PresseKat - Film über die Gefahren der Blutvergiftung mit Medienpreis der Deutschen Sepsis Gesellschaft ausgeze

Film über die Gefahren der Blutvergiftung mit Medienpreis der Deutschen Sepsis Gesellschaft ausgezeichnet

ID: 1433794

Dieses Jahr ging der Medienpreis an Dorothee Rengeling, Autorin des Bayerischen Rundfunks, für den Film"Faszination Wissen: Blutvergiftung - Warum sie immer noch so gefährlich ist".

(firmenpresse) - Komplexe medizinische Zusammenhänge klar darzustellen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen ist eine große journalistische Herausforderung. Herausragende Arbeiten zum Themengebiet Sepsis werden daher von der Deutschen Sepsis Gesellschaft mit einem Medienpreis ausgezeichnet. Der mit 3.000 Euro dotierte und von der B.R.A.H.M.S. GmbH unterstützte Preis wird seit 2008 alljährlich von der Deutschen Sepsis Gesellschaft vergeben. Dieses Jahr ging der Medienpreis an Dorothee Rengeling, Autorin des Bayerischen Rundfunks, für den Film "Faszination Wissen: Blutvergiftung - Warum sie immer noch so gefährlich ist". Die Verleihung fand während des Kongresses der Deutschen interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) statt, der letzte Woche in Hamburg abgehalten wurde.



Eine Sepsis, häufig auch Blutvergiftung genannt entsteht, wenn eine Infektion außer Kontrolle gerät und die eigene Immunabwehr den Körper und die Organe schädigt. Ursachen sind meist Infektionsherde im Inneren des Körpers, beispielsweise eine Lungen-, Bauchfell oder Nierenentzündung, oder auch eine infizierte Operationswunde. In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 280.000 Menschen an einer Sepsis, knapp 70.000 versterben. Damit ist die Erkrankung die dritthäufigste Todesursache. Ältere Menschen und kleine Kinder sind am häufigsten betroffen. Der allgemeinen Bevölkerung ist die Erkrankung jedoch kaum bekannt. Nur wenige kennen die möglichen Symptome oder wissen, wie sie sich besser vor Infektionen schützen können. Daher ist Aufklärung zu diesem Krankheitsbild von entscheidender Wichtigkeit: Denn durch bessere Vorbeugung, schnelle Diagnose und früheren Therapiebeginn könnten in Deutschland bis zu 20.000 Todesfälle jährlich vermieden werden.

Der ausgezeichnete Film leistet dabei einen wichtigen Beitrag. Er beschreibt das Krankheitsbild, Risiken und Symptome anschaulich und in allgemeinverständlicher Form. Mit Hilfe grafischer Animationen, Interviews mit Fachleuten und Betroffenen sowie einem realitätsnah nachgestelltem Krankheitsfall werden verschiedene Aspekte der Sepsis beleuchtet. Autorin für das Projekt ist Dorothee Rengeling von der Redaktion Natur- und Geisteswissenschaften des BR Bayerischer Rundfunk. Seit der Erstausstrahlung im Januar 2016 im BR wurde der Film auch in Ausschnitten und anderen Sendeformaten u.a. bei ARTE, 3SAT und ARD alpha gezeigt. So konnte ein breites, überregionales Publikum erreicht werden.







Dorothee Rengeling, diesjährige Preisträgerin: "Ich war beeindruckt, wie sich zu diesem Thema sofort alle Türen öffneten und mit welchem Interesse die Wissenschaftler, Forscher, Ärzte und das Pflegepersonal unsere Arbeit unterstützt und gefördert haben. Sogar Tüftler standen uns zur Seite, die extra eine Rohrpostbox umgebaut haben, damit wir eine kleine Kamera durch die Rohrpostanlage der Uniklinik in Jena schicken konnten. Alle Beteiligten haben sich extrem viel Zeit genommen und nicht die Geduld verloren, um uns die komplizierten Zusammenhänge nahe zu bringen. Dank dieser außergewöhnlich guten Voraussetzungen und der sehr schönen und kreativen Zusammenarbeit der Teammitglieder konnte sich der Film Stück für Stück zusammenfügen. Dazu die offenen und herzlichen Protagonisten - das war eine sehr gelungene Teamarbeit."



Das Projekt wurde auch durch Vertreter der Sepsis Stiftung unterstützt. Herr Prof. Konrad Reinhart, Vorsitzender der Sepsis Stiftung: "Dies ist einer der besten Aufklärungsfilme zum Thema Sepsis, die ich kenne."



Links (die Sepsis Stiftung übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Internetseiten)



Bayrischer Rundfunk: Faszination Wissen:

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/faszination-wissen/sepsis-blutvergiftung-bakterien-video-100.html



ARTE: X:enius: Unser Feind Blutvergiftung:

https://www.youtube.com/watch?v=DBcqewDsfiE



nano: Blutvergiftung - eine tödliche Infektion / Medikament gegen Sepsis

http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=57609



ARD alpha: Planet Wissen

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/planet-wissen/blutvergiftung-warum-sie-so-gefaehrlich-ist-100.html









Zur weiteren Mitteilungen der Sepsis Stiftung

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Sepsis Stiftung

Allein in Deutschland sind pro Jahr 15.000-20.000 Sepsis-Tote vermeidbar.
Die Sepsis-Stiftung wurde im Jahr 2012 als Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Jena gegründet. Die Stiftung dient der Förderung der Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation zur frühzeitigen Diagnose, Behandlung, Prävention sowie der Minderung von Folgeschäden einer Sepsis. Die Haupttätigkeiten der Stiftung liegen darin, Aufklärung innerhalb von Gesundheitsdiensten und Behörden zu leisten und durch Beeinflussung von Politik und Gesellschaft die Zahl der in Deutschland durch Sepsis Betroffenen nachhaltig zu senken.
Die Sepsis Stiftung ist zudem die rechtliche Dachorganisation für die aus dem Kompetenznetzwerk SepNet hervorgegangene Studiengruppe. SepNet ist ein Verbund von über 100 Ärzten und Wissenschaftlern bzw. 50 Kliniken und Universitäten aus ganz Deutschland, die in gemeinsamen Projekten klinische Studien rund um das Thema Sepsis betreiben. Als Mitglied der Global Sepsis Alliance, einem weltweiten Dachverband für über 50 Länderorganisationen, ist die Stiftung eng in Aktivitäten internationaler Initiativen eingebunden.

Der 13. September ist Welt Sepsis Tag.

Kontakt:

Dr. Holger Ruchatz
Sepsis Stiftung
Erlanger Allee 101
07747 Jena
www.sepsis-stiftung.de
Email: info(at)sepsis-stiftung.de
Tel: 03641 9323 138



PresseKontakt / Agentur:

Sepsis Stiftung
Holger Ruchatz
Erlanger Allee 101
07747 Jena
office(at)sepsis-stiftung.de
036419323138
http://www.sepsis-stiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Standardwerk als Buch zur Hypnose bei Angst und Panikattacken | Dr. Elmar Basse
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 07.12.2016 - 17:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1433794
Anzahl Zeichen: 4731

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Holger Ruchatz
Stadt:

Jena


Telefon: 036419323138

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Film über die Gefahren der Blutvergiftung mit Medienpreis der Deutschen Sepsis Gesellschaft ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sepsis Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Sepsis Stiftung