PresseKat - DAX: Der Juni steht für hohe Volatilität

DAX: Der Juni steht für hohe Volatilität

ID: 1365095

(PresseBox) - Der DAX hatte bis Freitag der vergangenen Woche eine vergleichsweise ruhige Woche. Er eröffnete die Handelswoche vorbörslich bei 10.328 Punkten. Damit legte er gegenüber dem Wochenschluss der Vorwoche 28 Punkte zu. Er pendelte am Montag in einer engen Box, ohne wesentlich unter die 10.300 Punkte zu rutschen. Am Dienstag wurde dann das Wochenhoch bei 10.375 Punkten markiert. Dieses Niveau wurde aber im Nachgang wieder abverkauft, der DAX fiel im späteren Handel sogar unter die 10.250 Punkte. Am Mittwoch wurde die Marke von 10.200 angesteuert und unterschritten. Der Index konnte sich aber bei 10.160/50 Punkten stabilisieren und erholen. Am Donnerstag kam es zu einem erneuten Test dieser Marke, die dann am Nachmittag dazu genutzt wurde, um wieder über die 10.200 Punkte zu laufen. Der Freitag war von den US-Konjunkturdaten geprägt. Bis zum frühen Nachmittag konnte der DAX sich im Bereich der 10.270/50 Punkte halten. Mit Bekanntgabe der US-Arbeitsmarktdaten kam es zu einem Abriss, der den DAX bis knapp an die 10.000 Punkte brachte. Kurz vor Xetra-Schluss kam es dann zu einer leichten Erholung. Der Index ging bei 10.109 Punkten aus dem Wochenhandel.
Damit hat der DAX nach zwei positiven Wochen wieder ein negatives Wochenergebnis erzielt. Der Wochenschluss liegt zwar über der Marke von 10.100 Punkten, aber deutlich unter dem der Vorwoche. In nur fünf Handelswochen konnte der DAX einen WS über der 10.000 Punkte-Marke abbilden. Der Index formatierte sein WH bei 10.375 Punkten ? nur in zwei Handelswochen stand der Index höher, in der KW 16/2016 und 17/2016. Das WT konnte am Freitag über der 10.000 Punkte-Marke formatiert werden. Damit hat der DAX es bereits zum zweiten Mal geschafft, einen WS über der 10.000 Punkte-Marke zu markieren.
Wir hatten in unserem Set-up auf der Oberseite erwartet, dass der DAX die Marke von 10.300 überschreiten und die Anlaufziele bei 10.332 und dann 10.353 Punkten erreichen könnte. Mit einem Überwinden der 10.353 Punkte wäre der Weg an die Marke von 10.386 Punkten frei. Die 10.353 Punkte wurden angelaufen und überschritten. Die 10.386 Punkte nicht ganz erreicht, sondern um 11 Punkte verfehlt. Die Rücksetzer hätten sich bei 10.172/67 beziehungsweise bei 10.145/40 Punkten stabilisieren sollen. Die 10.145/40 Punkte wurden am Mittwoch und am Donnerstag nicht ganz erreicht, dennoch war diese Marke eine wichtige Unterstützungszone. Am Freitag ging der ausgeprägte Rücksetzer deutlich unter die 10.119 Punkte und unterschritt unser Anlaufziel bei 10.062 Punkten doch recht klar. Allerdings haben sich keine nachhaltigen Notierungen unter dieser Marke eingestellt. Das Set-up hat somit nicht ganz gepasst.




KW 22 / 2016 21 / 2016 20 / 2016 19 / 2016 18 / 2016
Wochenhoch 10.375 10.307 10.083 10.110 10.155
Wochentief 10.036 9.770 9.770 9.757 9.732
Wochenschluss 10.109 10.300 9.914 9.866 9.921
Wochenergebnis -191 386 48 -55 -140
Wochen-Range 339 537 313 353 423
Wie könnte es weitergehen?
DAX-Widerstände: 10.121/50/73/97....10.222/57....10.301/39/59/77
DAX-Unterstützungen: 10.007...9.982/19...9.873/61/44....9.683...9.581/53/43
Weitere Widerstände/Unterstützungen können dem Chart entnommen werden.
?
Einschätzung für die laufende DAX-Handelswoche: (Stand: Sonntagnachmittag)
Am Freitag hat der DAX in Zusammenhang mit der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten einen größeren Schwächeanfall gehabt. Dabei war er lange nicht so robust wie der Dow-Jones-Index, der sich am Freitag doch schneller erholen konnte. Die schwachen Arbeitsmarktdaten machen es wenig wahrscheinlich, dass die Fed Mitte Juni die Zinsen erhöht. Die Fed wird am 15. Juni erneut zur Geldpolitik Stellung nehmen. Das ist aus Anlegersicht der nächste wichtige Termin. Die Folgewoche (KW 25/2016) wird aber noch wesentlich wichtiger werden. Am 21. Juni werden die Bundesrichter in Karlsruhe erneut über das Aufkaufprogramm der EZB entscheiden. Es ist zwar nicht davon auszugehen, dass die Entscheidung dagegen ausfällt, aber es könnten Auflagen verhängt werden. Am 23. Juni stimmen die Briten über den Verbleib in der EU ab. Beide Lager liegen gleichauf. Die Entscheidung kann die Indizes sowohl in die eine als auch in die andere Richtung beeinflussen. Der gesamte Juni könnte für den DAX einer der volatilsten Monate des Jahres werden.
Zur Einschätzung für die neue Handelswoche: Die Bullen sollten als Erstes versuchen, den DAX möglichst weit von der 10.100-Punkte-Marke weg zu schieben. Falls dies gelingt, sollten die Anlaufziele bei 10.119/22 beziehungsweise bei 10.142/44 und dann bei 10.150/55 gesucht werden. An allen Marken können sich Rücksetzer einstellen. Gelingt es dem DAX, sich über die 10.155 Punkte zu bewegen, so könnte er im Nachgang versuchen, die 10.179/84 und dann die 10.200/05 Punkte zu erreichen. Mit einem Überschreiten der 10.205 Punkte wären die nächsten Anlaufziele bei 10.223/26 und bei 10.247/52. Bei dynamischen Bewegungen könnte der DAX auch direkt über die 10.250 Punkte laufen. Mit einem Überschreiten der 10.252 Punkte wäre der Weg an die 10.272/75 und die 10.298/305 Punkte frei. Dass es der DAX schafft, sich nachhaltig über die 10.300 Punkte zu bewegen, kann nicht als ausgemacht gelten. Wir gehen nicht davon aus, dass es dem DAX in den kommenden fünf Handelstagen gelingt, das Wochenhoch der Vorwoche zu erreichen und zu bestätigen.
Sollten der DAX es nicht schaffen, sich über den 10.100 Punkten zu halten, wäre mit Rücksetzern zu rechnen, die bis 10.086/82 bzw. bis 10.051/47 Punkte gehen könnten. An der Marke von 10.051 Punkten bestehen gute Chancen zur Stabilisierung und zur Erholung. Sollte der DAX unter die 10.047 Punkte rutschen, wären die nächsten relevanten Anlaufziele das WT der Vorwoche und im Nachgang dann die 10.000 Punkte, die auch unterschritten werden können. Dies könnte sich insbesondere bei dynamischen Rücksetzern einstellen. Unter 10.000 Punkte wären die 9.976/72 und die 9.956/50 Punkte die nächsten wichtigen Marken. Unter 9.950 Punkte wäre mit weiteren Abgaben zu rechnen, die bis 9.932/28 und dann bis 9.918/15 und 9.905/00 gehen könnten. Wir gehen aber nicht davon aus, dass es in der kommenden Handelswoche zu nachhaltigen Notierungen unter 9.900 Punkten kommt. Übergeordnet erwarten wir eine Seitwärtsbewegung. Die Range sollte unter der der Vorwoche liegen.
?
Die wichtigen Marken auf Basis unseres Setups:
? Box-Bereich: 10.726 bis 9.336 Punkten
? Tagesschlusskurs-Marken: 10.207 und 9.801 Punkten
? Intraday-Marken: 10.155 und 9.960 Punkten
? Range 11.127 bis 8.061 Punkten
Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 23/2016: seitwärts
Hinweis in eigener Sache:
DAX30 kostenlos traden OHNE Spread und OHNE Ordergebühren!* Happy Birthday - unser Geburtstagsgeschenk an Sie zum fünften Geburtstag von uns in Berlin. Für Neu- und Bestandskunden bis zu 55 Tage OHNE Spread traden. *Alle Details dazu hier: http://www.admiralmarkets.de/...
Der beste MetaTrader aller Zeiten: Nutzen Sie die spezielle MT4 Supreme Version von Admiral Markets UK und erhalten Sie NEUE sinnvolle Zusatzfeatures: Order History, Pivot- und Renko-Charts, TagesHoch/Tief, Multiple Stops mit Time Stops & Teilschließungs-Stops direkt im Chart gemanagt, und vieles mehr! Kostenlos für Demo- und Livekonten, mehr hier: http://www.admiralmarkets.de/...
DISCLAIMER: http://www.admiralmarkets.de/...
Quellen: Eigenanalyse; genutzt werden die Charts vom MetaTrader 4

Die weltweit aktive Admiral Markets Group ist mit ihren Divisionen einer der größten Forex- und CFD-Broker für Privatkunden weltweit. Seit 2011 ist die Marke ?Admiral Markets? in Deutschland aktiv ? ab dem 16. Juni 2014 unter dem neuen Dach ?Admiral Markets UK Ltd?. Der Kundenservice betreut seine Kunden aus Berlin umfassend mit Support für die Handelssoftware, mehreren Live-Webinaren pro Woche, Schulungen und Marketingaktivitäten. THINK GLOBAL ? ACT LOCAL, einer der Leitsätze des Brokers, wird konsequent umgesetzt: mit der globalen Power die Bedürfnisse der lokalen Kunden befriedigen und die Erwartungen übertreffen. Deshalb steht für Deutschland beispielsweise der DAX-Handel im Fokus, mit den günstigsten Konditionen für den DAX30-CFD am Markt. Devisen- und CFD-Handel über die weltweit beliebteste Handelssoftware MetaTrader, zu bestmöglichen Konditionen bei bestmöglicher Absicherung ? damit überzeugt Admiral Markets UK Ltd.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die weltweit aktive Admiral Markets Group ist mit ihren Divisionen einer der größten Forex- und CFD-Broker für Privatkunden weltweit. Seit 2011 ist die Marke ?Admiral Markets? in Deutschland aktiv ? ab dem 16. Juni 2014 unter dem neuen Dach ?Admiral Markets UK Ltd?. Der Kundenservice betreut seine Kunden aus Berlin umfassend mit Support für die Handelssoftware, mehreren Live-Webinaren pro Woche, Schulungen und Marketingaktivitäten. THINK GLOBAL ? ACT LOCAL, einer der Leitsätze des Brokers, wird konsequent umgesetzt: mit der globalen Power die Bedürfnisse der lokalen Kunden befriedigen und die Erwartungen übertreffen. Deshalb steht für Deutschland beispielsweise der DAX-Handel im Fokus, mit den günstigsten Konditionen für den DAX30-CFD am Markt. Devisen- und CFD-Handel über die weltweit beliebteste Handelssoftware MetaTrader, zu bestmöglichen Konditionen bei bestmöglicher Absicherung ? damit überzeugt Admiral Markets UK Ltd.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wingly sammelt Investment zum Ausbau der europäischen Mitflugzentrale ein Großaufträge und zahlreiche Neuentwicklungen in allen Sparten: Kennzeichnungsspezialist BluhmWeber Group mit Rekordumsatz
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.06.2016 - 10:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1365095
Anzahl Zeichen: 9021

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DAX: Der Juni steht für hohe Volatilität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Admiral Markets (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DAX: Mit zurückkehrendem Volumen wird die Richtung klarer ...

Der DAX ging am Montagmorgen der vergangenen Handelswoche bei 11.418 Punkten in den vorbörslichen Handel. Er startet damit 25 Punkte über dem Wochenschluss der Vorwoche und 228 Punkte über der Eröffnung am 19.12.2016. Zu Jahresbeginn stand der H ...

EUR/USD-Analyse: 2017 fängt für den US-Dollar gut an ...

Am heutigen Tag könnte die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm herrschen. Die möglicherweise zunächst abwartende Haltung der Trader vor Bekanntwerden der Ergebnisse des FOMC Minutes Meeting im Dezember könnte sich zu einem Orkan entwickeln, fall ...

Alle Meldungen von Admiral Markets