(ots) - Sind die letzten Spätsommertage vorbei, sollten
Oldtimer-Besitzer ihre Klassiker nun für die Winterpause vorbereiten.
Der ADAC hat die wichtigsten Pflegetipps zusammengestellt, damit der
Oldtimer oder das klassische Motorrad den Winter schadlos überstehen:
- Der richtige Lagerort: Optimal ist ein klimatisierter und gut
durchlüfteter Raum, in dem eine konstante Temperatur und eine
gemäßigte Luftfeuchte (relative Luftfeuchte von rund 40 Prozent,
messbar mittels Hygrometer) herrschen - so wird eine
Kondenswasserbildung weitgehend vermieden.
- Gegen das Einstauben hilft ein atmungsaktives Baumwolltuch (z. B.
Paletots aus dem Oldtimer-Fachhandel). Keine Kunstfaser-Stoffe oder
gar Plastikfolien verwenden. Für Motorräder gibt es speziell
beschichtete Planen (VCI-Korrosionsschutz).
- Am besten Auto aufbocken, das entlastet Reifen und Radaufhängung.
Zumindest aber den Reifendruck auf maximal drei Bar erhöhen. Motorrad
so aufbocken, dass beide Reifen Abstand zum Boden haben.
- Feststellbremse nicht anziehen, die Beläge könnten festkleben bzw.
festrosten. Fenster zur Durchlüftung etwas öffnen.
- Batterie: Sie nimmt Schaden, wenn sie nicht nachgeladen wird.
Abhilfe schafft ein spezielles Erhaltungs-Ladegerät oder regelmäßig -
etwa alle zwei Monate - einige Stunden ans Standard-Ladegerät hängen.
- Kraftstoffsystem: Tank auffüllen, um Rostbildung im Inneren zu
verhindern. Bei längeren Standzeiten (über ein Jahr) kann das
trockenlegen des gesamten Kraftstoffsystems ratsam sein.
- Motor: Gebrauchtes Motoröl enthält korrosionsfördernde
Bestandteile, also regelmäßig wechseln. Die Zugabe eines Öl-Additivs
wird vom ADAC nicht empfohlen. Besser ist es, ein hochqualitatives
Motorenöl zu verwenden.
- Kühlsystem: Frostschutz prüfen, wenn nötig mit geeignetem
Kühlmittel ergänzen.
- Karosserie innen: Neben der Reinigung mit Schwamm und Staubsauger
sollten alle losen Bodenbeläge, auch aus dem Kofferraum,
herausgenommen werden. Sind feuchte oder modrige Stellen vorhanden,
Ursache finden und beheben (Gummiprofile des Verdecks,
Scheibenrahmen, Schiebedach-Entwässerung etc.), sonst könnte Schimmel
entstehen.
- Lack: Nach gründlicher Wäsche (ältere Cabrio-Modelle dürfen häufig
nicht in die Waschanlage) die Lackoberfläche gründlich kontrollieren:
Reste von Vogelkot, Insekten und Absonderungen von Baumharzen sind
teilweise schwer erkennbar, sie können sich aber bei längerer
Einwirkzeit bis auf das Blech durchfressen. Bei dieser Gelegenheit
auch eventuelle Steinschlagschäden ausbessern.
- Unterboden: Schutzschicht auf Verletzungen oder Ablösungen bzw.
Unterrostungen kontrollieren. Gegebenenfalls schadhafte Stellen
entrosten, grundieren und Unterbodenschutz ausbessern.
- Cabrioverdeck auf Rissbildung und aufgeplatzte Nähte prüfen.
Gummiprofile mit geeigneten Produkten behandeln. Verdeck im
Winterquartier schließen.
- Hauptuntersuchung (HU): Fällt die HU in die Ruhezeit, ist sie
nach Wiederinbetriebnahme umgehend nachzuholen, sonst droht ein
Bußgeld. Am besten rechtzeitig Prüftermin vereinbaren.
Insbesondere bei Fahrzeugen mit vorübergehender Stilllegung ist
es ratsam, diese Prüfungen noch vor dem Einmotten zu erledigen.
Diese Presseinformation, ein Foto und ein Video finden Sie online
unter presse.adac.de. Folgen Sie uns auch auf twitter.com/adac.
Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Dr. Bettina Hierath
Tel.: +49(0)89/7676-2466
E-Mail: bettina.hierath(at)adac.de
Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell