PresseKat - VDMA: Brexit darf nicht im Rosenkrieg enden

VDMA: Brexit darf nicht im Rosenkrieg enden

ID: 1445451

(PresseBox) - Mit Bedauern sehen die Maschinenbauer den Bruch Großbritanniens mit dem EU-Binnenmarkt, den die britische Premierministerin Theresa May nun angekündigt hat. Der VDMA setzt darauf, dass möglichst zeitnah neue Rahmenbedingungen für den künftigen Handel mit Großbritannien geschaffen werden.
?Positiv ist zumindest, dass die Briten endlich aufzeigen, wie sie sich die Zusammenarbeit mit der EU künftig vorstellen. Der Austritt Großbritanniens aus dem Binnenmarkt wird den Handel mit britischen Geschäftspartnern erschweren, aber nicht verhindern. Es liegt an der Politik, den Schaden für die Unternehmen so klein wie möglich zu halten. Weder die EU noch Großbritannien haben ein Interesse daran, den EU-Austritt in einen Rosenkrieg eskalieren zu lassen?, sagt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker. ?Für die Industrie hat oberste Priorität, in den Verhandlungen die EU und den Binnenmarkt zu verteidigen. Für Europa ist der Brexit ein Weckruf, dass europäische Zusammenarbeit keine Selbstverständlichkeit ist. Europa ist und bleibt die beste Antwort auf einen harten globalen Wettbewerb.?
Großbritannien ist für den Maschinenbau einer der wichtigsten Auslandsmärkte. Von Januar bis einschließlich Oktober 2016 exportierten deutsche Maschinenbauer Waren im Wert von 6,2 Milliarden Euro in das Vereinte Königreich. Im Jahr 2015 war das Vereinte Königreich viertgrößter Exportmarkt des deutschen Maschinenbaus hinter den USA, China und Frankreich.

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vertritt fast 3200 Betriebe des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit aktuell gut 1 Million Beschäftigten im Inland und einem Umsatz von 218 Milliarden Euro (2015) ist die Branche größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vertritt fast 3200 Betriebe des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit aktuell gut 1 Million Beschäftigten im Inland und einem Umsatz von 218 Milliarden Euro (2015) ist die Branche größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Keine Gewerbesteuer bei Messebeteiligungen Metalldiebstähle nehmen zu
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.01.2017 - 16:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1445451
Anzahl Zeichen: 1868

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VDMA: Brexit darf nicht im Rosenkrieg enden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

China: Marktöffnung und Datensicherheit haben Priorität ...

Die chinesische Wirtschaft wird sich weiter öffnen -  das zeigen Aussagen hochrangiger Vertreter aus verschiedenen Ministerien und Verbänden zur Entwicklung Chinas. ?Das sind sehr positive Signale?, bewertete VDMA-Präsident Carl Martin Welcker se ...

Alle Meldungen von VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.