PresseKat - Mit Vollgas in die Altersarmut

Mit Vollgas in die Altersarmut

ID: 1376913

Die Renten sind sicher – dieses Versprechen gaben uns die Politiker noch vor einigen Jahren. Heute steht Deutschland kurz vor einer Renten-Krise. Jeder zweite Neurentner wird ab 2030 eine „Armutsrente" auf Höhe der Grundsicherung erhalten. Warum wollen die Menschen es nicht sehen und welche Maßnahmen sollte jeder für sich persönlich ergreifen? - Lesen Sie mehr dazu im Interview mit dem Geschäftsführer Thomas Vollkommer vom Institut für strategische Investmentberatung (isi) Investmentresearch GmbH & Co. KG.

(firmenpresse) - Die Renten sind sicher – dieses Versprechen gaben uns die Politiker noch vor einigen Jahren. Heute steht Deutschland kurz vor einer Renten-Krise. Das Rentenniveau sinkt immer weiter, während der Beitragssatz für die gesetzliche Rentenversicherung mit größter Wahrscheinlichkeit steigen wird. Armutsrente und Altersarmut sind die Folgen für unsere alternde Bevölkerung, wenn nicht heute schon private Vorsorge geleistet wird. Alexander Jung, Student der Politikwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre, befragte im Rahmen seiner Masterarbeit zur Rentensituation Thomas Vollkommer, Geschäftsführer - Institut für Strategische Investmentberatung (isi) Investmentresearch GmbH & Co. KG.
AJ: „Das Thema Altersarmut und Armutsrente ist neben den geopolitischen Problemen derzeit eines der präsentesten Themen in den Medien. Ab 2030 wird fast jeder zweite Neurentner eine Rente unterhalb der Armutsgrenze erhalten. Wie kommt es zu dieser plötzlichen Entwicklung?“
TV: „Das Problem ist nicht wirklich neu. Wir beschäftigen uns seit über 30 Jahren mit Kapitalanlagen. In meiner Anfangsphase als Berater war das Thema Altersvorsorge die Hauptmotivation für den Abschluss fast jeder Spar- oder Kapitalanlage. Aufgrund der demografischen Entwicklung war das Problem der gesetzlichen Rentenversicherung schon lange vorhersehbar. Immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr Rentenbezieher aufkommen und zusätzlich steigt die Lebenserwartung und somit der Zeitraum des Rentenbezuges ständig an. Vor dreißig Jahren lag das Problem noch sehr weit in der Zukunft. Aus heutiger Sicht stehen wir kurz davor und dem davon betroffenen Personenkreis wird die Rentenproblematik immer bewusster. Stellen Sie sich vor, Sie würden mit einem Fahrzeug ungebremst auf eine Felswand zurasen, die in 30 km Entfernung steht. Solange Sie die Wand nicht sehen, haben Sie wenig Motivation zu handeln und gegenzusteuern. Sobald die Wand sichtbar wird, ändert sich das schlagartig. Zusätzlich zum demografischen Aspekt kommen weitere Faktoren. Das Durchschnittseinkommen in Deutschland liegt bei 2.665 € monatlich (Quelle: Statista, Fraunhofer FIT). Einem Rentner bleiben davon im Jahr 2030 rund 40 % Rente übrig, das wären 1.066 €. Von diesem Betrag geht noch die fällige Steuer ab. Heute werden „nur“ 72 % der Rente besteuert. Bis zum Jahre 2030 steigt dieser Satz auf 90 % und ab 2040 müssen Rentner ihre Rente zu 100 % versteuern. Die Inflation tut ihr übriges. Zahlt ein Mieter beispielsweise heute 700 € Miete, so steigt diese Mietzahlung bei einer nur 2 %igen Inflation bis zum Jahr 2030 auf 930 € monatlich. Im Ergebnis reicht die Rente im Jahr 2030 nicht einmal aus, um die Miete zu bezahlen. Bei Immobilienbesitzern steigen analog dazu die Unterhaltskosten für das Immobilieneigentum.“




AJ: „Wir stehen also kurz davor, gegen die Wand zu fahren. Wie gehen die Bundesbürger damit um?“
TV: „Abhängig von der persönlichen und finanziellen Situation des Einzelnen gibt es hierbei große Unterschiede. Deswegen will ich bei der Beantwortung der Frage grundsätzlich nicht pauschalieren. Was unsere Berater jedoch feststellen, ist, dass viele Bundesbürger das Problem der Armutsrente immer noch weit von sich schieben oder sogar komplett ignorieren. Den wenigsten Bundesbürgern ist bewusst, dass nicht nur Geringverdiener, sondern auch Durchschnittsverdiener mit einem Einkommen zwischen 2.500 und 3.000 von der Armutsrente betroffen sein werden. Generell muss man feststellen, dass die Deutschen fürs Alter zu wenig sparen, die Vorsorgebereitschaft ist regelrecht gelähmt. Das ist vor allem bei der Altersgruppe der unter 40-Jährigen so. Rückt der Renteneintritt dann näher, kommt nach und nach ein mulmiges Gefühl auf. Das Problem der Altersarmut wird der Personengruppe, die in 10 oder 15 Jahren in Rente gehen wird, immer bewusster. Dennoch hoffen viele darauf, dass der Staat das Problem schon irgendwie lösen wird. Je älter die Menschen werden, umso weniger haben sie das Gefühl ihre finanzielle Zukunft im Griff zu haben. Die seit Jahren anhaltend niedrigen Zinsen schrecken die Bürger zusätzlich ab, Verträge für die Altersvorsorge abzuschließen.“
AJ: „Fakt ist doch aber, dass nahezu jeder zweite Neurentner ab 2030 von der Armutsrente betroffen ist. Warum hofft die Mehrzahl der Bürger dann immer noch?“
TV: „Ja, das stimmt. 90 % der Menschen glauben fest daran, dass nur die „Anderen“ betroffen sind. Die Rechnung kann aber so nicht aufgehen. Diese Ignoranz liegt meiner Meinung nach daran, dass es den meisten Rentnern in unserem persönlichen Umfeld heute doch verhältnismäßig gut geht. Das sehen die Menschen und sie glauben, dass dies auch in der Zukunft so bleiben wird. Sie sind nicht direkt davon betroffen, das Problembewusstsein ist sehr niedrig. Dazu ein anderes Beispiel: Die Zahl der Demenzkranken steigt weltweit immer stärker an. Eine Krankheit mit schlimmen Folgen, auch für die Angehörigen des Erkrankten. Wir alle wissen das. Solange es uns nicht direkt tangiert, bleibt die Wahrnehmung oberflächlich. Wie würde sich das verändern, wenn Sie plötzlich einen Angehörigen mit Altersdemenz im persönlichen Umfeld hätten? Sie würden sich plötzlich ganz anders mit dieser Krankheit und deren Folgen auseinandersetzen. Sie sind dann direkt davon betroffen und Ihr Bewusstsein dafür wird viel stärker. Ähnlich ist es auch bei der Altersarmut. Wir kennen das Problem, doch solange es uns nicht direkt betrifft, ist unser Interesse dafür sehr begrenzt. Mit etwas Aufmerksamkeit wird die Altersarmut inzwischen auch in der Öffentlichkeit immer häufiger sichtbar. Gehen Sie nur einmal mit offenen Augen durch unsere Städte. Mit großer
Wahrscheinlichkeit werden Sie auf einen Flaschensammler treffen, der die Abfalleimer oder den Sperrmüll nach Pfandflaschen durchsucht. Waren das vor ein paar Jahren noch Obdachlose, die ums Überleben kämpften, so sind es heute immer mehr Rentner, die ihre Armutsrente aufbessern müssen.“
AJ: „Warum wurden von staatlicher Seite aus in der Vergangenheit keine Reformen eingeleitet?“
TV: „Es ist schon sehr traurig, dass wir in einem der reichsten und leistungsfähigsten Länder der Welt leben und uns überhaupt mit der drohenden Armut im Alter beschäftigen müssen. Bisher wurden von der Politik nur sehr zaghafte Versuche unternommen, um die private Vorsorge zu stärken. Dazu gehört beispielsweise die Riesterrente, die allerdings nur ein kleiner Baustein zur privaten Vorsorge sein kann. Ich glaube, dass die Politiker – egal von welcher Partei – bisher nicht den Mut hatten, den Bürgern die ganze Wahrheit zu sagen und die erforderlichen Reformen anzugehen. Es ist ein sehr unangenehmes Thema, welches die Politik ihren Bürgern erklären müsste. Es wäre auch mit Mehrbelastungen für große Bevölkerungsgruppen verbunden. Keine guten Voraussetzungen, um bei der nächsten Wahl wieder gewählt zu werden. Also schweigt man es tot, solange es geht. Soll doch die nächste Generation das Problem lösen.“
AJ: „Und wie sieht es zukünftig aus? Warum sollte der Staat das Problem nicht lösen können? Kann der Staat die Zuschüsse zur Rentenversicherung nicht einfach erhöhen?“
TV: „Fachleute glauben, dass dies nicht ohne größere finanzielle Einschnitte möglich ist.
Schauen Sie sich nur den aktuellen Tragfähigkeitsbericht der Bundesregierung an. Das Bundesfinanzministerium hat kürzlich errechnet, dass es für die Staatsfinanzen „erhebliche Tragfähigkeitsrisiken“ gebe. „Ohne frühzeitiges Gegensteuern“ wächst die Gefahr, dass die demografische Alterung zu „einer nicht tragfähigen Schuldenentwicklung führt und damit den Handlungsspielraum des Deutschen Staates einschränkt“. Gibt es keine durchgreifenden Reformen, könnte die demografische Entwicklung sogar zu einem Staatsbankrott führen.“
AJ: „Welchen Tipp können Sie den Menschen geben, die sich nicht auf die staatliche Rente alleine verlassen wollen und zusätzlich private Vorsorge treffen wollen?“
TV: „Die wichtigste Empfehlung, die ich geben kann: Beginnen Sie möglichst frühzeitig mit dem gezielten Sparen für Ihre Altersvorsorge und greifen Sie das dafür angesparte Kapital nicht an! Die finanzielle Planung der Lebensphase nach dem aktiven Arbeitsleben wird von den Deutschen in der Regel viel zu spät in Angriff genommen. Im Beratungsalltag erleben wir es immer wieder, dass Menschen erst mit Mitte 50 ernsthaft über ihre gesetzlichen Rentenansprüche und ihre private Vorsorge nachdenken. Die verbleibende Zeit bis zum Renteneintritt ist dann häufig viel zu kurz, um mit den vorhandenen finanziellen Mitteln eine solide Vorsorge aufzubauen, die für eine lebenswerte Zeit nach dem Arbeitsleben ausreichen würde. Anstatt nach über 40/45 Jahren Arbeit ein Leben ohne finanzielle Sorgen genießen zu können, ist oft nur noch Schadensbegrenzung möglich. Das muss nicht sein! Starten Sie so früh wie möglich mit der finanziellen Planung und dem Aufbau Ihrer Altersvorsorge. Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock befragte kürzlich in einer aktuellen Studie 2000 Bundesbürger danach, was sie aus heutiger Sicht beherzigen würden und ihrem jüngeren Ich raten würden. In der Umfrage würden 51 % dem jüngeren Ich raten, früher mit dem richtigen Sparen beginnen, 38 % würden dem Sparen für die Rente oberste Priorität einräumen, 28 % würden insgesamt mehr sparen und 27 % würden demnach das Ersparte nicht so oft angreifen wollen. Die Antworten überraschten nicht und dennoch können Sie den Unterschied zwischen einem glücklichen und sorgenfreien Lebensabschnitt oder einem Leben in Altersarmut ausmachen. Der Faktor Zeit und der Zinseszinseffekt spielen bei Kapitalanlagen eine enorm wichtige Rolle. Beginnen Sie schon in frühen Jahren mit dem Sparen, dann lassen sich auch mit kleinen Sparraten große Vermögen aufbauen. Beginnt jemand erst sehr spät (Ende 50, Anfang 60) mit der privaten Vorsorge, ist ein ungleich höherer Sparbetrag erforderlich, damit das gleiche Vermögen erreicht werden kann.“
AJ: „Was kann man jemanden raten, der erst sehr spät mit dem Sparen beginnen kann oder will?“
TV: „Das kommt darauf an, wie spät er damit anfängt. Beginnt jemand im Alter von 55 Jahren mit dem Vorsorgesparen, dann hat er noch rund 12 Jahre Zeit bis zum Rentenbeginn. Damit er bis dahin z. B. 100.000 € ansparen kann, ist bei einer Verzinsung von 3 % eine monatliche Sparrate in Höhe von 578 € nötigt. Wie realistisch ist es, dass jemand, der bis zu diesem Zeitpunkt nicht in der Lage war, 100 € im Monat anzusparen, von heute auf morgen nun fast 600 € ansparen soll?“
AJ: „Das ist nicht sehr realistisch. Aber 100 € müsste doch jeder zurücklegen können.“
TV: „Was ergibt das für einen Sinn? Bei einer monatlichen Ansparrate in Höhe von 100 € und einer 3%igen Verzinsung hat der Anleger nach 12 Jahren 17.307 € zu Verfügung. Entnimmt er anschließend monatlich 500 €, um seine staatliche Rente aufzubessern, dann ist das Kapital nach drei Jahren aufgebracht. Und dann? Die Antwort wird Sie jetzt vielleicht verwundern. Beginnt jemand zu spät mit dem gezielten Sparen für die private Vorsorge und hat dafür nicht die erforderlichen Mittel, dann wird er früher oder später sowieso Grundsicherung beantragen müssen. In diesem Fall müssen alle vorhandenen Ersparnisse (inklusive Immobilienvermögen) zunächst aufgebraucht werden. Sollte der Sparwillige in diesem Fall überhaupt noch mit dem Sparen beginnen oder nicht lieber sein Leben genießen, solange er kann? Übrigens, wer die Bedürftigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat, ohne für das Alter vorzusorgen, hat gar keinen Anspruch auf Grundsicherung.“
AJ: „Das klingt so, als ob Sie vom Vorsorgesparen abraten würden?“
TV: „Nein, ganz im Gegenteil. Es geht darum, rechtzeitig damit zu beginnen, um auch mit erträglichen Sparraten etwas zu erreichen. Stellen Sie sich vor, ich würde Sie bitten, einen Tischtennisball in die Hosentasche zu stecken und mit sich herumzutragen. Wie würde sich das anfühlen? Sie würden es spüren, aber es wäre leicht möglich. Wie sähe es mit einem Tennisball aus? Auch das ginge, aber Sie würden ihn sehr deutlich spüren. Nun stellen Sie sich vor, Sie sollten eine Bowlingkugel in Ihre Hosentasche stecken und ständig mit sich herumtragen. Ähnlich ist es bei der privaten Vorsorge. Beginnen Sie bereits in jungen Jahren mit dem Kapitalaufbau, spüren Sie die Sparrate natürlich auch. Nach kurzer Zeit haben Sie sich daran gewöhnt und es belastet Sie nicht mehr. Beginnen Sie im Alter von 35 bis 45 Jahren, dann ist die Sparrate wesentlich höher und es fällt Ihnen schon bedeutend schwerer, die Belastung zu tragen. Es wäre aber möglich. Beginnen Sie erst mit 50 oder noch später, dann müssten Sie bildlich gesprochen ständig eine Bowlingkugel mit sich herumschleppen.“
AJ: „Klare Worte, das sollte jeden aufrütteln und zum Handeln bewegen. Sie sagten, dass die Zeit und der Zinseszinseffekt eine wichtige Rolle bei Kapitalanlagen spielen. Wenn es keine Zinsen mehr gibt, gibt es dann überhaupt noch einen Zinseszinseffekt?“
TV: „Hier sprechen Sie ein zusätzliches Problem an, welches den Aufbau einer soliden Vorsorge erheblich erschwert. Aufgrund der anhaltend niedrigen Zinsen sind die klassischen Vorsorge- und Sparprodukte der Deutschen nicht mehr zum Vermögensaufbau geeignet. Die Lebensversicherer sind kaum noch in der Lage, den sowieso schon niedrigen Garantiezins zu erwirtschaften. Die Kosten für die Verwaltung des Vertrages und für die Risikoabsicherung fressen die restliche Rendite auf. Das gleiche Problem haben die Banken und Bausparkassen. Die Zinsen auf Sparbuch, Festgeld und Co. liegen aktuell bei 0 %. Nach Ansicht von Fachleuten wird diese Niedrigzinsphase noch sehr, sehr lange anhalten. Der Kapitalmarktstratege von einem der führenden Vermögensverwalter in Europa geht davon aus, dass die Niedrigzinsphase durchaus noch 10 bis 20 Jahre andauern kann. Keine oder niedrige Zinsen bedeuten auch keinen oder nur einen niedrigen Zinseszinseffekt und das hat fatale Folgen für die Vermögensentwicklung.“
AJ: „Was können Anleger heute noch tun, um Vermögen aufzubauen oder die Rendite ihres vorhandenen Vermögens zu steigern?“
TV: „Geld vermehrt sich heute nicht mehr von selbst. Jeder Sparer muss sich mit den niedrigen Zinsen und der drohenden Armut im Alter auseinandersetzen und dann auch handeln. Prof. Dr. Max Otte (Prof. für internationale Betriebswirtschaftslehre, Buchautor und Fondsmanager) sagte kürzlich in einem Interview: „Fünf Billionen auf Sparkonten sind kein Beweis für den Reichtum der Deutschen, sondern für ihre Dummheit.“ Das ist zwar sehr direkt formuliert, doch hat er damit im Kern nicht Recht? Warum sollte jemand Geld unverzinst auf dem Sparbuch oder als Festgeld anlegen? Es gibt immer noch Anlagen mit attraktiven Renditen zwischen 3 bis 5 % jährlich, ohne dass der Anleger dabei erhöhte Risiken eingehen muss. Niemand kann erwarten, dass diese Anlagen breiten Bevölkerungsschichten bereits bekannt sind, doch es gibt sie. Pauschale Lösungen für eine solide Vorsorge oder die eine richtige Vermögensanlage für jeden Anleger wird es nie geben. Der interessierte Bürger sollte die Hilfe eines unabhängigen Beraters in Anspruch nehmen und sich ein umfassendes Finanzkonzept erstellen lassen. Dieses sollte bereits vorhandene Spar-und Kapitalanlagen, die gesetzlichen und betrieblichen Rentenansprüche sowie die Inflation berücksichtigen. Je nach persönlicher Situation des Anlegers und dessen finanzieller Spielräume lässt sich die eventuell ergebende Versorgungslücke somit gut schließen.“

Das Institut für strategische Investmentberatung (isi) bietet demnächst kostenlose Webinare zu den Themen „Armutsrente“ und „Vermögensaufbau“ an.
Im Webinar „Vom Arbeitsleben direkt in die Altersarmut?" erhalten Sie leicht verständliche Fakten über die aktuelle Situation und die zukünftigen Entwicklungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie gewinnen Klarheit darüber, mit welchen Leistungen Sie rechnen können und ob Sie für sich private Maßnahmen ergreifen sollten.
Starttermin ist am 21.07.2016 um 18.00 Uhr. Das Webinar wird regelmäßig angeboten. Weitere Infos dazu finden Sie auf unserer Homepage.
Interessenten können sich unter dieser Nummer informieren und anmelden: 0951-7002929 oder per E-Mail: webinar(at)isi24.de, Stichwort „Altersarmut“ bzw. „Rendite“.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das „Institut für strategische Investmentberatung (isi) Investmentresearch GmbH & Co. KG“ wurde im Jahr 2005 durch Thomas Vollkommer gegründet. In der strategischen Investmentberatung sehen wir uns als Spezialisten rund um das Thema Kapitalanlage in Investmentfonds. Unsere Leistungen umfassen die Kapitalmarkt-Recherche, Konstruktion sinnvoller Portfoliolösungen, Investmentberatung und die kontinuierliche Betreuung unserer Kundendepots.



drucken  Word .Doc | an Freund senden  Perusa verkauft seine Mehrheit an der schwedischen IT-Sicherheitsfirma Coresec an Investcorp Steyler Nachhaltigkeitsfonds outperformt in den ersten drei Jahren nach Auflage
Bereitgestellt von Benutzer: isi24
Datum: 06.07.2016 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1376913
Anzahl Zeichen: 16887

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Fonds


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.07.2016
Anmerkungen:
Veröffentlichungen nur mit Quellennachweis
Belegexemplar erwünscht

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit Vollgas in die Altersarmut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für strategische Investmentberatung (isi) Investmentresearch GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Institut für strategische Investmentberatung (isi) Investmentresearch GmbH & Co. KG