PresseKat - Teuer und komplex: Indexpolicen lohnen sich nicht

Teuer und komplex: Indexpolicen lohnen sich nicht

ID: 1415281

(ots) - Weil die Zinsen niedrig sind, verkaufen
Versicherungen immer weniger Lebensversicherungspolicen. Als
Alternative bieten sie stattdessen eine Variante davon an: die
Indexpolice, die höhere Renditen verspricht. Der Marktführer Allianz
meldet bereits 400.000 Verträge. Das gemeinnützige Verbraucherportal
Finanztip hat sich verschiedene Angebote näher angeschaut. Das Fazit
der Experten: Unterm Strich rechnen sich die Verträge für den
Verbraucher genauso wenig wie klassische Policen.

Die Angebote klingen verlockend: Mit mittleren Renditen von 4 oder
bis zu 10 Prozent werben Anbieter von Indexpolicen in ihren
Produktbroschüren. "Renditen von mehr als 4 Prozent sind aber nur
schwer zu erreichen", sagt Annika Krempel, Expertin für
Versicherungen bei Finanztip. "Wahrscheinlicher sind nach Abzug aller
Kosten Werte von 0,5 bis 2,5 Prozent." Denn wie auch bei klassischen
Lebensversicherungen fallen bei Indexpolicen hohe Verwaltungs- und
Abschlusskosten an.

Indexpolicen sind komplex

Viele Angebote sind sehr undurchsichtig. "Verbraucher können oft
nicht wirklich nachvollziehen, was sie da eigentlich kaufen", erklärt
Krempel. Denn Indexpolicen sind komplex. Sie funktionieren zunächst
wie eine klassische Lebensversicherung: Der Versicherer legt das Geld
des Kunden sehr risikoarm an und erwirtschaftet damit Überschüsse.
Diese bestehen aus der erwirtschafteten Rendite und aus möglichen
Kostengewinnen, falls bei der Versicherung weniger Kosten anfallen
als geplant. Diese Überschüsse investiert die Versicherung dann über
Optionen in einen Aktienindex. Bei manchen Optionen sind die
Gewinnmöglichkeiten durch einen sogenannten Cap gedeckelt. Bei
anderen Optionen wird ein festgelegter Prozentsatz ausgeschüttet -
die sogenannte Quote. "In starken Börsenjahren ist die Quote von
Vorteil, weil mehr beim Kunden ankommt", sagt Krempel. "Wird weniger




an der Börse erwirtschaftet, hat eher der Cap die Nase vorn."

Der garantierte Zinssatz fällt weg

Was Lebensversicherungen in der Vergangenheit so attraktiv machte,
war der garantierte Zins auf das Ersparte. "Heute, in Zeiten
niedriger Zinsen, wollen Versicherungen nur noch garantieren, dass
Sparer ihre eingezahlten Beiträge wieder rausbekommen", erklärt
Krempel. "Bei Indexpolicen werden Überschüsse risikoreicher angelegt,
um überhaupt Renditen zu erwirtschaften. Sofern sich der Kurs günstig
entwickelt, kann das funktionieren. Wenn es schlecht läuft, bleiben
die eingezahlten Beiträge zwar erhalten, aber es gibt unter Umständen
gar keine Verzinsung", erklärt Krempel. Verbraucher können laut
Finanztip-Untersuchung bei den Indexpolicen insgesamt kaum mit einer
höheren Rendite rechnen als bei einer klassischen Rentenversicherung.
Wer vorsorgen möchte, sollte deshalb lieber in alternative
Anlageformen wie einen ETF-Sparplan investieren oder in die
Riester-Produkte, die Finanztip empfiehlt.

Zum Test der Indexpolicen:
http://www.finanztip.de/lebensversicherung-indexpolice/

Informationen zum ETF-Sparplan:
http://www.finanztip.de/indexfonds-etf/fondssparplan/

Ãœber Finanztip

Finanztip ist das führende gemeinnützige Verbraucherportal für
Finanzen in Deutschland. Wir wollen Verbraucher befähigen, ihre
täglichen Finanzentscheidungen richtig zu treffen, Fehler zu
vermeiden und Geld zu sparen. Hierfür recherchieren und analysieren
die Finanztip-Experten ausschließlich im Interesse des Verbrauchers
und bieten praktische Handlungsempfehlungen. Kern unseres kostenlosen
Angebots ist der wöchentliche Finanztip-Newsletter mit mehr als
180.000 Abonnenten. Darin beleuchten Chefredakteur Hermann-Josef
Tenhagen und das Finanztip-Team alle Themen, die für Verbraucher
aktuell wichtig sind: von Geldanlage, Versicherung und Kredit über
Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern.
Darüber hinaus können sich Verbraucher in der großen
Finanztip-Community mit den Experten und anderen Verbrauchern
austauschen.

Täglich neue Tipps auf Twitter (https://twitter.com/Finanztip),
Google+ (https://plus.google.com/+FinanztipDe/posts) und Facebook
(https://www.facebook.com/Finanztip).



Pressekontakt:
Marcus Drost
Finanztip Verbraucherinformation gemeinnützige GmbH
Hasenheide 54
10967 Berlin
Telefon: 030 / 220 56 09 - 80
http://www.finanztip.de/presse/

Original-Content von: Finanztip Verbraucherinformation gemeinn?tzige GmbH, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  quirion belegt dritten Platz bei den EXtra-ETP-Awards (FOTO) Julian Gretzinger tritt Lexinta als Associate Director, Capital Markets bei
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2016 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1415281
Anzahl Zeichen: 4982

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Finanzdienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Teuer und komplex: Indexpolicen lohnen sich nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Finanztip Verbraucherinformation gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Finanztip Verbraucherinformation gemeinnützige GmbH