Betofix RM und Betofix R2 für die nachhaltige Betonsanierung
(PresseBox) - Frost, Chemikalien, Tausalz und mechanischer Verschleiß können an Betonkonstruktionen zu vielfältigen Schäden führen. Sie können entweder direkt den Beton oder aber den Bewehrungsstahl betreffen. Letzteres führt zwangsläufig zu Schäden am Beton. Im Falle von Stahlkorrosion kommt es in aller Regel zu Abplatzungen und Rissbildungen am umgebenden Beton. Die Stahlkorrosion wird hierbei entweder durch die über Jahre langsam fortschreitende Karbonatisierung bzw. die damit einher gehende Absenkung des ph-Wertes oder aber durch das Eindringen von Chloriden (Tausalz) verursacht. Im Rahmen einer Betoninstandsetzung ist zunächst der geschädigte Beton auszubauen, die Bewehrung zu reinigen und dann ein zugelassener Instandsetzungsmörtel einzubauen. Die Remmers Baustofftechnik setzt mit ihren beiden Produkten Betofix RM und Betofix R2 genau bei diesen neuralgischen Punkten an.
Beide Produkte sind kunststoffmodifizierte Schnellreparaturmörtel, die nicht nur zum Füllen von Ausbruchsstellen, sondern auch als Korrosionsschutz für Bewehrungsstahl eingesetzt werden können. Auf eine zusätzliche Haftbrücke kann bei beiden Mörteln verzichtet werden. Sowohl Betofix RM als auch Betofix R2 können in nahezu beliebiger Schichtstärke in Fehlstellen eingebaut werden. Der Einsatz beider Mörtel führt zu erheblichen Kostenvorteilen gegenüber der üblichen Vorgehensweise durch den Einbau von Haftbrücke, Grobmörtel und Feinmörtel. Aufgrund der schnellen Abbindung ist es möglich, die ergänzte Fehlstelle bereits nach zwei bis drei Stunden beispielsweise mit Remmers Betonacryl (geprüftes und zugelassenes OS 2/OS B System) zu überstreichen. So können Betonreparaturen innerhalb eines Tages ausgeführt und fertiggestellt werden, wodurch in einem erheblichen Maß Arbeits- und Anfahrtskosten gespart werden können. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.remmers.de.