(ots) - Das war knapp. Um ein Haar hätte die frühere
Klimaschutz-Vorreiterin namens EU ganz alt ausgesehen. Wie wäre das
gewesen? China, die USA und sogar Indien ratifizieren den ersten
weltweit gültigen Klimavertrag, das historische Paris-Abkommen, aber
ausgerechnet die Europäer kriegen den Beschluss dazu nicht zustande -
und sitzen beim nächsten Klimagipfel im November in Marokko am
Katzentisch. Eine Peinlichkeit sondergleichen. So wird es nicht
kommen. Die EU-Umweltminister haben den Weg für den
Ratifizierungs-Turbo freigemacht. Nun darf die EU nicht der
Versuchung erliegen, sich auf dieser Tat auszuruhen. Die Nagelprobe:
Sie muss auch eine Klimapolitik machen, die das Paris-Abkommen
erfüllt. Das heißt, sie muss mehr CO2 einsparen und die
Energieeffizienz stärker erhöhen als geplant.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell