PresseKat - Barrierefreiheit bei der Arzneimittelversorgung

Barrierefreiheit bei der Arzneimittelversorgung

ID: 1488858

(ots) - Bei der Arzneimittelversorgung ist Barrierefreiheit
besonders wichtig, da viele der Patienten geschwächt sind. Lange
Wege, Stufen und enge Eingänge können ein unüberwindbares Hindernis
in den Apotheken vor Ort darstellen. Dabei beschreibt das "Gesetz zur
Gleichstellung behinderter Menschen" die Barrierefreiheit recht
umfänglich: "Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen,
Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der
Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen
und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete
Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein
üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne
fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind." Diese Anforderungen
erfüllen viele der deutschen Versandapotheken bereits.

Bei der Bestellung von Arzneien über Versandapotheken entfallen
lange Wege, besonders dann, wenn in Zukunft mit dem digitalen Rezept
auch der Gang zum Briefkasten mit dem Papierrezept entfällt. Online
lassen sich bei vielen Webseiten der Versandapotheken Schriftgrößen
anpassen, Texte für Blinde vorlesen und für Gehörlose haben Filme
Untertitel beziehungsweise ist die Tonspur schriftlich erfasst. So
wird es in Zukunft allen möglich sein, Arzneimittel sicher über eine
Versandapotheke zu bestellen - ganz ohne Barrieren. "Keine baulichen
Hürden wie Stufen und für jedermann zugängliche Webseiten auf
Smartphone, Tablet oder PC unterstützen gerade beeinträchtigte
Patienten dabei, Arzneien sich ohne Einschränkungen nach Hause
liefern zu lassen. Versandapotheken leisten auch damit einen
wichtigen Beitrag zur Versorgung", sagt Christian Buse, Apotheker und
Vorstand des BVDVA.

Nicht nur wegen der Barrierefreiheit sollte der Versand von
verschreibungspflichtigen Arzneien in Deutschland erlaubt bleiben.




Bereits im Dezember 2014 schrieb der GKV-Spitzenverband in einem
Positionspapier: "Die Ermöglichung neuer Vertriebswege erschließt den
Patienten die Chance auf flexiblere Angebotsstrukturen. Zudem werden
im Wettbewerb Anreize für eine intensivere Beratung gesetzt. Der
Versandhandel ist zu stärken, soweit für alle Vertriebswege die
Sicherheit der Versorgung gewährleistet ist und dieser zur
Wirtschaftlichkeit der Versorgung beiträgt."



Rückfragen:
presse(at)bvdva.de - Udo Sonnenberg |
http://www.bvdva.de/aktuelles/presse
Pressematerial (Logos, Fotos, Grafiken):
http://www.bvdva.de/veroeffentlichungen/fotodatenbank

Original-Content von: BVDVA Bundesverband Deutscher Versandapotheken, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Südsudan: Mehr als 1 Million Kinder auf der Flucht Hungersnot in Somalia:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.05.2017 - 09:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1488858
Anzahl Zeichen: 2888

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Barrierefreiheit bei der Arzneimittelversorgung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BVDVA Bundesverband Deutscher Versandapotheken (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kundenzufriedenheit: Versandapotheken auf Spitzenplatz ...

3.416 der Befragten hatten nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr Medikamente online bestellt. Am häufigsten kauften die Kunden bei Doc Morris, Shop-Apotheke, medikamente-per-klick.de, apotal.de, Medpex, Europa Apotheek Venlo, Mycare, Sani ...

Alle Meldungen von BVDVA Bundesverband Deutscher Versandapotheken