PresseKat - Zum Welttag des Spiels am 28. Mai: Toben statt in die Röhre gucken / terre des hommes beklagt Rück

Zum Welttag des Spiels am 28. Mai: Toben statt in die Röhre gucken /
terre des hommes beklagt Rückgang sicherer Spielorte

ID: 1493338

(ots) - Kinder haben überall auf der Welt immer weniger
Zugang zu sicheren Spielorten. Dies erklärte das internationale
Kinderhilfswerk terre des hommes anlässlich des Welttags des Spiels
am 28. Mai, der in rund 40 Ländern weltweit begangen wird.
Städteplanung ohne Spielplätze, zunehmender Autoverkehr,
Umweltverschmutzung, aber auch die Angst vor Gewalt und Kriminalität
machen insbesondere in den Metropolen unbeschwertes Spielen zu einem
Luxusgut. Kinder aus sozial schwachen Familien sind davon häufig ganz
ausgeschlossen.

"Spielen ist keine wünschenswerte Option für Kinder, sondern ein
Muss für ihre gesunde Entwicklung. Spielen bringt Spaß und
Entspannung, bedeutet aber auch Lernen: Körperliche, seelische,
geistige und soziale Kompetenzen entwickeln sich beim Spielen von
frühster Kindheit an und bilden die Basis für die Entfaltung des
kindlichen Potenzials", sagte Jörg Angerstein, Vorstandssprecher von
terre des hommes.

Oftmals sind Sicherheitsaspekte Ursache des Mangels an Spiel und
Bewegung von Kindern. "In Brasilien verschanzen sich die Menschen in
ihren abgesicherten Wohneinheiten, am Stadtrand, in den
Armenvierteln, regiert das organisierte Verbrechen, bei den Familien
dominiert die Angst", so Beat Wehrle, terre des
hommes-Projektkoordinator für Lateinamerika. "Für Kinder in den
städtischen Armenvierteln bedeutet der Wunsch zu spielen die
Gefährdung der eigenen Gesundheit oder sogar ihres Lebens. Ihre
Spielplätze sind Müllhalden, der Rand stark befahrener und
luftverpesteter Straßen, Abwassergräben oder abbruchreife Gebäude".

Auch in Deutschland verlagern sich aufgrund von Verkehrsdichte und
Bauboom vielerorts Spiel und Freizeit zunehmend nach drinnen und
werden oft unter pädagogischer Aufsicht angeboten. Öffentliche
Spielorte wie Wälder werden knapper, kommunale Spielplätze werden




zurückgebaut, städtische Grünflächen schrumpfen. Der restriktive
Umgang mit dem öffentlichen Raum geht zu Lasten naturnaher Flächen,
in denen Kinder selbstbestimmt toben und entdecken könnten. Um hier
umzusteuern, müssen in den Budgets von Ländern und Kommunen dringend
mehr Mittel für sichere Spielflächen für Jungen und Mädchen jeglicher
sozialen Herkunft bereitgestellt werden.

"Angesichts der UN-Prognose, dass bis 2050 mehr als 70 Prozent der
Weltbevölkerung in Städten leben wird und in vielen Ländern des
Südens etwa die Hälfte der Bewohner jünger als 18 Jahre alt sein
werden, muss dringend ein Umdenken stattfinden", so Jörg Angerstein.
"Spielmöglichkeiten zu schaffen ist eine Investition ins das
Humankapital einer Gesellschaft, denn Spielen macht Kinder stark für
das Leben".

terre des hommes setzt sich mit Partnerorganisationen in
Deutschland und mehr als 20 Ländern weltweit für das Kinderrecht auf
Spiel ein. Seit 1989 ist es in der UN-Kinderrechtskonvention
festgeschrieben und nimmt damit alle Länder der Welt in die Pflicht.



Pressekontakt:
Verantwortlich: terre des hommes-Pressereferat
Kontakt: Wolf-Christian Ramm, Telefon 05 41 / 71 01-158 oder
0171-6729748, E-Mail c.ramm(at)tdh.de

Original-Content von: terre des hommes Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aktion der Tagesschau gegen Hass im Netz: G7 Gipfel: World Vision fordert: Grund-Ursachen von Konflikten bekämpfen!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.05.2017 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1493338
Anzahl Zeichen: 3549

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Osnabrück



Kategorie:

Soziales



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zum Welttag des Spiels am 28. Mai: Toben statt in die Röhre gucken /
terre des hommes beklagt Rückgang sicherer Spielorte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

terre des hommes Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachbeben in Nepal verängstigt die Menschen ...

Das schwere Nachbeben in Nepal versetzt die Menschen in Panik und trifft sie in ihrem Lebensmut beim Wiederaufbau schwer. Besonders verängstigt sind die Kinder, die gerade erst Schlimmes erlebt haben und noch unter dem Schock des Verlustes von Fam ...

Alle Meldungen von terre des hommes Deutschland e.V.