(ots) - Viele Deutsche zwischen 25- bis 35 Jahren wollen
sich Eigentum kaufen, um schöner zu wohnen. Mehr als jeder Vierte
dieser Generation Y (28 Prozent) möchte in den kommenden zwölf
Monaten ein Haus bauen oder eine eigene Wohnung kaufen. Finanziell
trauen sie sich das auch durchaus zu. Zur Finanzierung wünschen sich
junge Erwachsene flexible und sichere Finanzierungsmodelle. Das sind
Ergebnisse der repräsentativen Studie "Wohneigentum und
Baufinanzierung". Das IMWF - Institut für Management- und
Wirtschaftsforschung befragte im April 2016 im Auftrag der PSD Bank
Nord 1.000 Deutsche ab 18 Jahren.
Dass sich viele der Generation Y für den Kauf oder Bau einer
Immobilie entscheiden, hängt mit ihrer Zuversicht zusammen, dieses
Vorhaben finanziell bewältigen zu können. Insgesamt 64 Prozent der
25- bis 35-jährigen ist sich sicher, eine Immobilie finanzieren zu
können - so viele wie in keiner anderen Altersgruppe, die für die
Studie befragt wurden.
"Die Vertreter der Generation Y schätzen ihre berufliche
Entwicklung und die damit einher gehenden finanziellen Perspektiven
positiv ein. Das schafft innere Sicherheit und eine gute
Planungsgrundlage für eine Eigenheimfinanzierung", sagt Dieter
Jurgeit, Vorsitzender der PSD Bank.
Wichtigstes Motiv der Jüngeren bei der Eigenheimsuche ist der
Wunsch, in eine größere und schönere Wohnung umziehen zu können.
Jeder Vierte plant eine Familie zu gründen und möchte deshalb
geräumig in den eigenen vier Wänden wohnen. "Statt eine größere
Wohnung zu mieten, nutzen viele lieber das günstige Zinsumfeld, um
sich für eine vergleichbare finanzielle Belastung eine Immobilie zu
kaufen", sagt Dieter Jurgeit, Vorsitzender der PSD Bank.
Beim Immobilienkauf zählt das Umfeld
Entscheidendes Kaufkriterium ist für fast die Hälfte der Befragten
(47 Prozent) die Lage der Wohnimmobilie: Schulen, Ärzte und
Einkaufsmöglichkeiten sollten in der Nähe sein. 43 Prozent legen Wert
auf eine ruhige Lage des Hauses. Für fast ebenso viele (41 Prozent)
ist eine "nette Nachbarschaft" wichtig. Dagegen rangiert die Nähe
zum Arbeitsplatz auf der Wunschliste weit unten: Nur jeder Fünfte der
Befragten hält das für ein wichtiges Kriterium beim Hauskauf. Auch
der Blick ins Grüne spielt vergleichsweise eine untergeordnete Rolle:
Das ist nur 35 Prozent der Befragten in dieser Altersgruppe wichtig.
Eine Kinder- oder familienfreundliche Wohngegend hat nur für 23
Prozent der Altersgruppe Priorität.
Das Gros versteht Wohnungskauf auch als Geldanlage
Das Gros der jüngeren Generation sieht im Immobilienkauf auch eine
attraktive Investition, um Haus oder Wohnung später zu vermieten. 82
Prozent aller Befragten zwischen 25 und 35 Jahren rechnen in Zukunft
mit steigenden Mietpreisen. 71 Prozent erwarten höhere
Grundstückspreise, und noch mehr sind sicher, dass in Zukunft der
Bedarf an Wohneigentum weiter zunehmen wird.
Allerdings möchte sich die Generation Y von einem
Immobiliendarlehen nicht komplett in ihrer Lebensplanung einschränken
lassen. Flexible Finanzierungsmodelle, mit deren Hilfe finanzielle
Freiräume erhalten werden können, sind deshalb gefragt. Die 25- bis
35-Jährigen wünschen sich vor allem Ratenpausen im Fall einer
beruflichen Neuorientierung oder eines Sabbaticals.
"Diese junge Generation möchte beides: Werte schaffen und
gleichzeitig spontan für Veränderungen sein", sagt Jurgeit. "Ich sehe
es als zentrale Aufgabe der Finanzdienstleister, sie dabei
bestmöglich mit innovativen, flexiblen Kreditoptionen zu
unterstützen." Die PSD Bank bietet bei Baufinanzierungen
beispielsweise eine feste Rate an, die mit einer zusätzlichen Zahlung
in monatlich flexibler Höhe und auch mit Sondertilgungen kombinierbar
ist. Ein Zinsrisiko gibt es nicht, weil die PSD Bank einen festen
Topzins anbietet.
Ãœber die Studie
Für die Studie "Wohneigentum und Baufinanzierung" befragte das
IMWF - Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag
der PSD Bank Nord insgesamt 1.000 Deutsche ab 18 Jahren zu ihren
Einstellungen, Zielen und Wünschen in Bezug auf ihre Wohnsituation.
Die Befragung wurde im April 2016 durchgeführt.
Ãœber die PSD Bank Nord eG
Die PSD Bank Nord eG betreut mit 169 Mitarbeitern rund 118.000
Privatkunden in ihrem Geschäftsgebiet und zählt damit zu den größten
Genossenschaftsbanken Norddeutschlands. Die 14 bundesweit regionalen
PSD Banken (vormals Post, Spar- und Darlehnsvereine) sind eine
Direktbankengruppe im Verbund der Genossenschaftsbanken des
Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
Die PSD Banken wurden 1872 gegründet und zählen somit zur älteste
Direktbankengruppe Deutschlands.
Pressekontakt:
PSD Bank Nord eG
Frank Neitzel
Schloßstraße 10
22041 Hamburg