(ots) - Drei Viertel der deutschen Industrieunternehmen
verspüren aktuell einen großen Innovationsdruck. Besonders stark
betroffen ist hiervon die Elektroindustrie (knapp 90 Prozent),
gefolgt von der Automobilindustrie (gut 78 Prozent) und dem
Maschinen- und Anlagenbau (rund 75 Prozent). Für acht von zehn
Unternehmen sind zudem erfolgreiche Innovationen heute bedeutender
als in der Vergangenheit. Das zeigen Ergebnisse der Innovationsstudie
2016 der Unternehmensberatung Staufen. 183 deutsche
Industrieunternehmen wurden dafür befragt.
"Der Markt erzwingt immer schnellere Innovationen. Dies haben die
Unternehmen zwar erkannt, wissen aber nicht immer genau, wie ihnen
das in der täglichen Praxis gelingen soll", sagt Martin Haas, Gründer
und Vorstand der Unternehmensberatung Staufen AG. So sind mehr als 40
Prozent der befragten Unternehmen unsicher, wie sie diese
Innovationsarbeit vor dem Hintergrund neuer technologischer
Entwicklungen gestalten sollen - bezogen auf die Elektrobranche sogar
mehr als jedes zweite Unternehmen.
Trotz dieser Unsicherheit herrscht in Sachen Ideenfindung bereits
eine generelle Umbruchstimmung. Folge: Bei mehr als zwei Drittel der
Studienteilnehmern verläuft die Innovationsarbeit aktuell schon
anders als noch in der Vergangenheit, bezogen auf die Elektrobranche
schnellt dieser Wert sogar auf 90 Prozent hoch.
"Kreativität alleine reicht heute nicht mehr aus. Kürzere
Innovationszyklen benötigen einen schlanken Innovationsprozess", so
Staufen-Vorstand Haas. Er empfiehlt Innovationen in einem
strukturierten Prozess zu fördern und dabei ähnlich wie in der
Produktion mit den bewährten Lean-Methoden zu arbeiten.
Sechs von zehn Industrieunternehmen haben ihre Innovationsarbeit
bereits an kürzere Zyklen angepasst. Doch das hilft wenig, wenn das
erhoffte Ergebnis ausbleibt. Hier zeigt sich: Im Schnitt schaffen nur
rund 38 Prozent aller Ideen den Markterfolg und rechnen sich so auch
wirtschaftlich für das Unternehmen. Den Bestwert markiert wie so oft
die Automobilindustrie, bei der immerhin jede zweite Idee
wirtschaftlichen Nutzen bringt. "Dies ist immer noch zu wenig", sagt
Innovationsexperte Haas. "Bei erfolgreichen Innovationen steht der
Kundenwunsch im Mittelpunkt und nicht das technisch machbare. Auch
hier kann ein fokussierter Lean-Innovation-Prozess unterstützen, die
richtigen Prioritäten zu setzen."
Die Studie "Industrie Monitor: Innovation 2016" kann unter
folgendem Kontakt angefordert werden: Kathrin Kurz, k.kurz(at)staufen.ag
Pressegrafiken zum Thema Innovation finden Sie unter folgendem
Link: http://www.staufen.ag/de/news-events/presse/pressebilder.html
Maschinenbau Kongress am 30. November 2016 in Salach (bei
Stuttgart)
Die Verhältnisse in der Weltwirtschaft verschieben sich:
Maschinenbauer, vor allem aus Asien, übernehmen immer mehr
Marktanteile und kaufen sich bei westlichen Konkurrenten ein. Die
Kunden wünschen spezifische Lösungen, die Nachfrage nach
Standardmaschinen nimmt ab. Hingegen werden der Service und weitere
Zusatzleistungen rund ums eigentliche Produkt immer wichtiger. Die
rasant fortschreitende Digitalisierung bietet viele Chancen - aber
eben auch Risiken. Auf dem von der Staufen AG in Kooperation mit der
EMAG-Gruppe und dem VDMA Baden-Württemberg veranstalteten
Maschinenbau Kongress werden Unternehmer und Unternehmenslenker
sowohl von ihren Erfahrungen und Erfolgen als auch von ihren Lessons
Learned berichten.
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter:
http://www.maschinenbaukongress.de/
Ãœber die Staufen AG - www.staufen.ag
Die Staufen AG gehört zu den führenden Lean Management
Beratungsunternehmen in Deutschland. Als "Partner auf dem Weg zur
Spitzenleistung" unterstützt das international operierende
Consultinghaus Unternehmen dabei, ihre Wertschöpfungs- und
Managementprozesse zu optimieren sowie Innovations- und
Produktentstehungsprozesse effizient zu machen. Darüber hinaus
entwickeln die Berater als Turnaround- oder Interim-Manager Konzepte
zur Bewältigung von Krisensituationen. Mit der Staufen-Akademie
bietet das Beratungs-Unternehmen zudem zertifizierte,
praxisorientierte Schulungen an. Mehr als 220 Mitarbeiter betreuen
die Kunden an den Standorten Deutschland, Schweiz, Italien, Polen,
Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn, China und Brasilien. Die
Staufen AG ist laut der renommierten Branchen-Studie "Hidden
Champions" 2015 die beste Lean-Management-Beratung des Landes. Auch
die neueste Untersuchung von Brand eins Wissen und Statista zählt das
Consulting-Haus zu den "Besten Beratern" 2016.
Pressekontakt:
Weitere Informationen:
STAUFEN.AG Beratung.Akademie.Beteiligung
Kathrin Kurz
Blumenstr. 5 - D-73257 Köngen
Tel: +49 7024 8056 155 - Fax: +49 7024 8056 111
k.kurz(at)staufen.ag - www.staufen.ag
Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Thöring & Stuhr
Partnerschaft für Kommunikationsberatung
Claudia Thöring, Maren Kalkowsky
Mittelweg 19 - D-20148 Hamburg
Tel: +49 40 207 6969 82 - mobil: +49 170 21 50 146
claudia.thoering(at)corpnewsmedia.de