PresseKat - NOZ: Deutsches Kinderhilfswerk drängt auf Aufklärung der Schicksale von 8500 vermissten Flüchtlin

NOZ: Deutsches Kinderhilfswerk drängt auf Aufklärung der Schicksale von 8500 vermissten Flüchtlingskindern

ID: 1370511

(ots) - Deutsches Kinderhilfswerk drängt auf Aufklärung
der Schicksale von 8500 vermissten Flüchtlingskindern

Europäisches Erfassungssystem gefordert - Krüger: Behörden sind in
der Pflicht

Osnabrück Das Deutsche Kinderhilfswerk hat anlässlich des
Weltflüchtlingstages an diesem Montag die Aufklärung der Schicksale
von mehr als 8500 vermissten unbegleiteten Flüchtlingskindern in
Deutschland angemahnt. "Diesen Kindern drohen Ausbeutung, Sexarbeit,
Sklaverei oder sogar Organhandel", sagte der Präsident der
Organisation, Thomas Krüger, der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
(Montag). Er forderte ein zentrales europäisches Erfassungssystem zum
Schutz von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Dieses könnte
bei der europäischen Polizeibehörde Europol in Den Haag angesiedelt
sein und eng mit der EU-Beauftragten für Kinderrechte
zusammenarbeiten.

Krüger drängte ferner auf eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen
den Bundesbehörden, Jugendhilfeträgern vor Ort sowie der Polizei auch
in Deutschland. Bei der Suche nach diesen vermissten Kindern müssten
vorhandene Suchdienste, zum Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes,
besser eingebunden werden. "Jedem vermissten Kind, egal ob es aus
Deutschland oder einem anderen Land kommt, müssen wir größtmögliche
Aufmerksamkeit widmen", erklärte der Präsident des Deutschen
Kinderhilfswerks.

Nach Angaben des Bundeskriminalamtes sind derzeit 781 Kinder (bis
13 Jahre) und 7756 Jugendliche (von 14 bis 17 Jahren) im
Informationssystem der Polizei (INPOL) als vermisst eingetragen.
"Diese erschreckend hohe Zahl weckt schlimmste Befürchtungen", sagte
Krüger. Auch wenn aufgrund von Mehrfachregistrierungen, der
Weiterreise zu Verwandten oder Fehlern in der Datenerfassung diese
Zahl niedriger sein könne, seien die Behörden nicht aus der Pflicht




zu Nachforschungen entlassen.



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NOZ: NOZ: Brok warnt Briten vor falschen Erwartungen NOZ: Handwerk fordert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.06.2016 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1370511
Anzahl Zeichen: 2198

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Osnabrück



Kategorie:

Wahlen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: Deutsches Kinderhilfswerk drängt auf Aufklärung der Schicksale von 8500 vermissten Flüchtlingskindern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Neue Osnabrücker Zeitung