Stichtag 1. Juni 2016: Prüfplaketten müssen sichtbar an der Aufzugsanlage kleben / Aufzüge werden jährlich geprüft / Keine Anlage ohne Notfallplan / Ab 2021 Zwei-Wege-Kommunikationssystem Pflicht
(PresseBox) - Rund 600.000 Aufzüge fahren die Menschen in Deutschland sicher von Etage zu Etage. ?Aufzüge werden jährlich von einer zugelassenen Überwachungsstelle wie beispielsweise TÜV Rheinland überprüft?, so Thomas Pfaff, Aufzugsexperte von TÜV Rheinland. In diesem Rahmen nehmen die Sachverständigen die gesamte Technik unter die Lupe ? von der Notrufeinrichtung, den Türen und Bremsen bis hin zu der Fangvorrichtung, Seilen und aufzugsexternen Sicherheitseinrichtungen. Wichtig: Wann die nächste Prüfung ansteht, zeigt die Prüfplakette, die gut sichtbar an der Anlage kleben muss. Zum Stichtag 1. Juni 2016 muss jeder Aufzug in Deutschland eine Plakette tragen.
Gut organisierte Hilfe im Notfall
Neben der technischen Prüfung wird in Zukunft verstärkt auf den Notruf und die Befreiung von Eingeschlossenen besonderes Augenmerk gelegt. Deshalb muss neuerdings zu jeder Aufzugsanlage ein Notfallplan erstellt werden. Stichtag hierfür ist laut neuer Betriebssicherheitsverordnung der 31. Mai 2016. ?Der Notfallplan beschreibt detailliert den Ablauf vom Drücken des Notruftasters im Fahrkorb bis zur tatsächlichen Rettung?, so Thomas Pfaff. Zum Inhalt eines solchen Plans gehören unter anderem der genaue Standort des Aufzugs und die Kontaktdaten der Personen, die für den Zugang zur Anlage, die Befreiung der Eingeschlossenen und für die Erste Hilfe verantwortlich sind.
Anleitung für manuelle Hilfe muss vorhanden sein
Zusätzlich zum Notfallplan muss eine Notbefreiungsanleitung angefertigt werden. Sie befindet sich im Triebwerksraum und erläutert ausführlich, wie der jeweilige Aufzug manuell zur nächsten Tür bewegt werden kann, um Eingeschlossene zu befreien. Beide Neuerungen wirken sich auch auf den Prüfungsumfang durch TÜV Rheinland aus. ?Wir überprüfen nun zusätzlich, ob Notbefreiungsanleitung und Notrufplan ordnungsgemäß vorhanden und plausibel sind?, so der Experte. Und noch eine Neuheit in Sachen Sicherheit steht an: In jedem Aufzug muss bis spätestens Ende 2020 ein Zwei-Wege-Kommunikationssystem installiert sein, über das ein Notdienst ständig erreichbar ist.
Hinweis für Internetseiten und alle Redaktionen:
High quality Video kostenfrei zum Download und zur Verwendung für redaktionelle Zwecke findet sich ebenso wie Pressefotos und die Presseinformation unter www.tuv.com/presse auf den Seiten von TÜV Rheinland.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.