PresseKat - § 181 BGB - Fördermittelfähigkeit erhalten

§ 181 BGB - Fördermittelfähigkeit erhalten

ID: 1386558

Die generelle Befreiung der Geschäftsführung vom Selbstkontrahierungsverbot des § 181 BGB steht im Widerspruch zu den Förderrichtlinien

(PresseBox) - Ausgangslage
Gemeinnützige Organisationen sind oftmals auf externe Fördermittel angewiesen. Viele Projekte werden durch öffentliche Mittel finanziert. Fördergelder werden immer häufiger jedoch nur dann bewilligt, wenn die Satzung bzw. der Gesellschaftsvertrag des gemeinnützigen Unternehmens bestimmten Anforderungen des Fördermittelgebers genügt.
Konfliktfall
§ 181 BGB verbietet, dass jemand ein Rechtsgeschäft entweder mit sich selbst als Vertreter eines Dritten oder als Vertreter zweier oder mehrerer Parteien abschließt (sog. Selbstkontrahierungsverbot).
Die Satzungen gemeinnütziger Organisationen sehen häufig vor, dass der Vertreter vom Verbot des Selbstkontrahierens durch Gesellschafterbeschluss befreit werden kann. Ob eine solche Befreiung dem Geschäftsführer dann auch erteilt wird, ist oftmals eine operative Fragestellung. Bereits die in der Satzung vorgesehene Möglichkeit der Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot des § 181 BGB führt nach den Förderrichtlinien vieler Fördermittelgeber dazu, dass die gemeinnützige Organisation nicht fördermittelfähig ist.
Zulässige Formulierungen
Eine Satzungsregelung, bei der die Befreiung von § 181 BGB nur für Rechtsgeschäfte mit anderen gemeinnützigen Organisationen erteilt werden kann, ist in der Regel im Einklang mit den einschlägigen Förderrichtlinien.
Es ist jedoch nicht ausreichend allein die Vorgaben der Förderrichtlinien einzuhalten. Denn die Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot des § 181 BGB ist ebenfalls im Handels- oder Vereinsregister einzutragen. Die gewählte Formulierung in der Satzung muss also auch den Bestimmtheitsanforderungen des Registergerichtes genügen.
Es gilt dabei der Grundsatz, dass der Umfang der Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB sich ohne weitere Informationen aus dem Inhalt des Registers ergeben muss. Von daher fordern die Registergerichte in der Regel eine konkrete Benennung der Gesellschaften, bei denen unter Befreiung von § 181 BGB Rechtsgeschäfte abgeschlossen werden dürfen.




Unzulässige Formulierungen
Als nicht bestimmt genug und damit nicht eintragungsfähig ist z. B. folgende Formulierung anzusehen:
"Der Vorstand ist von den Beschränkungen des § 181 BGB partiell befreit für Rechtsgeschäfte mit anderen gemeinnützigen Organisationen."
Aus dem Register ließe sich nämlich nicht ermitteln, welche gemeinnützigen Organisationen im Einzelnen gemeint sind.
Gestaltungsmöglichkeiten
Um die Förderrichtlinien einzuhalten, aber auch den Anforderungen des Registergerichtes gerecht zu werden, muss im Einzelfall eine zutreffend formulierte Regelung in der Satzung aufgenommen werden.
Fazit
Gemeinnützige Organisationen sollten ihre Regelungen zu § 181 BGB in der Satzung auf die Konformität mit den Förderrichtlinien überprüfen. Bei Gestaltungsbedarf ist darauf zu achten, dass die geänderte Formulierung beim Handels- oder Vereinsregister eintragungsfähig ist. Hierbei unterstützen wir Sie gerne.
Wichtig in diesem Kontext
Zu Konflikten mit den Förderrichtlinien kann es auch bei in der Satzung getroffener Regelung zu der sog. Heimfallklausel kommen. Auch hier bieten wir Ihnen gerne unsere Unterstützung an.
Sprechen Sie mich bei Fragen oder weiterem Beratungsbedarf an - ich unterstütze Sie gerne.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinmetall-Konzern mit Umsatz- und Ergebnisplus MailStore weiterhin auf Erfolgskurs
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.08.2016 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1386558
Anzahl Zeichen: 3651

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"§ 181 BGB - Fördermittelfähigkeit erhalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schomerus&Partner, Steuerberater Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Milliardenschaden durch Betrug im Online-Handel ...

Die Digitalisierung der Geschäftswelt schafft eine Vielzahl neuer Absatzmöglichkeiten sowie Chancen zur Kundengewinnung und -bindung. Zugleich steigt mit der wachsenden Anonymisierung die Anzahl der Betrugsdelikte im digitalen Raum, allen voran die ...

E-Commerce und Umsatzsteuer anno 2017 ...

"Der elektronische Geschäftsverkehr kennt keine Grenzen!" - E-Commerce-Unternehmer wissen, dass diese absatzgetriebene Aussage in der Realität leider anders aussieht. Nicht nur andere Sprachen, produkt- und branchenspezifische Regulation ...

Alle Meldungen von Schomerus&Partner, Steuerberater Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer