PresseKat - Sperrfrist 06.07 0800 - Das Liechtensteinische Landesmuseum zeigt vom 7. Juli 2016 bis 15. Januar 20

Sperrfrist 06.07 0800 - Das Liechtensteinische Landesmuseum zeigt vom 7. Juli 2016 bis 15. Januar 2017 die Sonderausstellung "Mythos Olympische Spiele - Von der Antike bis zur Gegenwart". (FOTO)

ID: 1376840

(ots) -

- Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100052598/100790347 -

Am 6. Juli wird die in diesem Jahr grösste und umfangreichste
Ausstellung zu den Olympischen Spielen im Liechtensteinischen
Landesmuseum eröffnet. Sie schildert die gesamte Geschichte und
Entwicklung der Olympiaden von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.
Neben besonderen und einmaligen Objekten vertiefen viele
sensationelle Aufnahmen und Filme den Mythos Olympische Spiele. Schon
in der Antike war der Sport ein fundamental wichtiger Bestandteil des
Lebens. Viele Sportarten und Architekturen blühten auf und
begeisterten das Volk wie heutzutage. Ãœber tausend Jahre wurden
Olympische Spiele abgehalten. Doch was wissen wir vom Sport in der
Antike? Wann und wo begannen die Spiele? Was für Sportarten
existierten? Gab es Bogenschiessen? Gab es den Marathonlauf? Gab es
damals Profis? Wie ehrte man den Sieger? Gab es Fans, ja sogar
Hooligans? Wo fanden die Sportwettkämpfe statt? Wie liefen solche
Events ab? Diese und viele weitere Fragen werden in der Ausstellung
aufgeworfen. Ihre Antworten berichten viel Ãœberraschendes. Aus der
Antike werden u.a. zu sehen sein: die berühmten Marmorstatuen des
Diskuswerfers des Myron und eines Wagenlenkers aus dem Vatikan, die
Marmorstatue eines Faustkämpfers des Bildhauers Koblanos aus
Aphrodisias im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel,
Preisamphoren der Panathenäischen Spiele sowie attische Gefässe mit
Darstellungen von Sportlern des 6. und 5. Jh. v. Chr. aus den
Vatikanischen Museen, aus dem Archäologischen Nationalmuseum in
Neapel, dem Archäologischen Museum von Campi Flegrei und dem
Historischen Archäologischen Museum in Nola. Vor allem Pierre de
Coubertin war die Triebfeder zur Gründung der Olympischen Spiele der




Neuzeit. 1896 fanden sie erstmals in Athen statt. Das Athener Stadion
verband die Antike mit der Neuzeit. Schon im alten Griechenland
wurden dort die Panathenäischen Spiele abgehalten. Seit 1896 kamen
viele Sportarten und Spiele hinzu. Sie erweiterten das Spektrum. In
der Ausstellung werden Antike und Neuzeit verglichen. Was gab es in
der Antike? Was gab es in der Neuzeit? Was war gleich? Was ist
unterschiedlich? Wann wurde der Fackellauf eingeführt? Wann durften
Frauen erstmals teilnehmen? Viele spannende Fragen werden gestellt,
die die Olympischen Spiele unter einem neuen Licht erscheinen lassen.

Dank enger Zusammenarbeit mit dem Liechtensteinischen Olympischen
Komitee und dem Olympischen Museum in Lausanne werden die
neuzeitlichen Spiele durch besondere Exponate erläutert. So werden
u.a. gezeigt: die Boxhandschuhe und Fechtmaske von Coubertin, die
Fechterausrüstung von Thomas Bach, das Kleid und die Schlittschuhe
der Eiskunstläuferin Liliane Crosa von 1960, viele weitere Requisiten
diverser Sportarten von bekannten Sportlern, die Trophäe für
Pferdedressur von 1912 in Stockholm, die erste und weitere Fackeln
olympischer Spiele, Medaillen mehrerer Olympioniken, darunter von der
ersten Olympiade im Jahr 1896 und von Liechtensteinern, sowie
Skulpturen von Nag Arnoldi, Domenico Paulon und Auguste Rodin. Viele
Fotos und Filme werden die neuzeitlichen Spiele in Szene setzen.
Zusätzlich wird in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteinischen
Olympischen Komitee ein breites Veranstaltungsprogramm organisiert,
in dem vielen weiteren Fragen zu den Olympischen Spielen durch
Vorträge, Diskussionen, Filme und Einzelgespräche mit prominenten
Sportlern nachgegangen werden.

Geöffnet ausser am Montag täglich von 10-17 Uhr und am Mittwoch
von 10 bis 20 Uhr. Eintritt 10 Franken, reduziert 7 Franken. Weiteres
unter: www.landesmuseum.li

Pressebilder erhältlich unter www.landesmuseum.li/medieninfo



Pressekontakt:
Liechtensteinisches Landesmuseum
Prof. Dr. Rainer Vollkommer
Direktor
Städtle 43, Postfach 1216
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon: +423 239 68 20
E-Mail: info(at)landesmuseum.li
www.landesmuseum.li


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Leichtathletik-EM: Europa ordnet sich neu, von Claus Wotruba Erfolgreicher erster 'Tag des Fußballs'
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.07.2016 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1376840
Anzahl Zeichen: 4473

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Vaduz



Kategorie:

Sport



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sperrfrist 06.07 0800 - Das Liechtensteinische Landesmuseum zeigt vom 7. Juli 2016 bis 15. Januar 2017 die Sonderausstellung "Mythos Olympische Spiele - Von der Antike bis zur Gegenwart". (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Liechtensteinisches Landesmuseum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Liechtensteinisches Landesmuseum