jedoch auch, dass nur
integrale Planungsprozesse die Vorteile von BIM optimal nützen
können. Die Parameter können bereits in der Planungsphase auf ihre
Plausibilität geprüft werden, was zu insgesamt höherer
Gebäudequalität führt. Interdisziplinäre Zusammenarbeit bekommt so,
dank BIM, eine ganz neue Qualität.
Für Univ.-Prof. Christoph M. Achammer, CEO von ATP architekten
ingenieure führt an BIM, verbunden mit Integraler Planung, kein Weg
vorbei: "Das integrale Planen ist die perfekte Antwort auf die vielen
Mo?glichkeiten, welche die BIM-Methode bietet. Unsere seit langem
entwickelten Prozesse der interdisziplinären Zusammenarbeit in der
vernetzten ATP-Projektstruktur können wir im virtuellen Gebäudemodell
weiter optimieren: Neben der möglichen Qualitätssteigerung sehen wir
dabei auch den Vorteil, dass mit BIM unnötige Leerlaufzeiten in der
Kommunikation deutlich reduziert werden." Aufgrund der Möglichkeit,
überaus präzise Vorhersagen für die Bau- und Betriebskosten zu
treffen, wird BIM bereits in vielen Nachbarla?ndern verpflichtend
angewandt. BIM in Kombination mit Integraler Planung bleibt für viele
Anwender vorerst jedoch noch das Zukunftsthema der Baubranche. Mit
der ATP-App wird dieses ein Stück weit erlebbar.
Die BIM-App mit Marker ist online verfügbar unter: bim.atp.ag
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
ATP architekten ingenieure, Pressebüro
Sven Kühne, Corporate Communications
Tel.: +43 512 890160
Mail: presse(at)atp.ag
web: http://www.atp.ag
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/16481/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***