Gewinner des Programms?Zwanzig20 ? Partnerschaft für Innovation? gibt Überblick zu Projektarbeit
(PresseBox) - Technische Textilien in neuen Anwendungsfeldern werden die Zukunft der Textilwirtschaft in Deutschland bestimmen. Dazu diskutierten 140 Gäste am 15. September 2016 zur dritten Konsortialversammlung des Projektes futureTEX in Chemnitz völlig neue Zukunftsfelder im Wachstumsmarkt der Technischen Textilien. Hersteller von Technischen Textilien, Verfahrenstechniker, Zulieferer und Dienstleister, z. B. aus der Informations- und Telekommunikationstechnik sowie Maschinen-/Anlagenbauer und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland brachten ihre Kompetenzen zum Projekttreffen ein.
Zu dem Meilensteintreffen im Rahmen des Bundesprojekt ?Zwanzig20 ? Partnerschaft für Innovationen" informierten sich ebenfalls Vertreter des Bundesministerium für Bildung und Forschung und des Projektträgers zum Stand des Strategievorhabens und der vier Basisvorhaben ? Smart Factory, Mass Customization, Open Innovation und Arbeitswelt 4.0.
Einen wesentlichen Impuls für die Podiumsdiskussion ?Vision trifft Mittelstand? gab der Beitrag ?Autonomik 4.0 für die Textilindustrie? von Jan Hill, Senior Director Technology Innovation bei Adidas. In seiner Darstellung zur Zukunft der Produktion in der Speedfactory in Ansbach wurde anschaulich deutlich, dass den anstehenden Herausforderungen nur in einer breiten Kooperation und durch Bündelung der Kompetenzen aller Akteure ausgehend vom Kunden begegnet werden kann.
Die neu justierte Strategie von futureTEX mit dem Fokus auf den Technischen Textilien, vorgestellt von Christian Leu als Vertreter des strategischen Partners EY Ernst und Young, fokussierte sieben Handlungsfelder. Diese befördern eine Vorreiterrolle von futureTEX zum Kompetenzpool mit branchenübergreifender Ausprägung, um die gesteckten Ziele in den Bereichen TechTex und dem Textilmaschinenbau zu erreichen. Der Kompetenzpool soll aktuelle Trends wie Digitalisierung, demographischer Wandel u. a. zum Kernthema machen, um disruptive Produktinnovationen, technologische Innovationen sowie moderne Organisationsformen innerhalb der Wertschöpfungskette weiterzuentwickeln.
Als einen Ansatz für den Kompetenzpool stellte Professor Joachim Warschat vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation aus Stuttgart das Konzept der KompetenzWerkstatt vor, welches im Team des Basisvorhabens Open Innovation entwickelt wurde. Dazu wird bereits am 27. Oktober 2016 ein erster offener Arbeitskreis zu Innovationswerkzeugen und -methoden in Chemnitz stattfinden.
Die Verbundkoordinatoren reflektierten dem Konsortium in Spotlight-Sessions den Stand der bereits laufenden Umsetzungsvorhaben und stellten sich in individuellen Gesprächen im begleitenden futureTEX-Infopool den vielfältigen Fragen. Dazu gehörten: Modellierung Textilfabrik der Zukunft (Zentrum für Management Research der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf), Biogene Heavy Tows (INVENT GmbH), ConTex (VOITH Engineering Services GmbH), PhotoTEX (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS) und TexPCB (Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM). Die intensive Diskussion im Infopool bekräftigte die Relevanz der bearbeiteten Themen und brachte neue Ideen und Ansätze für die weitere Arbeit im Projekt futureTEX.
Andreas Berthel, geschäftsführender Direktor des Sächsischen Textilforschungsinstituts und Konsortialführer des Projektes futureTEX fasste die Ergebnisse der Veranstaltung zusammen: ?Wichtige Erkenntnisse zum Reifegrad der Textilindustrie für Industrie 4.0 wurden bereits in den Basisvorhaben von futureTEX gewonnen. Diese branchenspezifischen Bedarfe bezüglich der Digitalisierungslösungen sind vor allem durch die Eigenschaften der neuen Anwendungsfeder des Textilmaterials und die Besonderheiten der textilen Wertschöpfungskette begründet. Hier gilt es aufgrund der großen Unsicherheit bei den mittelständischen Unternehmen in Richtung ?Textilfabrik der Zukunft? das Richtige zu tun. Ein branchenbezogenes Forschungs- und Versuchsfeld zur Bündelung von Kompetenzen sehen mittelständische Unternehmen als dringend notwendig an. So kann die Textilfabrik der Zukunft im Zusammenspiel von Mittelstand und Forschung transparent und erlebbar gemacht werden. Damit erreichen wir nachhaltige Ergebnisse von futureTEX unter Einbeziehung der Branchenverbände über die Laufzeit von Zwanzig20 hinaus.?
Ãœber das Forschungsprojekt futureTEX
Das Projekt futureTEX ist ein Gewinner im Programm ?Zwanzig20 ? Partnerschaft für Innovation? des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bis 2019 arbeiten wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen und Verbände an der Entwicklung wesentlicher Bausteine eines Zukunftsmodells für Traditionsbranchen. Das Projektkonsortium futureTEX verfolgt das Ziel, die führende Position bei der Umsetzung der vierten industriellen Revolution im Textilmaschinenbau und in der Textilindustrie zu erringen und damit beispielhaft bis 2030 das modernste textilindustrielle Wertschöpfungsnetzwerk Europas aufzubauen. Mit der Entwicklung eines Zukunftsmodells werden die Forschungsschwerpunkte Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, kundenintegrierte flexible Wertschöpfungsketten, textile Zukunftsprodukte, Wissens- und Innovationsmanagement sowie Arbeitsorganisation und Nachwuchssicherung gemeinschaftlich mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft bearbeitet. Vier Basisvorhaben ? Smart Factory, Mass Customization, Open Innovation und Arbeitswelt 4.0 ? bilden die Grundlage der weiteren Arbeit. Das Projekt futureTEX ist Preisträger im Wettbewerb ?Ausgezeichneter Ort? im Land der Ideen 2016.
Kontakt
futureTEX - Ein Zukunftsmodell für Traditionsbranchen in der vierten industriellen Revolution
Konsortialführer Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
Projektleiter
Dirk Zschenderlein
Telefon: 0371 5274-283
E-Mail: dirk.zschenderlein(at)stfi.de
www.futureTEX2020.de
Im Fokus der Geschäftstätigkeit der P3N MARKETING stehen Marketing und Vertrieb für mittelständische Unternehmen. Als externe Marketingabteilung konzipieren, realisieren und betreuen wir Marketing- und Vertriebsprozesse. Analysieren, Ziele definieren, Strategien entwickeln, mit Kreativität und Fantasie in Maßnahmen umsetzen und mit Leidenschaft und Enthusiasmus realisieren ist unsere Mission. Wir fördern die Bekanntheit, Kundenbindung und das Image von Unternehmen. Das Repertoire in der Umsetzung reicht von Direktmarketing, Presse- und Medienarbeit, Fachartikel und Referenzen, Employer Branding, Schulungen, Workshops und Coachings bis zu Innovationsmarketing und Messen.
Im Fokus der Geschäftstätigkeit der P3N MARKETING stehen Marketing und Vertrieb für mittelständische Unternehmen. Als externe Marketingabteilung konzipieren, realisieren und betreuen wir Marketing- und Vertriebsprozesse. Analysieren, Ziele definieren, Strategien entwickeln, mit Kreativität und Fantasie in Maßnahmen umsetzen und mit Leidenschaft und Enthusiasmus realisieren ist unsere Mission. Wir fördern die Bekanntheit, Kundenbindung und das Image von Unternehmen. Das Repertoire in der Umsetzung reicht von Direktmarketing, Presse- und Medienarbeit, Fachartikel und Referenzen, Employer Branding, Schulungen, Workshops und Coachings bis zu Innovationsmarketing und Messen.