PresseKat - Wie E-Commerce-Händler durch Personalisierung die Customer Experience optimieren

Wie E-Commerce-Händler durch Personalisierung die Customer Experience optimieren

ID: 1512530

(firmenpresse) - München, 19. Juli 2017 – Der Digital-Business-Spezialist ARITHNEA gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung der Personalisierung im E-Commerce.

Wollen sich Händler in einem immer dynamischer werdenden Marktumfeld weiterhin behaupten, müssen sie ihren Kunden die bestmögliche Customer Experience bieten. Nach Ansicht von ARITHNEA liefert die Personalisierung dafür den idealen Ansatz. Die Idee dahinter: Jeder Kunde erhält an jedem Touchpoint – egal, ob online oder offline – eine gezielt auf ihn zugeschnittene Ansprache.

Das bedeutet in letzter Konsequenz, dass ein Online-Shop für jeden Nutzer anders aussieht; und zwar nicht nur hinsichtlich seiner Inhalte, sondern auch seines Erscheinungsbilds. Ein Besucher etwa, der ein gewisses Alter erreicht hat und darüber hinaus erfahrungsgemäß vor allem die Suchfunktion nutzt, bekommt nicht nur automatisch den Content eingeblendet, für den er sich besonders interessiert; in „seinem“ Online-Shop ist darüber hinaus die Suchfunktion prominent hervorgehoben, die Kategoriennavigation dagegen rückt in den Hintergrund und der Schriftgrad ist automatisch vergrößert.

Ähnlich individuell erfolgt die Kommunikation in der Offline-Welt. Betritt ein Kunde ein Geschäft, wird er via Funktechnik über sein Smartphone oder mit Hilfe von Gesichtserkennung erkannt und lässt sich damit ebenfalls gezielt ansprechen; beispielsweise, indem ihm auf einem Digital-Signage-Display die Schuhe, nach denen er die letzten Tage im Internet gesucht hat, in der passenden Größe zu einem Sonderpreis angeboten werden.

Im Moment ist die Personalisierung erst in zarten Ansätzen realisiert – meist in Form individuell eingeblendeter Banner in E-Mails oder auf Webseiten und Online-Shops. Die fortgeschrittenen technologischen Möglichkeiten sorgen aber dafür, dass sie sich schon bald auf breiter Front durchsetzen wird. ARITHNEA erläutert, worauf Händler bei der Umsetzung achten sollten:

1. Zentrale Datendrehscheibe schaffen. Für die Personalisierung benötigen Händler zentrale Systeme zum Sammeln und Anwenden von Kundendaten. In einem so genannten Golden Customer Record werden alle Daten aggregiert und ausgewertet; auf dieser Basis lassen sich dann individuell zugeschnittene Inhalte weitestgehend automatisiert ausspielen.





2. Online- und Offline-Welt zusammenführen. An diese zentralen Systeme müssen neben den Online- auch die Offline-Touchpoints angebunden sein. Erst wenn ein Händler etwa via IoT-Technologie nachvollzieht, für welche Produkte sich ein Kunde im Geschäft besonders interessiert, verfügt er über einen kompletten und damit zielgenauen Golden Customer Record; außerdem kann nur dann auch eine individuelle Ansprache an den Offline-Touchpoints erfolgen.

3. Neue Skills aufbauen. Die Personalisierung erfordert von Händlern neues Know-how. Sie benötigen spezialisierte Data Scientists oder Data Mining Specialists, die in der Lage sind, die gesammelten Kundendaten zu analysieren und daraus Logiken abzuleiten, mit denen sich die individuelle Ansprache an den Touchpoints automatisiert steuern lässt.

4. Abteilungsübergreifend zusammenarbeiten. Händler dürfen nicht länger von Abteilungsdenken bestimmt sein. Neue Organisationsformen sollten dafür sorgen, dass IT, Marketing, Sales oder Service eng zusammenarbeiten und sämtliche Aspekte der Personalisierung aus diesen Abteilungen zusammengezogen und vereint werden.

5. Wunsch nach Privatsphäre respektieren. Die Personalisierung basiert auf möglichst umfassenden Kundendaten. Kunden, die ihre Daten nicht teilen möchten, dürfen aber zu nichts genötigt oder gar sanktioniert werden; das wäre für sie das exakte Gegenteil einer optimalen Customer Experience. Händler sollten diese Kunden stattdessen weiterhin mit allgemeinen Inhalten ansprechen.

Welche technologischen Möglichkeiten Händler bereits heute für die Personalisierung haben, demonstriert ARITHNEA in einem gemeinsamen Showcase mit dem IT-Dienstleister CANCOM auf der dmexco 2017, die am 13. und 14. September in Köln stattfindet. In einem beispielhaften Store (Halle 7, Stand C-11) werden Besucher mit einem Smartphone ausgestattet, können zu einem Regal mit Kleidungsstücken gehen und sich dort T-Shirts, Hosen oder Schuhe ansehen, die ihnen gefallen. Mit Hilfe der IoT-Plattform von CANCOM werden ihre Bewegungen durch den Store erfasst, an SAP Hybris weitergegeben und dort verarbeitet. Über ein Facebook-Login fließen außerdem Daten über die jeweilige Person in SAP Hybris ein. Anschließend können die Besucher dann einen Online-Shop aufrufen, dessen Inhalte und Aufbau auf das Verhalten am Regal und die Facebook-Daten reagieren. Durch eine Video-Integration besteht außerdem sowohl an einem Digital-Signage-Display im Store als auch im Online-Shop die Möglichkeit, per Video-Chat Fragen an eine echte Person zu stellen.


Diese Presseinformation und Bildmaterial können unter www.pr-com.de/arithnea abgerufen werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Experte für das digitale Business berät ARITHNEA (www.arithnea.de) Unternehmen bei ihren Marktstrategien, kreiert unverwechselbare Markenwelten und entwickelt integrierte IT-Lösungen. Damit schafft ARITHNEA ganzheitliche Kundenerlebnisse über sämtliche Kommunikationskanäle und Ländergrenzen hinweg. Als zuverlässiger strategischer Partner begleitet ARITHNEA Unternehmen auf ihrem gesamten Weg zur digitalen Reife.

Die Spezialisten von ARITHNEA verfügen neben strategischer, fachlicher, technischer und kommunikativer Kompetenz über eine international anerkannte Projektmanagement-Zertifizierung sowie umfassende Erfahrungen aus zahlreichen Projekten. Unternehmen wie BSH Hausgeräte, Fressnapf, KION Group, IHK für München und Oberbayern, Knorr-Bremse, Robert Bosch und Salzgitter Mannesmann Stahlhandel vertrauen auf ihr Know-how.

ARITHNEA beschäftigt rund 260 Mitarbeiter, hat seinen Hauptsitz in Neubiberg bei München und ist in Bremen, Darmstadt, Dortmund, Frankfurt, Jena und Stuttgart vertreten. Das Unternehmen ist Teil eines erfolgreichen Partnernetzwerks und unter anderem Partner von CELUM, e-Spirit, SAP und SAP Hybris.



PresseKontakt / Agentur:

PR-COM GmbH
Sabine Felber
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel.: +49-89-59997-757
Fax: +49-89-59997-999
sabine.felber(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Digitale Transformation erfordert die digitale Fitness New York, Bay Area, London: Hier finden Unternehmerinnen die besten Bedingungen
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 19.07.2017 - 15:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1512530
Anzahl Zeichen: 5056

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Felber
Stadt:

München


Telefon: +49 (0) 89 59997 757

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.07.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie E-Commerce-Händler durch Personalisierung die Customer Experience optimieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARITHNEA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So gelingt die Digitalisierung des Corporate Design ...

München, 4. Juli 2017 – Der Digital-Business-Spezialist ARITHNEA erläutert, wie Unternehmen ihre Marken erfolgreich in die digitale Welt übertragen. Das Corporate Design von Marken, die nicht aus der IT-Start-up-Szene stammen, ist in der Rege ...

Alle Meldungen von ARITHNEA