(ots) - Die Ravensburger Gruppe ist neun Jahre in Folge
gewachsen. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte das Unternehmen eine
Umsatzsteigerung von 19,0 % auf 444,0 Mio. Euro. Dies beruhte zum
einen auf der Erstkonsolidierung des schwedischen
Spielwarenherstellers BRIO AB, den Ravensburger Ende 2014 erwarb. Zum
anderen legte die Ravensburger Gruppe auch ohne die BRIO-Akquisition
um 7,3 % deutlich zu. Fast alle Tochtergesellschaften des
Geschäftsbereichs Spiele, Puzzles, Beschäftigung trugen zu diesem
Anstieg bei und wuchsen insgesamt noch stärker als das bereits
positive Marktumfeld. Diese Steigerung erzielte Ravensburger vor
allem aufgrund der höheren Nachfrage nach traditionellen Spielwaren
wie Spiele und Puzzles.
Die positive Geschäftsentwicklung der Gruppe spiegelte sich in
einem Jahresüberschuss von 33,5 Mio. Euro und einer Umsatzrendite von
7,5 % nach Steuern wider.
Das Management rechnet aufgrund erfolgreich platzierter neuer
Produktkonzepte für das laufende Geschäftsjahr 2016 mit leicht
steigenden Umsätzen. Dies setzt voraus, dass die für Ravensburger
wesentlichen Märkte stabil bleiben.
Geschäftsbereich Spiele, Puzzles, Beschäftigung: Traditionelle
Spielwaren liegen im Trend
Die für Ravensburger wichtigen großen westeuropäischen
Spielwarenmärkte* entwickelten sich im vergangenen Jahr erneut
durchgehend positiv und legten in der Summe um 5,6 % zu. An dieser
Steigerung waren die Warengruppen Spiele und Puzzles maßgeblich
beteiligt. Dazu sagte der Vorstandsvorsitzende der Ravensburger
Gruppe Karsten Schmidt: "In Deutschland beispielsweise sind
traditionelle Spielwaren in den letzten fünf Jahren stärker gewachsen
als digitale Spiele. Haptik ist für Kinder nun mal unverzichtbar, sie
brauchen und wollen etwas zum Anfassen."
Angesichts des günstigen Marktumfeldes in Westeuropa wuchs der mit
drei Viertel Umsatzanteil größte Ravensburger Geschäftsbereich
Spiele, Puzzles, Beschäftigung im Vergleich zum Vorjahr um 9,3 % auf
331,7 Mio. Euro Umsatz. Knapp 60 % davon entfielen auf das Geschäft
im Ausland. Dort legten Ravensburger Spielwaren um 9,8 % auf 194,6
Mio. Euro zu. Im Inland konnte der Umsatz um 8,5 % auf 137,1 Mio.
Euro** gesteigert werden. Besonders gefragt waren unter anderem
Gesellschaftsspiele, darunter neue Varianten von Spieleklassikern wie
"Das verrückte Labyrinth" und "Der zerstreute Pharao".
Auch die Verkaufszahlen von Puzzle 3D-Bauwerken und von 2D-Puzzles
mit Lizenzen wie "Disney Frozen" und "Star Wars" stiegen an. Das
Geschäft mit dem seit Jahren erfolgreichen audiodigitalen Lernsystem
"tiptoi®" lag ebenfalls über Vorjahr.
Geschäftsbereich BRIO: Erstes Jahr bei Ravensburger verlief
erfolgreich
Ravensburger erwarb Ende 2014 den angesehenen schwedischen
Spielwarenhersteller BRIO, um unter anderem im Ausland zu wachsen und
weiter vom Spiele- in den Spielwarenmarkt zu expandieren. Der Umsatz
von BRIO stieg im ersten Jahr bei Ravensburger um 20,2 %***, die
Erstkonsolidierung steuerte 46,5 Mio. Euro zum Umsatz der
Ravensburger Gruppe bei. Dieses Wachstum beruhte zum einen auf einer
neu geschaffenen Vertriebsorganisation in Skandinavien. Zum anderen
steigerte BRIO seinen Absatz in Kernmärkten wie Deutschland und
Frankreich sowie in Wachstumsmärkten wie USA und China.
Geschäftsbereich Kinder- und Jugendbuch: Ravensburger ist
weiterhin Marktführer
Der deutsche Kinder- und Jugendbuchmarkt ging aufgrund abnehmender
Absatzstellen im vergangenen Jahr um 1,2 % zurück. Entsprechend
verringerte sich der Umsatz, den der Ravensburger Geschäftsbereich
Kinder- und Jugendbuch mit dem Handel tätigte, um 1,4 % auf 64,7 Mio.
Euro. Jedoch stieg der Verkauf der Ravensburger Bücher vom Handel an
den Konsumenten um 1,7 %. Damit erhöhte Ravensburger seinen
Marktanteil auf 11,1 % und ist weiterhin Marktführer.
Geschäftsbereich Freizeit und Promotion: Besucherrekord im
Spieleland Der Geschäftsbereich Freizeit und Promotion erzielte im
abgelaufenen Geschäftsjahr ein Umsatzplus von 12,0 % auf 14,9 Mio.
Euro. Dazu trug der Freizeitpark Ravensburger Spieleland wesentlich
bei: Er beendete die Saison 2015 mit einem Besucherrekord von über
400.000 Gästen.
Ravensburger - "a growing family"
Ravensburger sieht Wachstumschancen vermehrt in internationalen
Märkten und treibt die Internationalisierung der Unternehmensgruppe
voran. Jüngste Beispiele sind der Kauf des schwedischen
Spielwarenherstellers BRIO und zwei Jahre zuvor die Beteiligung am
US-Spiele-Start-up Wonder Forge. Dies unterstreicht den Kurs der
Ravensburger Gruppe hin zu einer wachsenden, internationalen
Unternehmensfamilie, einer "growing family". Zur Familie gehören -
neben zehn weiteren Tochtergesellschaften in den großen
westeuropäischen Ländern, USA und Hongkong - auch ein zweiter
Produktionsstandort im tschechischen Policka. Strategisch wird die
Unternehmensgruppe aus der Zentrale in Ravensburg gesteuert. Mit
diesem internationalen Kurs erhöhte sich der Umsatzanteil, den die
Ravensburger Gruppe im Ausland erzielt, innerhalb der letzten fünf
Jahre von 44,4 % auf 57,3 %. Die Zahl der Ravensburger Mitarbeiter im
Ausland stieg im gleichen Zeitraum von 660 auf 909.
* G5-Länder: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien,
Spanien, Quelle: NPD Group Panel
** enthält alle nach Deutschland ausgelieferten Produkte
*** 2014 nachrichtlich noch nicht zur Ravensburger Gruppe gehörend
Pressekontakt:
Ravensburger AG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich Hüntelmann
Telefon+49(0)751.86 19 42
Telefax+49(0)751.86 16 57
heinrich.huentelmann(at)ravensburger.de