PresseKat - Natives 4K contra IP-Video - HDBaseT als Alternative

Natives 4K contra IP-Video - HDBaseT als Alternative

ID: 1427580

Dank wachsender Bandbreiten ist Video-Streaming auch mobil üblich geworden und dies trotz immer weiter steigender Auflösungen.

(firmenpresse) - Das ist jedoch nur zu einem Teil der gesteigerten Bandbreite geschuldet, denn ohne massive Videokomprimierung wäre IP-basiertes Video-Streaming heute ebenso wenig möglich wie vor 20 Jahren. Ein natives SD-Video-Signal benötigt rund 400 Mbit/s Netto-Bandbreite, ein 4K-Video teils sogar über 10 Gbit/s. Komprimierungsstandards wie HEVC/H.265 schaffen es, das Videosignal auf unter 1 % der Ursprungsbandbreite zu komprimieren. Allerdings sind 1 % von 10 Gbit/s immer noch 100 Mbit/s und die massive Videokomprimierung ist rechenintensiv und daher in Echtzeit nur von professioneller Spezial-Hardware zu bewältigen.

Allerdings gibt es neben einem Markt für IP-basierte Videotechnik auch einen Markt für Lösungen, die mit nativen Video-Signalen in voller Bandbreite arbeiten. Gründe dafür sind neben mangelnden Echtzeit-Möglichkeiten auch der vergleichsweise hohe Installationsmehraufwand von IP-basierten Lösungen. Im Ergebnis sind Lösungen mit nativen Video-Signalen deutlich flexibler zu installieren. Mit unterschiedlich dimensionierten Video-Matrix-Lösungen für native Signale mit bis zu 64 Ports positioniert sich LINDY genau in diesem Markt. Um zu verstehen, wann native Video-Signale gegenüber IP-basierten Video-Streams bevorzugt werden, lohnt ein Blick auf den technischen Background beziehungsweise auf die prinzipiellen Einschränkungen der meisten IP-basierten Signale.

Grundsätzliches zur Videokomprimierung

Videokomprimierung macht sich zwei Eigenschaften von Videos zunutze. Zum einen, dass zwei im Video aufeinander folgende Bilder oftmals viele Gemeinsamkeiten haben und sich nur in Details unterscheiden, zum anderen, dass das menschliche Auge einige Bildeigenschaften nicht so stark wahrnimmt wie andere. Es werden folglich jene Informationen aus dem Original gelöscht, die dem Betrachter am wenigsten aufgefallen wären.

Die hohen Kompressionsraten heutiger Video-Codecs nötigen jedoch Sender und Empfänger entsprechend Rechenleistung ab, um das Signal zu komprimieren und wieder zu dekomprimieren. Ersteres ist nicht das Problem, wenn das Video selbst in komprimierter Form gespeichert wurde und nur noch übertragen und wiedergegeben werden muss. Allerdings wird es zu einem großen Problem, wenn Signale in Echtzeit komprimiert werden sollen. Für hohe 4K-Auflösungen gibt es kaum Hardware, die dies ohne merkliche Zeitverzögerung und on-the-fly quasi in Echtzeit leisten kann. Geht es am anderen Ende der Leitung um Dekomprimierung, verhält es sich genau umgekehrt: Aus Sicht der Rechenleistung ist die Dekomprimierung deutlich einfacher zu bewerkstelligen und geschieht problemlos in Echtzeit mit nur geringer Verzögerung, jedoch sind Monitore und Beamer für gewöhnlich auf bereits dekomprimierte Signale angewiesen und benötigen daher einen zwischengeschalteten oder integrierten Computer oder Mediaplayer, die den Stream aufnehmen, das Signal dekomprimieren und nativ weiterleiten.





Video-Stream-Installationen in der Praxis

Genau jene zwischengeschalteten Geräte, gleich welcher Bauform, sind aber auch das Hauptproblem IP-basierter Lösungen. Ein einfacher Bildschirm, fest an einem Ort installiert, hat eine definierte Lebensdauer und einen sehr niedrigen Wartungsaufwand. Nach der Installation kann er in Betrieb bleiben, bis er eines Tages ohne nennenswerten Konfigurationsaufwand ersetzt werden kann. Aktive Komponenten, die IP-basierte Signale aufnehmen und konvertieren, erhöhen Konfigurations- und Wartungsaufwand und reduzieren die Mean Time Between Failures (MTBF) maßgeblich. Außerdem müssen bei mehreren Signalen entsprechend dimensionierte Netzwerke mit ausreichend freier Bandbreite installiert und gewartet werden. Den Austausch eines Monitors oder Fernsehers kann in der Praxis die Haustechnik erledigen, Probleme mit dem Netzwerk erfordern einen Netzwerktechniker.

Möchte man diese Kosten umgehen, kann man jeden Bildschirm mit einer eigenen Signalquelle direkt am Gerät ausstatten oder aber man verwendet einen zentralen Signal-Verteiler, der native Videosignale ausgibt und an die Bildschirme überträgt. Insbesondere bei räumlich begrenzten Video-Installationen, etwa Messeständen oder Bühneninstallationen, kommt LINDYs Video-Matrix-Lösung daher oft zum Einsatz. Bis zu 32 verschiedene Signale können beliebig vervielfältigt und an bis zu 32 Bildschirme und Leinwände geschickt werden. Alle Signale bleiben unkomprimiert und werden von der Signalquelle bis zur Anzeige über klassische Video-Kabel übertragen.

Video-Installationen out of the Box

Bei der Einrichtung von Gewerbeflächen können sowohl IP-basierte Videoinstallationen als auch native Video-Lösungen in Hinblick auf Kosten und Aufwand geplant, kalkuliert und gegenübergestellt werden. Anders sieht es oftmals aus, wenn mit geringer Vorlaufzeit für zeitlich begrenzte Installationen Video-Signale distribuiert werden müssen. Nativsignale erfordern weniger aktive Komponenten, sind mit jeder Art Bildanzeige kompatibel und können im Zweifel auch mit Fremdhardware anderer Anbieter kombiniert werden. Viel wichtiger ist aber noch, dass nur Nativsignale echtzeitfähig sind. Keine Bühnentechnik kann es sich leisten, wenn bei Livebildern auf einem Konzert der Klang vor dem Bild auf der Leinwand erscheint oder Personen in Großaufnahme nicht lippensynchron zum Ton zu sehen sind. Somit braucht man ein Videomischpult, das in Echtzeit arbeitet. Anders als beim Klang, bei dem am Ende dutzende Mikrofone zu einem Sound gemischt werden, müssen über ein Video-Mischpult jedoch sehr unterschiedliche Signale über verschiedene Leinwände und Bildschirme angezeigt werden.

HDBaseT als Alternative

Alle modularen Video-Matrix-Switches von LINDY unterstützen den Einbau von HDBaseT-Modulen. Wie bei den nativen Video-Formaten HDMI oder DVI wird auch bei HDBaseT das Video-Signal unkomprimiert übertragen. Der Unterschied ist nur, dass für die Übertragung ein herkömmliches Cat.6-Netzwerkkabel verwendet wird. Da die wenigsten Bildschirme bislang über HDBaseT-Anschlüsse verfügen, muss in diesen Fällen zwischen Fernseher und Netzwerk-Kabel ein HDBaseT-Receiver zwischengeschaltet werden, der das HDBaseT-Signal auf HDMI zurück konvertiert. Gegenüber HDMI bietet HDBaseT jedoch den Vorteil, dass anders als bei HDMI-Kabeln, auch Längen bis zu 100 Meter möglich sind. Um den Reichweitenvorteil IP-basierter gegenüber nativen Lösungen wettzumachen, muss man auf Point-to-Point Extender-Lösungen zurückgreifen, die ihrerseits vielfach mit Glasfaser-Leitern arbeiten. HDBaseT mit einfachen Cat.6-Netzwerkkabeln ist hier eine echte Alternative, nicht zuletzt auch deswegen, da HDBaseT ein anerkannter Standard ist, der mit Komponenten verschiedener Hersteller kombinierbar ist.

Weitere Details zu LINDY auf der Messe Integrated Systems Europe, ISE, in Amsterdam unter http://ise2017.lindy.com -- LINDY stellt auf der Messe an Stand 8-H210 aus.

Weitere Details zum Produkt unter http://matrix.lindy.com/de/

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die 1932 gegründete heutige LINDY-Elektronik GmbH ist das deutsche Headquarter der weltweit tätigen LINDY Gruppe.

LINDY stellt Produkte im Bereich Audio/Video und Computer Connectivity her. Die Hauptproduktgruppen bilden Konverter, Umschalter, Splitter und Extender im AV-Bereich, Console- und KVM (Keyboard/Video/Mouse)-Switching sowie Extension-Lösungen, USB- und FireWire-Produkte, sowie traditionell alle Arten von Kabeln und Adaptern in diesen Bereichen.

LINDY-Produkte unterliegen umfangreichen Qualitäts- und Eignungstests und einer qualifizierten Überwachung. LINDY bietet zu seinen Produkten einen problemlos erreichbaren Pre- und After-Sales-Service. Bei einer sehr hohen Verfügbarkeit werden Bestelleingänge bis 17 Uhr noch am gleichen Tag aufgeliefert und erreichen den Besteller innerhalb 24 Stunden. Die Technikhotline berät und hilft bei Problemen, wie auch bei übergreifenden Fragestellungen sowie bei Angebots-Erstellung für Systemhäuser und Reseller.



Leseranfragen:

Sendlinger Str. 24, 80331 München



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Zipato ZipaTile für CES Innovationspreis 2017 nominiert Geballte Kompetenz für den Versicherungsmarkt
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 22.11.2016 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1427580
Anzahl Zeichen: 7221

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Achim Heinze
Stadt:

Mannheim


Telefon: +49 89 80077-0

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Natives 4K contra IP-Video - HDBaseT als Alternative"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LINDY-Elektronik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

HDMI-Audio-Signale extrahieren und einspeisen ...

Adressiert werden damit sowohl Anwendungen im Profi- als auch im End-User-Bereich, etwa wenn das HDMI-Signal zwischen Fernseher und Surround-Anlage aufgesplittet werden soll als auch professionelle AV-Installationen, bei denen Ton und Bild aus zwei Q ...

Lindy mit kompaktem 6x2 HDMI-Switch ...

Mit Zusatzfunktionen wie Bild-in-Bild, Audio-Signalerzwingung, ARC und MHL stellt Lindy einen vollwertigen und dennoch kompakten HDMI-Matrix-Switch vor, der an der Grenze zwischen professioneller AV-Technik und ambitionierter Home Automation Technolo ...

Alle Meldungen von LINDY-Elektronik GmbH