âIn den nĂ€chsten Tagen werde ich eng mit unserem Team zusammenarbeiten, um ein fixes Datum fĂŒr den Beginn der AbbauaktivitĂ€ten festzulegen, sagte Cypriums Chairman und CEO. TerraX schnitt neben sichtbarem Gold in QuarzgĂ€ngen 8,00 m mit 60,60 g/t Gold (Au) einschlieĂlich 2,25 m mit 212,48 g/t Au.
(firmenpresse) - Cyprium Mining treibt die Entwicklungsarbeiten auf der âPotosiâ-Mine weiter zĂŒgig voran
Wie der angehende kanadische Silber-Kupferproduzent Cyprium Mining (ISIN: CA35833Q1019 / TSX-V: CUG - http://www.commodity-tv.net/c/mid,3159,Companies_und_Projects/?v=294457 -) bekannt gab, wurde das in Chihuahua, Mexiko, ansĂ€ssige Bergbausubunternehmen Bergmann Mexiko SA de CV, das bereits den Schacht Nr. 3 saniert hat, mit weiteren Minenentwicklungsarbeiten beauftragt. Neben den Minenentwicklungsarbeiten soll Bergmann auch andere BergbauaktivitĂ€ten, wie Bohrungen, Sprengarbeiten und den Abbau von vererztem Material in der mexikanischen âPotosiâ-Mine in Chihuahua, durchfĂŒhren.
Alain Lambert, der Chairman und CEO von Cyprium Mining zeigte sich von Bergmanns bisherigen Arbeiten begeistert und lobte die professionell ausgefĂŒhrten Sanierungsarbeiten an Schacht Nr. 3, die nicht nur innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens durchgefĂŒhrt wurden, sondern auch, das das Unternehmen eigene Ideen zur Verbesserung des ursprĂŒnglichen Plans eingebracht hat. Die Firma Bergmann besitzt fundierte und umfassende Kenntnisse ĂŒber die âPotosiâ-Silbermine, da das Unternehmen bereits Subunternehmer von Cypriums Joint-Venture-Partner war, als die Mine noch in Produktion war.
Die Minenentwicklungsarbeiten, die den Abbau des Erzes und die Minenentwicklung auf Kostenaufschlagbasis einschlieĂen, werden durch Cypriums leitenden Geologen, Roberto Banda, begleitet. Ebenfalls wird durch die Firma Bergmanns eine mögliche Sanierung des Schachts Nr. 1 geprĂŒft und entsprechende VorschlĂ€ge zur möglichen Sanierung erarbeitet. Durch die Sanierung des Schachts Nr. 1 wĂŒrde der Zugang zu weiteren Abbausohlen in der Mine ermöglicht.
AbschlieĂend stellte Lambert einen baldigen Produktionsbeginn in Aussicht, indem er sagte: âIn den nĂ€chsten Tagen werde ich eng mit unserem Team zusammenarbeiten, um ein fixes Datum fĂŒr den Beginn der AbbauaktivitĂ€ten festzulegen. Dann soll zĂŒgig dass erste Erzmaterial zur âAldamaâ-Aufbereitungsanlage transportiert und aufbereitet werden, so dass dann die ersten Konzentrate an Trafigura Mexico SA de CV geliefert werden können.â
TerraX erbohrt 2,25 m mit 212,48 g/t Au auf âYellowknife Cityâ
Mit fast unglaublichen Bohrergebnissen konnte TerraX Minerals Inc. (ISIN: CA88103X1087 / TSX-V: TXR - http://www.commodity-tv.net/c/search_adv/?v=295707 -) vom unternehmenseigenen âYellowknife Cityâ-Goldprojekt aufwarten. Die zuletzt gemeldeten Abschlussergebnisse von 22 Bohrungen, mit einer GesamtlĂ€nge von 3.485 Bohrmetern, wurden vorrangig auf Mehrfachzonen innerhalb des Hauptziels âMispickelâ niedergebracht. Neben sichtbarem Gold in QuarzgĂ€ngen schnitt das Unternehmen 8,00 m mit 60,60 g/t Gold (Au) einschlieĂlich 2,25 m mit 212,48 g/t Au in der Bohrung TWL16-016 und 10,68 m mit 2,34 g/t Au einschlieĂlich 2,57 m mit 6,84 g/t Au in der Bohrung TWL16-015. Ebenfalls gute Gehalte von 1,53 g/t Au ĂŒber eine lĂ€ngere Strecke von 12,95 m einschlieĂlich 3,38 g/t Au ĂŒber 4,81 m lieferte die Bohrung TWL16-017.
Die Bohrarbeiten auf âMispickelâ umfassten fĂŒnf Bohrungen mit einer GesamtlĂ€nge von 980 m. Die vorherigen, vielversprechenden Bohrungen ĂŒber eine LĂ€nge von nur 384 m ergaben bereits 8,60 m mit 12,87 g/t Au in TWL16-001 und 7,30 m mit 23,60 g/t Au in TWL16-002, die den AnstoĂ fĂŒr diese Folgebohrungen gaben.
Alle fĂŒnf Bohrungen auf âMispickelâ durchteuften signifikante Vererzungszonen und jede Bohrung traf auf mĂ€chtige Zonen, wenn teils auch mit einer niedrig-haltigen Vererzung, wie zum Beispiel Bohrung TWL16-017 in der ĂŒber 145,90 m 0,34 g/t Au geschnitten wurde. Diese Bohrung wurde aber in der Vererzung angesetzt und endete auch in der Vererzung, wobei die Analyse des Bohrendes 4,60 m mit 1,31 g/t Au zeigte. Innerhalb dieser weitverbreiteten Zonen mit niedrig-haltiger Goldvererzung liegen Bereiche mit höheren Goldgehalten, die im Allgemeinen von sichtbarem Gold begleitet werden.
Joe Campbell, PrĂ€sident von TerraX, erklĂ€rte: âDie Ausdehnung des Bereichs der Goldvererzung auf âMispickelâ deutet ein groĂes Vererzungssystem an, in dem signifikante hochgradige Goldzonen vorkommen, was durch die veröffentlichten Bohrergebnisse belegt wird. Unser Sommer-Bohrprogramm wird diesen Erfolg durch weitere Tests entlang des Streichens und in Fallrichtung der âMispickelâ-Struktur weiter verfolgen, die erst in diesem Winter entdeckt und nur begrenzt durch Bohrungen ĂŒberprĂŒft wurde.â
Den zuvor berichteten Bohrergebnissen ging eine ĂŒbertĂ€gige magnetischen Untersuchung zur Neu-Interpretation der Vererzungszonen voraus. Der ausgedehnte niedrig-haltige Vererzungstrend ist innerhalb einer 75 bis 200 m breiten, Nord-Nordwest streichenden, subvertikalen Scherzone beherbergt. Innerhalb dieser breiten Vererzungszone wandern die höhergradigen Zonen mit untergeordneten divergierenden Störungen entlang des vorherrschenden nördlichen Trends der Scherzone in einer nordwestlichen bis nordnordwestlichen Richtung.
Die Bohrungen TWL16-017 und 018 wurden entlang der nördlichen Streichrichtung der Entdeckungsbohrungen niedergebracht. Sie wurden aber zu weit östlich angesetzt und durchteuften nicht die gesamte Vererzungszone. Im Fall der Bohrung TWL16-017 wurde die Bohrung auf der vererzten Scherzone angesetzt und die Bohrarbeiten wurden eingestellt, als die Bohrung die âMainâ-Zone (8,60 m mit 0,80 g/t Au einschlieĂlich der letzten 4,60 m mit 1,31 g/t Au) erreichte. Die Bohrung TWL16-018 wurde ebenfalls auf der Scherzone angesetzt. Sie wurde aber zu steil niedergebracht und endete vor Erreichen der âMainâ-Zone.
Die aktuellen Interpretationen der Fall- und Streichrichtung auf âMispickelâ deuten an, dass die wahren MĂ€chtigkeiten in den hier veröffentlichten Bohrungen bei ungefĂ€hr 65-75 % der erbohrten MĂ€chtigkeiten liegen.
Die veröffentlichten Bohrungen beinhalteten neben dem Hauptziel âMispickelâ auch Ergebnisse der Zonen âBarneyâ, âAESâ, âPintoâ und âVSBâ, die wir im folgenden kurz zusammenfassen.
Die Bohrarbeiten auf dem Zielgebiet âBarneyâ umfassten drei Tiefbohrungen mit einer GesamtlĂ€nge von 1.593 m. Zwei Bohrungen (TBY16-012 und 013) ĂŒberprĂŒften die interpretierte Lage der âBarneyâ-Zone, wo sie einen Kontakt mafischer Vulkanite/felsischer Intrusivgesteine schneidet. Die Bohrung TBY16-013 durchteufte erfolgreich den Kontakt mafischer zu felsischer Gesteine und drang ungefĂ€hr 35 m in das felsische Intrusivgestein ein. Die Bohrung traf auf 18,10 m mit 1,10 g/t Au einschlieĂlich 5,34 m mit 3,09 g/t Au. Die Bohrung TBY16-013 durchteufte mĂ€chtige Bereiche einer MolybdĂ€nit-Vererzung innerhalb der felsischen Intrusivgesteine (51,50 m mit 0,02 % Mo einschlieĂlich 7,50 m mit 0,05 % Mo).
Die Bohrung TBY16-014 durchteufte die âBarneyâ-Zone in ungefĂ€hr 290 m vertikaler Tiefe. Sie lieferte 28 m mit 0,41 g/t Au einschlieĂlich 9,00 m mit 0,83 g/t Au und bestĂ€tigte damit die KontinuitĂ€t der âBarneyâ-Struktur.
Vier kurze Bohrungen mit einer GesamtlĂ€nge von 278 m wurden auf âAESâ niedergebracht, um die Struktur nahe der OberflĂ€che zu durchteufen. Die Struktur âAESâ erstreckt sich ĂŒber 5 km auf TerraX-LandflĂ€chen und hatte eine geringe aber bestĂ€ndige Goldvererzung, die entlang des Streichens beprobt wurde. Die vier Bohrungen wurden ĂŒber 210 m entlang des Streichens in einem Gebiet mit frĂŒherer ĂŒbertĂ€giger Probenentnahme niedergebracht. Alle Bohrungen durchteuften eine schmale (0,60 bis 1,00 m) quarzgangartige Vererzung mit Goldgehalten von bis zu 2,98 g/t Au. Dieses zugegebenermaĂen kleine Bohrprogramm fĂŒhrte zu keiner signifikanten Goldzone in der NĂ€he des Bohrgebiets, hat aber dennoch den Nachweis erbracht, dass entlang dieses 5 km langen Trends noch Potenzial besteht.
Das Bohrprogramm auf âPintoâ umfasste ebenfalls vier Bohrungen, aber mit einer GesamtlĂ€nge von 432 m in einem Gebiet frĂŒherer Probenentnahmen. Keine der Bohrungen durchteufte eine signifikante Goldvererzung, wobei das beste Analysenergebnis immerhin 1,20 m mit 0,38 g/t Au lieferte.
Das Programm auf âVSBâ umfasste nur zwei Bohrungen mit einer GesamtlĂ€nge von 203 m und lag in einem Gebiet mit schmalen QuarzgĂ€ngen mit sichtbarem Gold im Westen der âCrestaurumâ-Zone.
Viele GrĂŒĂe
Ihr
Jörg Schulte
GemÀà §34 WpHG weise ich darauf hin, das JS Research oder Mitarbeiter des Unternehmens jederzeit eigene GeschĂ€fte in den Aktien der vorgestellten Unternehmen erwerben oder verĂ€uĂern (z. B. Long- oder Shortpositionen) können. Das gilt ebenso fĂŒr Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter UmstĂ€nden den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den "Webseiten", dem Newsletter oder den Researchberichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und UnternehmensprĂ€sentationen werden von den jeweiligen Unternehmen oder Dritten (sogenannte "third parties") bezahlt. Zu den "third parties" zĂ€hlen z.B. Investor Relations, Public Relations - Unternhmenen, Broker oder Investoren. JS Research oder Mitarbeiter können teilweise direkt oder indirekt fĂŒr die Vorbereitung und elektronische Verbreitung und fĂŒr andere Dienstleistungen von den besprochenen Unternehmen oder sogenannter "third parties" mit einer AufwandsentschĂ€digung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Bericht nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen, bezĂŒglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung fĂŒr VermögensschĂ€den, die aus der Heranziehung der hier behandelten AusfĂŒhrungen fĂŒr die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kann.
Besonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung, sogenannte Small Caps und speziell Explorationswerte, sowie alle börsennotierte Wertpapiere, sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen und die LiquiditĂ€t in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments im Rohstoffsektor (Explorationsunternehmen, Rohstoffproduzenten, Unternehmen die Rohstoffprojekte entwickeln) sind unbedingt zusĂ€tzliche Risiken zu beachten. Nachfolgend einige Beispiel zu den gesonderten Risiken im Rohstoffsektor: LĂ€nderrisiken, WĂ€hrungsschwankungen, Naturkatastrophen und Unwetter (z.B. Ăberschwemmungen, StĂŒrme), VerĂ€nderungen der rechtlichen Situation (z.B. Exportverbote, Importverbote, Strafzölle, Verbot von Rohstoffförderung bzw. Rohstoffexploration, Verstaatlichung von Projekten), umweltrechtliche Auflagen (z.B. höhere Kosten fĂŒr Umweltschutz, Benennung neuer Umweltschutzgebiete, Verbot von diversen Abbaumethoden), Schwankungen der Rohstoffpreise und erhebliche Explorationsrisiken.
Disclaimer: Alle im Bericht veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfĂ€ltiger Recherche. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot fĂŒr die besprochenen Aktien dar, noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Dieser Bericht stellt nur die persönliche Meinung von Jörg Schulte dar und ist auf keinen Fall mit einer Finanzanalyse gleichzustellen. Bevor Sie irgendwelche Investments tĂ€tigen, ist eine professionelle Beratung durch ihre Bank unumgĂ€nglich. Den AusfĂŒhrungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber und seine Mitarbeiter fĂŒr vertrauenswĂŒrdig erachten. FĂŒr die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung ĂŒbernommen werden. FĂŒr die Richtigkeit der dargestellten Charts und Daten zu den Rohstoff-, Devisen- und AktienmĂ€rkten wird keine GewĂ€hr ĂŒbernommen.