(ots) -
- Traditionelle Medienunternehmen müssen digitale Geschäftsmodelle
entwickeln - anstatt schlicht Inhalte zu digitalisieren
- Konsumenten erwarten zugeschnittene Inhalte für mobile Endgeräte
- Einsatz von Software in der Nachrichtenproduktion bedeutet Chance
und Risiko zugleich
Fake News versuchen zunehmend die öffentliche Meinung zu
beeinflussen, das Vertrauen in die Medien ist geschwächt - der
aktuelle Report "The Future of Journalism in a Networked Society" von
Ericsson zur Zukunft des Journalismus gibt jedoch Grund zu einem
optimistischen Ausblick. Demnach erwarten Konsumenten weiterhin
relevante Informationen, Analysen sowie exklusive Neuigkeiten und
sind auch bereit, dafür zu zahlen. Auf Grundlage eigener Forschung,
Drittbefunden und Expertengesprächen beleuchtet der Report dazu etwa
die Entstehung neuer digitaler Geschäftsmodelle, den Einfluss von
Technologien wie Augmented und Virtual Reality auf die
journalistische Nachrichtenproduktion sowie die Auswirkung von
Personalisierung auf den Rezeptionsprozess.
Die folgenden zehn Prognosen zeigen, welche Innovationen den
traditionellen Journalismus grundlegend transformieren werden:
1. Nur agile Medienunternehmen sind wettbewerbsfähig: Konsumenten
greifen auf verschiedene Quellen zurück und erwarten Inhalte, die auf
ihre spezifischen Lesepräferenzen zugeschnitten sind.
2. Jeder kann publizieren: Wer Journalist ist und wer nicht
entscheiden Leser anhand guten Contents, nicht etablierte
Medienunternehmen.
3. Print ist ein auslaufendes Modell: Es wird weiterhin Platz für
Papierbücher oder exklusive, gedruckte Zeitschriften geben, aber die
gedruckte Zeitung wird nicht bestehen bleiben. Diese Entwicklung ist
in einigen Ländern noch nicht so weit fortgeschritten wie in anderen,
lässt sich aber nicht aufhalten.
4. On-Demand-Inhalte sind die Zukunft: Lineare TV- und Radio-Angebote
haben ausgedient und werden mit On-Demand-Plattformen migrieren, um
Live-Berichterstattung zu ermöglichen.
5. Mobile Nachrichten für unterwegs: Medienangebote müssen für
Smartphones und Tablets zugeschnitten und mobil abzurufen sein.
6. Inhalte werden personalisiert: Personalisierte Inhalte, dank eines
intelligenten Algorithmus auf die individuellen Präferenzen der Leser
und ihre Suchhistorie zugeschnitten, sind die Zukunft.
7. AR und VR revolutionieren die Nutzererfahrung: Der
Cross-Channel-Journalismus gewinnt durch Technologien wie AR und VR
neue Potenziale, Leser und Zuschauer tiefer in eine Geschichte zu
ziehen als es Text und 2D-Bilder jemals konnten.
8. Intelligente Werbung erkennt Bedürfnisse: Webseiten werden ein
intelligenteres Verständnis über das Verhalten der Leser entwickeln,
um mehr über ihre Bedürfnisse zu erfahren.
9. Journalismus wird zum Dienstleister: Konsumenten wollen keine
Masseninformationen, sondern solche, die auf ihre individuellen
Bedürfnisse zugeschnitten sind und Lösungen aufzeigen.
10. Software verändert den Journalismus: Der Einsatz von Software
wird bei der Nachrichtenproduktion und -auswahl eine zunehmend
wichtigere Rolle spielen und den Journalist in routinemäßigen
Arbeitsschritten zukünftig ersetzen.
Der vollständige Report mit allen Quellenangaben ist verfügbar
unter: http://ots.de/PHg7a
Ãœber Ericsson
Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der
Kommunikationstechnologie und -dienstleistungen mit Firmenzentrale in
Stockholm, Schweden. 40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs
werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen
Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer
vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein / ihr
volles Potenzial ausschöpfen kann.
Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 109.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180
Ländern zusammen. 2016 erwirtschaftete Ericsson einen Umsatz von 23,5
Mrd. EUR (222,6 Milliarden SEK). Ericsson ist an der NASDAQ OMX in
Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.
In Deutschland beschäftigt Ericsson rund 2.000 Mitarbeiter an 11
Standorten - darunter rund 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
Bereich Forschung und Entwicklung (F&E). Der Hauptsitz ist
Düsseldorf.
Pressekontakt Ericsson GmbH:
Martin Ostermeier
- Leiter Externe Kommunikation Deutschland -
Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf
Tel: +49 (0) 211 534 1157
eMail: ericsson.presse(at)ericsson.com
Original-Content von: Ericsson GmbH, übermittelt durch news aktuell