(ots) -
Das ungarische Energieversorgungsunternehmen MVM (Magyar Villamos
Müvek) und das Münchner Cleantech-Startup Electrochaea GmbH bauen
zusammen die weltweit erste Power-to-Gas Großanlage im Netzmaßstab
mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 10 Megawatt. Standort der
Anlage ist Ungarn. Zu diesem Zweck haben Electrochaea und der zur MVM
Gruppe gehörige Forschungs- und Entwicklungsinkubator Smart Future
Lab Plc das Unternehmen Power-to-Gas Hungary Ltd (PtG Hungary Ltd)
gegründet. Die Verträge wurden am 17. Oktober in Budapest
unterzeichnet.
Die Anlage nutzt eine auf dem Prinzip der biologischen
Methanisierung basierende, weltweit einzigartige Power-to-Gas
Technologie, die von Electrochaea entwickelt wurde. Ein
Biokatalysator wandelt niedrigpreisigen und überschüssigen Strom aus
erneuerbaren Energiequellen sowie Kohlendioxid (CO2) in Biomethan in
Netzqualität um. Herzstück des Systems sind selektiv entwickelte
methanogene Archaeen. Das so produzierte Biomethan kann gespeichert
und direkt in das bestehende Erdgasnetz eingespeist werden. Die
Grundlagen der Technologie wurden an der Universität Chicago
geschaffen. In Dänemark betreibt Electrochaea seit April 2016
erfolgreich die weltweit größte Power-to-Gas Pilotanlage mit einer
Leistungsaufnahme von einem Megawatt. Weitere Anlagen in der Schweiz
und in den U.S.A. sind im Bau. Mittelfristig sind Anlagen bis zu
einem Gigawatt Leistung avisiert.
Ãœber den Forschungs- und Entwicklungsinkubator Smart Future Lab
Plc, ein Spin-Off der ungarischen MVM-Gruppe, hat das neue
Unternehmen PtG Hungary einen direkten Zugang zum ungarischen Strom-
und Erdgasnetz. Die mehrheitlich im Besitz des ungarischen Staates
befindliche MVM Gruppe ist der größte Energieversorger in Ungarn und
gehört regional zu den 40 größten Unternehmen in Zentral- und
Südosteuropa. Bis 2020 strebt die MVM Gruppe einen Gewinn (EBITDA)
von rund 821 Millionen EUR an.
Zsolt Bertalan, Geschäftsführer der MVM-Tochter Smart Future Lab
Plc: "Electrochaea hat einen Weg gefunden, das Speicherproblem
Erneuerbarer Energien zu lösen und dabei gleichzeitig dauerhaft zur
Reduktion des klimaschädlichen Kohlendioxids beizutragen. Das
Potential dieser disruptiven Technologie ist enorm. Für eine sichere,
saubere, zuverlässige und erschwingliche Energieversorgung heute und
in Zukunft sind wird immer auf der Suche nach genau solchen
innovativen Lösungen."
Mich Hein, Geschäftsführer der Electrochaea GmbH: "Über Smart
Future Lab und das gemeinsame Unternehmen PtG Hungary werden wir
nicht nur in Ungarn, sondern in gesamt Zentraleuropa stark wachsen
und unsere Technologie weiter weltweit vermarkten. Für Electrochaea
ist das ein echter Meilenstein in der Unternehmensentwicklung, der es
uns ermöglicht, weitere großskalige Hochleistungsanlagen zu
entwickeln."
Ãœber Smart Future Lab Plc: Smart Future Lab ist ein
Tochterunternehmen des ungarischen Energieversorgers MVM. Mit Sitz in
Budapest wurde der Technologie- und Unternehmensinkubator gegründet,
um disruptive Technologien und Startups zu fördern und gewinnbringend
in den Markt einzuführen. CEO ist Zsolt Bertalan. Für die MVM Gruppe
arbeiten insgesamt 8.106 Mitarbeiter.
Ãœber die Electrochaea GmbH: Electrochaea bietet auf Basis der
Biokatalyse eine mehrfach national und international patentierte
Power-to-Gas-Schlüsseltechnologie an, die kostengünstig CO2 recycelt
und gleichzeitig aus überschüssiger elektrischer Energie beliebig
speicher- und nutzbares Biomethan herstellt. Erste im industriellen
Maßstab eingesetzte Anlagen arbeiten erfolgreich in der Schweiz und
in Dänemark. Bis 2025 sind Anlagen mit über einem Gigawatt Leistung
avisiert. 20 Mitarbeiter arbeiten für Electrochaea in Dänemark und am
Hauptsitz in München-Planegg. CEO ist Mich Hein.
Pressekontakt:
Rebekka Fründt
Kommunikation
Electrochaea GmbH
+49 (89) 32 49 367-34
rebekka.fruendt(at)electrochaea.com
Tim-Ã…ke Pentz
HOSCHKE & CONSORTEN
Public Relations GmbH
+49 (40) 36 90 50-86
t.pentz(at)hoschke.de
Original-Content von: Electrochaea GmbH, übermittelt durch news aktuell