EnWave hat den Turnaround geschafft und schwarze Zahlen geschrieben!
(firmenpresse) - Das kanadische Technologieunternehmen EnWave (ISIN: CA29410K1084 / TSX-V:ENW - http://www.commodity-tv.net/c/search_adv/?v=295748 -) hat den Turnaround im zweiten Quartal 2016 geschafft und schwarze Zahlen geschrieben! Wie das Unternehmen mit den konsolidierten Zahlen fĂŒr das 2. Quartal per Ende 31. MĂ€rz 2016 bekannt gab, konnte aus den Einnahmen in Höhe von 4.586.000 USD ein Nettogewinn von 95.000 USD erwirtschaftet werden.
Dieser Nettogewinn ist der erste in der Unternehmensgeschichte und resultiert nicht zuletzt aus dem deutlichen Umsatzanstieg, das fortgesetzte Wachstum und dem beschleunigten Verkauf der âMoon CheeseÂźâ-Produkte, durch EnWaves Tochterunternehmen NutraDried LLP. Auch im Maschinenbereich der âRadiant Energy Vacuumâ-Technologie (âREVâ) konnte das Unternehmen ĂŒberproportional durch den kontinuierlichen Verkauf von lizenzabgabenpflichtigen Maschinen zulegen.
Im Halbjahresbericht per Ende 31. MĂ€rz 2016 konnte EnWave ebenfalls einen positiven Cashflow aus den BetriebsaktivitĂ€ten, vor Ănderungen des nicht Finanzmittel wirksamen Arbeitskapitals, von 874.000 USD erwirtschaften und auch andere wichtige Meilensteine erreichen. So konnte unter anderem ein Kaufauftrag fĂŒr eine 100kW âREVâ-Maschine von Gay Lea Foods abgeschlossen werden. Mit EreÄli Agrosan konnte ebenfalls ein weiteres kommerzielles Lizenzabkommen, sowie der Verkauf einer weiteren âREVâ-Maschine unter Dach und Fach gebracht werden.
Auch beim Design und Bau von âREVâ-Maschinen fĂŒr zwei pharmazeutische Partner konnten signifikante Meilensteine erreicht werden. Ebenfalls gelang es EnWave ein weiteres Technologiebewertungsabkommen, inklusive Lizensierungsoption, mit einem australischen GroĂmolkereiunternehmen abzuschlieĂen.
EnWaves âRadiant Energy Vacuumâ-Technologie erfreut sich zunehmender Beliebtheit im Markt und ist schon jetzt gut positioniert, um sich einen groĂen Marktanteil sowohl im Nahrungsmittel- als auch im Pharmaziesektor zu sichern. Der Mehrwert durch den Einsatz der âREVâ-Technologie als Alternative zur herkömmlichen Methode habe sich in etlichen MĂ€rkten weltweit bewĂ€hrt, hieĂ es aus dem Unternehmen. Deshalb geht EnWave von weiteren kommerziellen Erfolgen und damit einhergehendem Wachstum der weltweiten Anwendungen der âREVâ-Technologie aus.
Die Anleger begrĂŒĂten den ersten Quartalsgewinn und den positiven Ausblick des Unternehmens und lieĂen die Aktie am Tag der Veröffentlichung der Zahlen an der Heimatbörse unter sehr hohem Handelsvolumen um mehr als 13 Prozent steigen.
Viele GrĂŒĂe
Ihr
Jörg Schulte
GemÀà §34 WpHG weise ich darauf hin, das JS Research oder Mitarbeiter des Unternehmens jederzeit eigene GeschĂ€fte in den Aktien der vorgestellten Unternehmen erwerben oder verĂ€uĂern (z. B. Long- oder Shortpositionen) können. Das gilt ebenso fĂŒr Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter UmstĂ€nden den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den "Webseiten", dem Newsletter oder den Researchberichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und UnternehmensprĂ€sentationen werden von den jeweiligen Unternehmen oder Dritten (sogenannte "third parties") bezahlt. Zu den "third parties" zĂ€hlen z.B. Investor Relations, Public Relations - Unternhmenen, Broker oder Investoren. JS Research oder Mitarbeiter können teilweise direkt oder indirekt fĂŒr die Vorbereitung und elektronische Verbreitung und fĂŒr andere Dienstleistungen von den besprochenen Unternehmen oder sogenannter "third parties" mit einer AufwandsentschĂ€digung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Bericht nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen, bezĂŒglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung fĂŒr VermögensschĂ€den, die aus der Heranziehung der hier behandelten AusfĂŒhrungen fĂŒr die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kann.
Besonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung, sogenannte Small Caps und speziell Explorationswerte, sowie alle börsennotierte Wertpapiere, sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen und die LiquiditĂ€t in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments im Rohstoffsektor (Explorationsunternehmen, Rohstoffproduzenten, Unternehmen die Rohstoffprojekte entwickeln) sind unbedingt zusĂ€tzliche Risiken zu beachten. Nachfolgend einige Beispiel zu den gesonderten Risiken im Rohstoffsektor: LĂ€nderrisiken, WĂ€hrungsschwankungen, Naturkatastrophen und Unwetter (z.B. Ăberschwemmungen, StĂŒrme), VerĂ€nderungen der rechtlichen Situation (z.B. Exportverbote, Importverbote, Strafzölle, Verbot von Rohstoffförderung bzw. Rohstoffexploration, Verstaatlichung von Projekten), umweltrechtliche Auflagen (z.B. höhere Kosten fĂŒr Umweltschutz, Benennung neuer Umweltschutzgebiete, Verbot von diversen Abbaumethoden), Schwankungen der Rohstoffpreise und erhebliche Explorationsrisiken.
Disclaimer: Alle im Bericht veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfĂ€ltiger Recherche. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot fĂŒr die besprochenen Aktien dar, noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Dieser Bericht stellt nur die persönliche Meinung von Jörg Schulte dar und ist auf keinen Fall mit einer Finanzanalyse gleichzustellen. Bevor Sie irgendwelche Investments tĂ€tigen, ist eine professionelle Beratung durch ihre Bank unumgĂ€nglich. Den AusfĂŒhrungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber und seine Mitarbeiter fĂŒr vertrauenswĂŒrdig erachten. FĂŒr die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung ĂŒbernommen werden. FĂŒr die Richtigkeit der dargestellten Charts und Daten zu den Rohstoff-, Devisen- und AktienmĂ€rkten wird keine GewĂ€hr ĂŒbernommen.