PresseKat - Reger Zulauf bei der Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“

Reger Zulauf bei der Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“

ID: 1491356

Erzeugergemeinschaft der Gärtner tritt der Standortinitiative bei / Mit dem Beitritt machen sich weitere 23 Unternehmen stark für den Erhalt und Ausbau des Traditionsstandortes

(München, 18. Mai 2017). Die Unterstützung für die Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ wächst. Nachdem sich seit der Formierung Mitte April bereits mehr als 20 Händler und am Großmarkt tätige Unternehmen angeschlossen haben, tritt nun auch die Erzeugergemeinschaft der Gärtner mit 23 Mitgliedern bei. „Der außerordentlich große Zuspruch zeigt, wie wichtig den Händlern eine Zukunft hier in Sendling ist“, sagt Christian Kieslinger, Geschäftsführer und Gesellschafter der Firma Früchte Feldbrach GmbH, die seit mehr als 20 Jahren am Großmarkt ansässig ist. Nicht nur die Händler machen sich für den Standort stark. Auch der Bezirksausschuss Sendling hat bei seiner jüngsten Sitzung Anfang Mai das Engagement der Standortinitiative begrüßt.

(firmenpresse) - „Für die von uns vertretenen Gärtner ist ein anderer Standort als hier in Sendling keine Option. Wir wollen und werden der Politik deutlich machen, dass es sich bei dem Großmarkt um ein einmaliges Wirtschafts- und Kulturgut handelt. Selbst im europäischen Kontext suchen die hier in mehr als 100 Jahren entstandenen Strukturen ihres Gleichen“, sagt Christian Waibl, erster Vorstand von der Erzeugergemeinschaft der Gärtner.

Hintergrund: Die Mehrheit der Händler am Großmarkt München ist für den baldigen Neubau einer Großmarkthalle am traditionsreichen Standort in der Schäftlarnstraße. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, haben sich Händler, Erzeuger und Betreiber Mitte April zur Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ zusammengeschlossen. Ziel ist, Fraktionen, Stadträten und auch Münchnern die Bedeutung des gewachsenen Areals bewusst zu machen. Die Werkleitung der Markthallen München hatte bereits vor fünf Jahren in einem Positionspapier aus Betriebssicht zur Zukunftssicherheit des Standortes klar geäußert: „Nachhaltigkeit und Beständigkeit in der Lebensmittelversorgung ist genauso essentiell wie eine eigene Strom- und Wasserversorgung.“ Laut Positionspapier ist die Großmarkthalle Versorger von rund 1,5 Millionen Menschen, 30 Wochenmärkten, 200 Händlern und vier Lebensmittelmärkten – darunter des traditionsreichen Viktualienmarktes oder des Elisabethmarktes, die beide zugleich Touristenmagnete sind. Am Standort agieren mehr als 300 Firmen mit über 2.500 direkten Arbeitsplätzen.

Die Standortinitiative wünscht sich, dass sich der Stadtrat im Juli 2017 zur Sicherung des Standortes in Sendling bekennt. Dazu gehört unter anderem der zügige Neubau der Markthalle. „Die Händler benötigen die Zusage und Planungssicherheit“; erklärt Andreas Buchner, Geschäftsführer der Hausladen Fruchthandelsgesellschaft mbH.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“
Händler, Erzeuger und Betreiber des Großmarktes in München haben sich zur Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ zusammengeschlossen, um sich für den baldigen Neubau einer Großmarkthalle am traditionsreichen Standort in der Schäftlarnstraße auszusprechen. Die Standortinitiative möchte durch Aufklärungskampagnen auf die Bedeutung des Großmarktes für den Stadtteil Sendling und München hinweisen. Dabei ist der Großmarkt in Sendling nicht nur regionale Vermarktungsplattform, sondern auch Integrationsmotor, Wirtschaftsfaktor und Kulturgut mit mehr als 300 Firmen und über 2.500 Arbeitsplätzen aus mehr als elf Nationen. Der Großmarkt in Sendling ist seit über einhundert Jahren Umschlagplatz zwischen Erzeugern aus südeuropäischen und anderen Ländern sowie Einzelhändlern, Hotels oder Gastronomen und ermöglicht dadurch die Vielfalt an Obst, Gemüse und Blumen.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“
Ansprechpartnerin: Christa Heidingsfelder
Schäftlarnstraße 10
81371 München

Telefon: +49 89 74118056
E-Mail: info(at)grossmarkt-sendling.de
Website: www.grossmarkt-sendling.de



drucken  als PDF  an Freund senden  MCM Investor Management AG aus Magdeburg: Hat die Mietpreisbremse versagt? Olaf Haubold, Cooperative Consulting eG: Wie sicher ist Genossenschaftskapital vor Zugriffen Dritter?
Bereitgestellt von Benutzer: GrossmarktInSendlingJetzt
Datum: 18.05.2017 - 10:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1491356
Anzahl Zeichen: 2827

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christa Heidingsfelder
Stadt:

München


Telefon: +49 89 74 11 80 56

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.05.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reger Zulauf bei der Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Standortinitiative „Großmarkt in Sendling. Jetzt.“