Neue EU-Verordnung zu Medizinprodukten bringt massive regulatorischeÄnderungen mit sich / Veranstaltung beleuchtet konkrete Anforderungen und Auswirkungen für die Medizinprodukteindustrie / Breites Themenspektrum
(PresseBox) - Die neue EU-Verordnung zu Medizinprodukten (Medical Device Regulation, MDR) bringt für die Medizinprodukteindustrie eine Reihe massiver regulatorischer Änderungen mit sich. Welche neuen Anforderungen konkret auf die Unternehmen durch den neuen Rechtsrahmen zukommen und wie sich die verschärfte Norm auf Produkte, Prozesse, Inverkehrbringen und Marktüberwachung auswirken, sind Fragen, die unter anderem auf der 5. Nürnberger Medizinproduktekonferenz der TÜV Rheinland Akademie vom 26. bis 27. Oktober intensiv diskutiert werden. Dabei richtet sich die Veranstaltung insbesondere an Geschäftsführer sowie Fach- und Führungskräfte der Medizinprodukteindustrie, von Zulieferunternehmen, Inverkehrbringern sowie an Mitarbeiter Benannter Stellen, Behördenvertreter und Beschäftigte aus Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für die Medizinprodukteindustrie.
Know-how sichert nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg
Im Rahmen der Konferenz stellen Fachexperten von Behörden, TÜV Rheinland und der Medizinproduktebranche die wichtigsten Regelungsbereiche und die möglichen Auswirkungen der Europäische Medical Device Regulation vor. Weitere Themen sind die neuen Anforderungen an die klinische Bewertung sowie an die Daten- und IT-Sicherheit von Medizinprodukten, Medizintechnik 4.0 im Spannungsfeld der Digitalisierung, die neue Qualitätsmanagementnorm ISO 13485:2016, Validierung von Produktinformationen, mögliche Auswirkungen von TTIP, behördliche Marktüberwachung sowie Einsatzszenarien von 3D-Druckern. Die Teilnehmer erhalten von ausgewiesenen Fachexperten aktuelles Know-how, wie sie die neuen Anforderungen meistern können.
Netzwerken ist Trumpf
Neben den hochkarätigen Vorträgen und Diskussionsrunden haben die Teilnehmer reichlich Möglichkeit zum Austausch mit den Fachexperten sowie zum Netzwerken.
Weitere Informationen unter Tel.: 0911-655-4962 oder im Internet unter www.tuv.com/konferenzen.
5. Nürnberger Medizinproduktekonferenz
Zeit: 26.- 27. Oktober 2016,
Ort: TÜV Rheinland Akademie , Tillystr. 2, 90431 Nürnberg
Teilnahmegebühr: ? 530,? zzgl. MwSt.
(inkl. Vorabendprogramm) .
Ansprechpartner für weitere Informationen
Petra Schätzlein-Maierl, TÜV Rheinland Akademie GmbH
Telefon: 0911 /655 49625,
E-Mail: petra.schaetzlein-maierl(at)de.tuv.com , Internet: www.tuv.com
Hinweis für Redaktionen
Für Fachjournalisten ist eine Teilnahme an der Fachtagung gegen Tätigkeitsnachweis oder Redaktionsauftrag kostenfrei möglich. Kosten für eine Hotelübernachtung werden nicht übernommen. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.600 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.