(ots) - Der Feinstaubalarm geht an diesem Samstag in die
Sommerpause. Bei allem Streit über die Maßnahme müsste mittlerweile
einiges klar sein. Erstens: Der Appell an die Bürger, freiwillig aufs
Auto zu verzichten, war erfolglos. Wer die Luft in Stuttgart kurz-
und mittelfristig verbessern will, kommt um Zwangsmaßnahmen nicht
herum. Zweitens: Die Methodik des Alarms hat sich als
Vorhersageinstrument für Tage hoher Luftbelastung im Großen und
Ganzen bewährt. Sie dürfte - was bei den von 2018 an drohenden
Fahrverboten an Alarmtagen wichtig ist - auch juristisch belastbar
sein. Und man mag ja kleinkariert über die richtige Bezeichnung
polemisieren und durchaus berechtigt über das nun geplante Fahrverbot
diskutieren, es kann sich - drittens - aber niemand aus der
Verantwortung stehlen: Gerichte und EU-Richtlinien zwingen Land und
Stadt zum Handeln. Und CDU, SPD und FDP, die jahrelang in politischer
Verantwortung nichts taten, sollten vom hohen Besserwisser-Ross
heruntersteigen: Wer wie sie mit dem ausgestreckten Zeigefinger
Richtung Grüne als Schuldigem zeigt, deutet mit mehr Fingern auf sich
zurück. Der Alarm geht. Doch die hohen Stickstoffdioxidwerte bleiben
- und die Feinstaubbelastung kommt spätestens im Herbst wieder. Erst
wenn es gelingt, die Belastung zu senken, ist ein Lob verdient.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 72052424
E-Mail: spaetdienst(at)stzn.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Original-Content von: Stuttgarter Zeitung, übermittelt durch news aktuell