(ots) - Ob fürs neue Auto, eine große Reise oder das
Startkapital zum Schritt in die Selbstständigkeit - Kredite sind
längst keine Finanzierungsmöglichkeit mehr, vor der man sich scheuen
muss. Neben dem "klassischen" Weg zur Bank haben Kreditnehmer
mittlerweile auch die Möglichkeit, individuell auf ihre Bedürfnisse
zugeschnittene Darlehen über das sogenannte "Crowdlending"
aufzunehmen. Hierbei werden online Kredite vermittelt, die von
mehreren Privatpersonen finanziert werden und vor allem für
diejenigen Kreditnehmer interessant sind, die besonders schnell eine
Finanzspritze benötigen oder oft von Banken abgelehnt werden. Dazu
zählen zum Beispiel Studenten, Selbstständige und Arbeitnehmer in der
Probezeit. Damit die Kreditaufnahme ein Erfolg wird, geben die
Finanzexperten von auxmoney (www.auxmoney.de), Deutschlands führendem
Kreditmarktplatz, Tipps rund um Finanzierung und Bonität.
1. Nur so viel Geld aufnehmen, wie tatsächlich benötigt wird
Grundsätzlich gilt: Wer ein Finanzierungsprojekt plant, sollte von
Anfang an realistisch die anfallenden Kosten einschätzen. Die
Ausgaben vorab übersichtlich aufzustellen ist deshalb ein absolutes
Muss, um hinterher keine bösen Überraschungen zu erleben und etwa
eine Rate nicht zahlen zu können. Dabei einen kleinen Puffer
einzuplanen ist klug - ein zu großes Kreditpolster führt jedoch zu
unnötig hohen Verbindlichkeiten. Aus diesem Grund ist es wichtig,
nicht mehr Geld aufzunehmen, als gebraucht wird. Besser ist es, den
eventuell zu knapp bemessenen Bedarf mit einer Anschlussfinanzierung
in Form eines Folge- oder Aufstockungskredits auszugleichen, wie sie
beispielsweise der Kreditmarktplatz auxmoney anbietet.
2. Überblick und Struktur über die eigenen Finanzen schaffen
Wer einen Kredit benötigt, sollte seine finanzielle Lage
realistisch einschätzen und die eigenen Einnahmen und Ausgaben genau
im Blick behalten. Hier hilft beispielsweise eine detaillierte
Wochenaufstellung der eigenen Kosten: Wieviel Geld wird täglich genau
für was ausgegeben? Dabei sollten auch kleine Kostenpunkte, wie
beispielweise der tägliche Coffee to go auf dem Weg zur Arbeit,
berücksichtigt werden, um "versteckte" Ausgaben aufzudecken. So lässt
sich nicht nur beurteilen, wo gegebenenfalls Sparpotential besteht,
die Aufstellung hilft auch bei der Einschätzung der passenden
Kreditrate.
3. Überblick der eigenen Bonität verschaffen
Mithilfe von Bonitätsauskünften werden Zahlungsbereitschaft und
Kreditwürdigkeit der Vertragspartner eingeschätzt. Zu den Daten, die
hier von Auskunfteien gesammelt werden, gehören etwa die Anzahl
eröffneter Girokonten, bestehende Kredit- und Leasingverträge, offene
Forderungen oder genutzte Handyverträge. Wichtig: Die Schufa ist zum
Beispiel gesetzlich dazu verpflichtet, jedem Bürger einmal jährlich
auf Wunsch eine kostenlose Schufa-Selbstauskunft zu erteilen.
Negative Einträge der Auskunft sollten kritisch analysiert werden:
Sind alle Informationen korrekt? Tauchen falsche Schufa-Einträge auf,
sollte schriftlich gegen diese Beschwerde eingelegt werden, um die
Einträge prüfen und eventuell löschen zu lassen.
4. Sorgfältig und genau sein
Bei allen Angaben zur eigenen finanziellen Situation und Bonität
gilt es, sorgfältig und genau zu sein. Hier sollte man sich Zeit
nehmen und die erforderlichen Auskünfte gewissenhaft zusammenstellen.
Nur so lässt sich ein exaktes und seriöses Bild der eigenen Finanzen
zeichnen, was sich wiederum positiv auf die Kreditchancen auswirkt.
5. Kontinuität und Verlässlichkeit zeigen
Um ein Finanzierungsprojekt erfolgreich abzuschließen, ist es
wichtig, als verlässlicher Vertragspartner aufzutreten. Bestehen
langjährige, gute Geschäftsbeziehungen, zum Beispiel zu Strom- und
Wasserwerken, lässt dies auf Kontinuität schließen. Auch wer seinen
Zahlungsverpflichtungen verlässlich nachkommt, kann punkten. Auf
diese Weise kann das Vertrauensverhältnis zum Verbraucher gestärkt
und so die eigene Kreditwürdigkeit erhöht werden.
Pressekontakt:
Henni Wiedemann
auxmoney(at)piabo.net
Tel.: 030 25 76 205 23