PresseKat - Digitalisierungsbericht 2016: Digitalradio DAB+ wächst stark

Digitalisierungsbericht 2016: Digitalradio DAB+ wächst stark

ID: 1403827

(firmenpresse) - Berlin, im September 2016 - Der Digitalisierungsbericht der Medienanstalten ist zum zwölften Mal erschienen. Er zeigt anhand von 8.213 bundesweiten Interviews unter anderem, auf welche Weise Haushalte Radio empfangen. Einen anhaltenden Trend erkennt man sofort: Digitalradio setzt sich durch. Wie schon in den Vorjahren zu sehen, löst der Radioempfang über DAB+ und Internet-Radio zunehmend den Empfang über UKW ab. Fast 14 Prozent der Bevölkerung nutzen DAB+, das sind rund 2,1 Millionen mehr als im Vorjahr.

Digitalradio-Geräte boomen
Vor allem die Mehrverkäufe von DAB+ Geräten sorgen dafür, dass die Zahl der UKW-Radios zurückgeht. Während der Digitalisierungsbericht deutlich weniger UKW-Radiogeräte ermittelt, steigt die Anzahl an Geräten mit Digitalradio-Empfang deutlich. Gegenüber dem Vorjahr wächst die Anzahl von DAB+ Geräten um rund zwei Millionen, IP-Radiogeräte legten um 1,5 Millionen zu. Bayern und NRW verzeichnen dabei die größten Zuwächse an DAB+ Geräten. Wer einmal ein DAB+ Radio gekauft hat, bleibt dabei: Rund 8,25 Millionen DAB+ Radiogeräte stehen in fünf Millionen deutschen Haushalten bzw. werden in Fahrzeugen genutzt. Das sind etwa eine Million Geräte mehr als Mitte 2015. Mit nun fast 14 Prozent hat sich so in zwei Jahren der prozentuale Anteil aller Haushalte, die Radio per DAB+ empfangen, fast verdoppelt.

Besonders beliebt sind DAB+ Geräte in Fahrzeugen. Innerhalb von zwei Jahren hat sich die Anzahl der DAB+ Autoradios von 1,29 Millionen auf rund 3,1 Millionen Geräte mehr als verdoppelt. Der Anteil an Autoradios macht mit 37,4 Prozent weit mehr als ein Drittel der DAB+ Radiogeräte aus. Bei UKW-Geräten liegt der Anteil der Autoradios mit 26,9 Prozent bei einem Viertel. Eine Übersicht von DAB+ Radios für zu Hause und unterwegs findet man unter www.digitalradio.de/geraete.

DAB+ Radios in ganz Deutschland beliebt
Die Zahl der Haushalte, die mindestens ein DAB+ Radio benutzen, variiert von Bundesland zu Bundesland zwischen knapp 16 und über zehn Prozent. Die meisten Digitalradios verwenden mit 15,6 Prozent die Haushalte in Sachsen, gefolgt von den Haushalten in Bayern und Baden-Württemberg. Hier nutzen 15 beziehungsweise 14,5 Prozent der Haushalte mindestens ein DAB+ Gerät. Auf Platz vier folgt Bremen mit 13,2 Prozent.





DAB+ Radioempfang erreicht 35% Tagesreichweite unter Verbreitungswegen
Mit der stärkeren Verbreitung von Digitalradio-Geräten steigt auch der Anteil an digitalem Radioempfang. Während der Radioempfang von UKW nahezu stagniert und über TV-Kabel und SAT-Anlage sogar rückläufig ist, empfangen immer mehr Radiohörer die Programme über DAB+ und Internet-Radio. Den mit Abstand größten Zuwachs gegenüber dem Vorjahr verbucht mit 89 Prozent der Radioempfang über DAB+. Damit erreicht Digitalradio DAB+ über alle Empfangswege eine Tagesreichweite von 35 Prozent.

Interessant sind die Details zu DAB+ als Empfangsart: Überdurchschnittlich oft nutzen 14- bis 29-jährige DAB+ und Internetradio als meistverwendete Empfangsart für Radioprogramme. Und von den Haushalten, die ein DAB+ Gerät sowohl zu Hause als auch im Auto verwenden, nutzen rund 30 Prozent überwiegend DAB+ zum Radioempfang - im Auto sogar fast 40 Prozent.

DAB+ ist der neue Radiostandard
Regional sind heute bis zu 49 Programme digital verfügbar, bundesweit schon zwölf. Bereits 90 Prozent der Deutschen haben guten bis sehr guten Digitalradio-Empfang, besonders in den Ballungsräumen und entlang der Autobahnen. Spätestens 2020 soll die Vollversorgung auch in Randgebieten erreicht sein. Zudem ist eine zweite bundesweite DAB+ Versorgung (MUX) in Planung, welche die Programmvielfalt weiter erhöhen kann.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative von ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von Digitalradio DAB+ in Deutschland. Weitere Informationen unter: www.digitalradio.de



PresseKontakt / Agentur:

Profil Marketing OHG
Vivien Gollnick (PR)
Humboldtstr. 21
38106 Braunschweig
Tel.: +49 531 387 33 17
presse(at)digitalradio.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Stars for free 2016 Albrecht DR 316 C: Digitalradio mit elegantem Holzgehäuse
Bereitgestellt von Benutzer: profilmarketingohg
Datum: 23.09.2016 - 08:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1403827
Anzahl Zeichen: 3757

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vivien Gollnick
Stadt:

Braunschweig


Telefon: +49 531 387 33 17

Kategorie:

Radio


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.09.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierungsbericht 2016: Digitalradio DAB+ wächst stark"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Profil Marketing OHG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

C4B verlängert Upgrade-Aktion ...

München, 2. November 2017 – Die C4B Com For Business AG verlängert ihre Upgrade-Aktion: Bestandskunden, die auf XPhone Connect hochrüsten, bekommen noch bis zum 31.03.2018 ein Jahr Software-Aktualisierung geschenkt. „Dank des Upgrade-Bonus bek ...

Alle Meldungen von Profil Marketing OHG