PresseKat - Amerikanischer Junge mit Leukämie darf Hoffnung haben

Amerikanischer Junge mit Leukämie darf Hoffnung haben

ID: 1422505

Fabienne Braun ist seit drei Jahren bei der Stefan-Morsch-Stiftung typisiert – Typisierung hat immer nachhaltige Wirkung

(firmenpresse) - „Gänsehaut am ganzen Körper“ hatte Fabienne Braun als sie erfuhr, wer der Empfänger ihrer Knochenmarkspende ist: ein neunjähriger, an Leukämie erkrankter Junge aus Florida in den USA. Das ist auch heute noch „ein unbeschreibliches Gefühl“, sagt die 26-jährige Tiefenthalerin (Kreis Bad Dürkheim) und hofft, dass „der kleine Mann“ noch „ein langes Leben vor sich hat“. Dies ist das vorläufige, gute Ende einer Geschichte, die vor fast drei Jahren mit dem Typisierungsaufruf „Hilfe für Franz“ in Worms ihren Anfang nahm.

2013 hatten Familie, Freunde und Arbeitskollegen von Franz H., einem fünffachen Familienvater aus Mörsfeld bei Worms zusammen mit der Stefan-Morsch-Stiftung und dem DRK Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland eine zweitägige Typisierungsaktion organisiert. Unter dem Motto „Giro sucht Hero“ wurde für das an Osteomyelofibrose leidende Vorstandsmitglied der Sparkasse Worms-Alzey-Ried ein Stammzellspender gesucht. Eine solche Typisierungsaktion hat immer nachhaltige Wirkung – das zeigt das Beispiel von Fabienne Braun.

Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland 11.000 Menschen an bösartigen Blutkrankheiten wie der Leukämie oder der Osteomyelofibrose. Oft ist dann eine Stammzelltransplantation die letzte Chance, um das Leben des Patienten zu retten.
Die Suche nach einem passenden, genetisch identischen Spender ist aufwendig, denn nicht immer sind Familienmitglieder geeignet. Die Stefan-Morsch-Stiftung aus Birkenfeld hat es sich seit 30 Jahren zur Aufgabe gemacht, in ganz Deutschland über die Krankheit sowie die Hilfe zu informieren und junge Menschen für die Registrierung als potenzielle Stammzellspender zu werben

Fabienne Braun ging vor drei Jahren zusammen mit ihrer Schwester zur Typisierung in der Schalterhalle der Bank. Sie erfuhr wenig später, dass sie leider nicht für „Franz“ als Spenderin in Frage kommt. „Ehrlich gesagt, war das Thema damit vorerst für mich erledigt“, gibt die Bereitschaftspolizistin, die in Enkenbach-Alsenborn (Kreis Kaiserslautern) arbeitet, unumwunden zu.





Die damals gesammelten genetischen Gewebemerkmale der Spender waren jedoch nicht verloren, sondern wanderten über die Stammzellspenderdatei der Stefan-Morsch-Stiftung anonymisiert ins Zentrale Knochenmarkspender-Register für Deutschland (ZKRD). Dort laufen alle Daten für die Spendersuche zusammen. Im März 2016 fand das System eine mögliche Übereinstimmung. Und so wurde Fabienne Braun vom Anruf der Stiftung vor einigen Wochen überrascht. Ein Mitarbeiter erklärte ihr, dass einige Werte mit denen eines Patienten übereinstimmen. Um festzustellen, ob sie wirklich der genetische Zwilling für den Erkrankten ist, wird eine weitere Blutprobe gebraucht.
Doch richtig fassen konnte die 26-jährige das immer noch nicht. Sie weiß, dass die Trefferwahrscheinlichkeit bei rund 30 Prozent liegt. Im April dann erhielt sie die Gewissheit, dass sie tatsächlich als Spenderin für einen ihr unbekannten Patienten in Frage kommt. „Ein großartiges und zugleich beängstigendes Gefühl.“ Nach der umfassenden Information der Stefan-Morsch-Stiftung über das weitere Vorgehen, die Chancen und Risiken, hielt die Polizistin bei sich zuhause in Tiefenthal erst einmal Familienrat.

Sie sollte in einer Spezialklinik Knochenmark spenden. Dabei wird der Beckenkamm unter Vollnarkose punktiert und Knochenmark durch die Punktionsnadel abgesaugt. Diese Methode wird seit mehr als 30 Jahren routinemäßig angewandt - vor allem, wenn Kinder die Empfänger sind. Die erste Vollnarkose ihres Lebens machte Fabienne Braun zu schaffen und sie beriet sich mit ihrem Partner, der Familie und Freunden. „Der Gedanke, einem Menschen die Chance auf Leben zu geben, hat schließlich die Bedenken weggewischt.“ Nach der eingehenden Voruntersuchung kam das „Go“ – und der Empfänger wurde für die Transplantation vorbereitet, das heißt sein Immunsystem wurde durch Chemo und/ oder Bestrahlung heruntergefahren oder komplett ausgeschaltet. Könnte zu diesem Zeitpunkt die Transplantation nicht stattfinden, wäre das für den Patienten lebensgefährlich. „Das war meine größte Angst, dass mir vor der Operation noch irgendetwas zustößt und ich nicht spenden kann.“

Aber alles verlief gut. Zur Knochenmarkentnahme in der Wiesbadener Klinik begleitete sie ihr Partner. Nach einer Nacht und einem Tag im Krankenhaus durfte die Polizistin wieder nach Hause – noch etwas schwach, aber glücklich. „1,208 Liter Knochenmarkflüssigkeit hat der Arzt mir entnommen“, erzählt Fabienne Braun. Erst jetzt erfährt sie, dass der unbekannte leukämiekranke Empfänger ein neunjähriger Junge aus Florida ist. „ich bekam am ganzen Körper Gänsehaut“, erinnert sie sich. „Ich drücke ganz fest die Daumen, dass der Junge die Spende annimmt.“ Und sie hat auch schon eine kleine Glückwunschkarte – anonym natürlich – geschickt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei mehr als 400 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD).



Leseranfragen:

STEFAN-MORSCH-STIFTUNG
Annika Zimmer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dambacher Weg 5
55765 Birkenfeld/Nahe

Telefon: +49 6782-9933-45
Fax: +49 6782-9933-95
www.stefan-morsch-stiftung.de
pressestelle(at)stefan-morsch-stiftung.de



PresseKontakt / Agentur:

STEFAN-MORSCH-STIFTUNG
Annika Zimmer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dambacher Weg 5
55765 Birkenfeld/Nahe

Telefon: +49 6782-9933-45
Fax: +49 6782-9933-95
www.stefan-morsch-stiftung.de
pressestelle(at)stefan-morsch-stiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  NDS macht neuen, für medizinische Anwendungen geeigneten, batteriebetriebenen drahtlosen mobilen Displayständer auf MEDICA 2016 verfügbar Die Ergebnisse der Phase-3-Studie COLUMBUS zum BRAF-mutierten Melanom wurden im Rahmen der Jahrestagung der Society for Melanoma Research präsentiert
Bereitgestellt von Benutzer: Stefan-Morsch-Stiftung
Datum: 09.11.2016 - 15:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1422505
Anzahl Zeichen: 5021

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.11.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Amerikanischer Junge mit Leukämie darf Hoffnung haben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stefan-Morsch-Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leukämie: 2 Brüder - 2 Lebensretter ...

Irgendwo in Russland gibt es zwei Frauen, die verdanken einem Brüderpaar aus Hemer (Märkischer Kreis) ihr Leben. Tobias und Christoph Hebmüller haben sich beide vor fünf Jahren als Stammzellspender bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren lass ...

Kupferkönigin lädt zur Typisierung ein ...

Du bist der Hammer, wenn Du typisiert bist! Die 20-jährige Lisanne Lörke will am Dienstag, 31. Oktober, alle jungen Besucher des Kupferbergwerkes in Fischbach zu potenziellen Lebensrettern machen. Als Kupferkönigin lädt sie am Reformationstag zu ...

Alle Meldungen von Stefan-Morsch-Stiftung