(ots) - Die digitale Plattform für Mittelstands-Kredite,
creditshelf, ist am gestrigen Abend vom Frankfurter Oberbürgermeister
Peter Feldmann mit dem zweiten Platz des Frankfurter Gründerpreises
2016 ausgezeichnet worden. Der im vergangenen Oktober an den Start
gegangene Finanzdienstleister hat sich damit in dem renommierten
Wettbewerb gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. Die Jury hatte
letztendlich sechs Finalisten für die Zeremonie im Frankfurter Römer
ausgewählt und davon drei Preisträger geehrt. Diese teilen sich das
Preisgeld in Höhe von insgesamt 30.000 Euro.
"Wir sind sehr stolz, mit unserem Online-Marktplatz den zweiten
Platz des Frankfurter Gründerpreises 2016 erhalten zu haben. Dies
zeigt, dass creditshelf mit seinem Angebot in eine Lücke bei der
Finanzierung des deutschen Mittelstands stößt. Genau das spiegelt uns
auch der Markt", sagt Geschäftsführer Dr. Tim Thabe, der creditshelf
zusammen mit Christoph Maichel und Dr. Daniel Bartsch gegründet hat.
Das Fintech ist im Oktober 2015 mit dem Ziel gestartet,
mittelständischen Firmen dabei zu helfen, ihr Umlaufvermögen günstig
zu finanzieren. Anders als beim klassischen Bankkredit, müssen die
Unternehmen dabei keine Sicherheiten stellen.
Das Geschäftsvolumen der Internet-Plattform steigt stetig: Seit
dem Marktstart hat creditshelf bereits rund fünf Millionen Euro an
kurzfristigen, unbesicherten Unternehmenskrediten abgewickelt und
liegt damit leicht über Plan. Kreditnehmer sind mittelständische
Unternehmen, oft aus Handel und Industrie, mit einem
Finanzierungsbedarf ab 100.000 Euro. Die Laufzeit der Kredite beträgt
einen bis zwölf Monate. Als Kreditgeber fungieren vermögende
Privatkunden beziehungsweise Unternehmer, andere Unternehmen mit
Liquiditätsüberschüssen sowie professionelle Investoren wie etwa
Stiftungen und Family Offices. "Wir finanzieren Wachstum in
Deutschland, und zwar von Unternehmen zu Unternehmen. Das
creditshelf-Angebot ist also keine Konkurrenz zum Bankkredit, sondern
eine sinnvolle Ergänzung, die bereits von Banken für ihre Kunden mit
ins Boot geholt worden ist", sagt creditshelf-Geschäftsführer Thabe.
Bis Ende 2016 peilt sein Unternehmen ein Kreditvolumen von 25
Millionen Euro an und im Gesamtjahr 2017 sollen es 150 Millionen Euro
sein.
Die Mainmetropole und die dortige Wirtschaftsförderung prämieren
jährlich seit 2001 drei herausragende Gründungen aus Frankfurt.
creditshelf-Geschäftsführer Thabe: "Es ist schön, wenn unser Beispiel
angehenden Frankfurter Unternehmern Mut macht, ebenfalls den Weg in
die Selbständigkeit zu wagen."
So funktioniert die Vermittlung von Krediten über creditshelf:
Schritt 1: Ein registriertes Unternehmen übermittelt seine
Kreditanfrage
Schritt 2: Das creditshelf-Expertenteam prüft die Unterlagen und
entscheidet innerhalb von 24 Stunden über eine Projektfreigabe
Schritt 3: Das Kreditprojekt wird ausschließlich bei
creditshelf-akkreditierten Investoren im Wege einer geschlossenen
Auktion zur Investition angeboten
Schritt 4: Nach erfolgreicher Auktion kommt es zur Auszahlung des
Kreditbetrags
Über creditshelf - www.creditshelf.com
creditshelf ist ein digitaler Kreditmarktplatz, über den
kurzfristige Unternehmenskredite an mittelständische Unternehmen
vermittelt werden. Die Plattform wurde Ende 2014 in Frankfurt
gegründet und richtet sich ausschließlich an professionelle
Kreditnehmer und Investoren. Hinter creditshelf steht ein Team aus
erfahrenen Experten, die über jahrelange Erfahrungen in der
Finanzwelt verfügen.
Pressekontakt:
Weitere Informationen:
creditshelf GmbH
Christoph Maichel
Moselstraße 27
60329 Frankfurt
+49 (0)69 348 77 240
cm(at)creditshelf.de
www.creditshelf.com
Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Thöring & Stuhr
Partnerschaft für Kommunikationsberatung
Arne Stuhr
Mittelweg 19 - D-20148 Hamburg
Tel: +49 40 207 6969 83 - mobil: +49 177 3055 194
arne.stuhr(at)corpnewsmedia.de