(ots) - Für die Steuerzahler ist der 31. Mai jedes Jahr
ein wichtiger Tag: Bis zu diesem Stichtag, muss jeder, der zu der
Abgabe einer Einkommenssteuererklärung für das Kalenderjahr 2015
verpflichtet ist, seine Steuererklärung beim zuständigen Finanzamt
abgegeben haben - sofern er seine Einkommensteuererklärung nicht von
einem Steuerberater erstellen und abgeben lässt.
Dabei lassen sich rund 28 Prozent der Deutschen von einem
Steuerberater unterstützen. Das gilt für Männer und Frauen nahezu
gleichermaßen: Knapp ein Drittel der steuerpflichtigen Frauen
zwischen 18 und 65 Jahren sagen: "Ich habe einen Steuerberater, der
alles für mich erledigt." Bei den Männern sind es 25,2 Prozent. Das
ergab eine aktuelle Umfrage der Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft.
Befragt wurden 1.002 Personen, davon waren je die Hälfte Frauen und
Männer.
Besonders gut Verdienende vereinbaren einen Termin beim
Steuerberater: In der Gruppe derjenigen, die über ein
Haushaltsnetto-Einkommen von 3.000 Euro (und mehr) verfügen, liegt
der Wert bei 22,3 Prozent. Beachtliche 35,8 Prozent derjenigen, die
ein Haushaltsnetto-Einkommen zwischen 2.500 Euro und 3.000 Euro
haben, vertrauen ihre Unterlagen dem Steuerprofi an. In der
Einkommensgruppe 2.000 Euro bis 2.500 Euro sind es gut ein Drittel.
Bei den Altersgruppen lassen sich Unterschiede feststellen: Gut ein
Drittel der 46-Jährigen und älter nutzen professionelle Hilfe. Bei
den 18-30-Jährigen und sind es gut ein Viertel, ebenso bei den 31-
bis 45-Jährigen.
Regional sind Unterschiede sichtbar: Im Osten vertrauen 34,1
Prozent ihrem Steuerberater, der Westen Deutschlands folgt mit 32,4
Prozent. Im Süden sind es rund ein Fünftel, das sich Rat holt.
12,2 Prozent derjenigen, die mit einem Steuerberater
zusammenarbeiten, haben ihn im Internet gefunden. Je höher das
Einkommen ist, desto eher war dies der Fall: Fast ein Fünftel der gut
Verdiendenden (3.000 Euro und mehr) wurden online fündig. Bei den
Haushalten mit einem Netto-Einkommen von 2.500 Euro bis 3.000 Euro
sind es 14,6 Prozent.
Wer einen Steuerberater in seiner Stadt sucht, kommt beim
Branchenverzeichnis Gelbe Seiten zum Ziel: Aktuell können Suchende
aus über 57.000 Einträgen deutschlandweit den Steuerberater und
Wirtschaftsprüfer in ihrer Nähe finden - Print, online und mobil.
Die Online-Umfrage führte das Hamburger Institut Mafo im März 2016
im Auftrag der Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft durch. Befragt
wurden 1.002 Personen, davon waren je die Hälfte Frauen und Männer.
Jeweils gut ein Drittel der Teilnehmer waren zwischen 18 bis 30 Jahre
alt sowie zwischen 31 bis 45 Jahren und 46 bis 65 Jahren. Die
Haushaltsnettoeinkommen lagen zwischen unter 1.000 Euro (Minimum) und
3.000 Euro und mehr (Maximum).
Ãœber Gelbe Seiten:
Gelbe Seiten wird von DeTeMedien und 16 Gelbe Seiten Verlagen
gemeinschaftlich herausgegeben und gemeinschaftlich verlegt. Die
Herausgeber- und Verlegergemeinschaft gewährleistet, dass die
vielfältigen Inhalte von Gelbe Seiten als Spezialist für
Branchenverzeichnis-Angebote den Nutzern in allen medialen
Ausprägungen als Buch, online, mobil sowie u. a. als Smartphone- und
Tabletversion zur Verfügung gestellt und kontinuierlich
weiterentwickelt werden. Die Bezeichnung Gelbe Seiten ist in
Deutschland eine geschützte und auf die Gelbe Seiten Zeichen-GbR
eingetragene Wortmarke. Ebenfalls besteht Markenschutz für die Gelbe
Seiten Zeichen-GbR für eine abstrakte Verwendung der Farbe Gelb.
Pressekontakt:
Gelbe Seiten Marketing GmbH
Nina Mülhens
Speicherstr. 55
60327 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 264 841-205
Fax: +49 69 264 841-499
E-Mail: presse(at)gelbeseitenmarketing.de