(ots) -
- Für 2017 Wachstum der Werbeumsätze der Online-Audioanbieter um
40 Prozent auf 35 Mio. Euro erwartet
- Anteil der mobilen Audioabrufe liegt bereits bei 34 Prozent
Die Anbieter von Webradio und anderen Online-Audioangeboten
verzeichnen 2017 erneut signifikantes Wachstum bei der Nutzung und
den Werbeumsätzen. Für Werbekunden, Agenturen und Hörer werden die
Webradio- und Online-Audio-Werbeumfelder immer relevanter, die
Anbieter rechnen auch in den kommenden Jahren mit einer hohen
Wachstumsdynamik. Für 2017 erwarten sie einen Anstieg der
Werbeumsätze um 40 Prozent auf 35 Millionen Euro. Besonders dynamisch
wachsen dabei die mobilen Werbeumfelder. Der Anteil mobiler
Online-Audioabrufe liegt bereits bei 34 Prozent. Das geht aus ersten
Teilergebnissen des Webradiomonitors 2017 hervor, der sich
ausschließlich mit dem Online-Audiomarkt beschäftigt und im Vorfeld
der dmexco von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM),
dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und dem Verband
Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) veröffentlicht wurde.
Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für
neue Medien (BLM): "Radio ist zu einem Multichannel-Medium geworden.
Auch online gewinnt Radio an Reichweite, Vielfalt und wird ergänzt
durch On-Demand-Angebote. Der Webradiomonitor dokumentiert diese
Entwicklung und belegt die anhaltende Dynamik und
Innovationsfreudigkeit, mit der sich der Online-Audiomarkt
entwickelt. Sowohl für politische Weichenstellungen als auch für
unternehmerische Entscheidungen ist damit eine solide Faktenbasis
vorhanden."
Dr. Lars Peters, Vorstandsmitglied der Fokusgruppe Audio im
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und selbstständiger
Medienberater: "Online-Audio ist bei den Nutzern angekommen und ein
selbstverständlicher Begleiter in allen Alltagssituationen. Diese
Reichweite kombiniert mit Online-Werbemöglichkeiten wie Programmatic
Advertising steigert die Attraktivität der gesamten Gattung Audio für
Werbetreibende. Der durchschlagende Erfolg von
Sprachsteuerungsdiensten wie Alexa ist ein weiteres Indiz für die
hohe Dynamik und Innovationsfreude in der Branche."
Klaus Schunk, Vorsitzender des Fachbereichs Radio und Audiodienste
im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) und
Geschäftsführer von Radio Regenbogen: "Webradio ist ein immer
wichtigerer Empfangsweg für die digitale Radionutzung. Besonders
freut es mich, dass die bekannten UKW-Marken als meistgenutzte
Angebote hier von den Hörern gesucht und gefunden werden. Die
Studienergebnisse zeigen eindrucksvoll die Bedeutung der mobilen
Nutzung beim digitalen Radio. Mobil erreichen wir unsere Hörer in
ganz neuen Nutzungssituationen. Das gilt auch für unsere Werbekunden,
was die Radio- und Audiowerbung für sie noch attraktiver werden
lässt."
Für den Webradiomonitor 2017 wurden sowohl Anbieter als auch
Nutzer von Webradio- und Audioangeboten befragt und in der Auswertung
berücksichtigt.
Laut Nutzerbefragung findet bei den Online-Audio-Hörern (ab 14
Jahren) bereits 50 Prozent des gesamten Audio- und Musikkonsums,
einschließlich Radio- und Webradio-Nutzung, 2017 online statt (2016:
48 Prozent). Besonders stark werden Live-Radio- und Musik-Streaming
nachgefragt - allen voran die klassischen Radiomarken bei ihrer
Eins-zu-eins-Ãœbertragung im Internet. Sie werden von 71 Prozent der
befragten Online-Audionutzer mindestens gelegentlich genutzt, gefolgt
von Video-Streaming-Diensten (56 Prozent), Musik-Streamingdiensten
(55 Prozent), Online-Submarken der Simulcast-Radios (29 Prozent),
Online-Only-Radios (28 Prozent), Podcasts (17 Prozent),
Radio-Aggregatoren (11 Prozent) und User-Generated Radios (3
Prozent).
Mit 76 Prozent geben besonders viele der Online-Audionutzer an,
ihre Webradio- und Audioangebote auch zu Hause zu hören. Im Auto sind
es 31 Prozent, im Zug 27Prozent, bei der Arbeit 25 Prozent, auf
Partys und Veranstaltungen 22 Prozent, im öffentlichen Nahverkehr und
beim Sport jeweils 21 Prozent, zu Fuß unterwegs 20 Prozent, beim
Einschlafen 19 Prozent, beim Aufwachen 15 Prozent und auf dem Fahrrad
12 Prozent.
Die befragten Anbieter verzeichneten im zurückliegenden Jahr
mehrheitlich steigende Abrufzahlen. Das gilt insbesondere für
werbefinanzierte Online-Audioanbieter, von denen 71 Prozent
gestiegene und 22 Prozent stabile Abrufe angeben. Der Anteil der
mobilen Abrufe ist laut Anbieterbefragung 2017 auf 34 Prozent
gestiegen (2016: 32 Prozent). Bis 2019 rechnen die Anbieter mit einem
mobilen Anteil von 40 Prozent.
Auf Basis eines geschätzten Netto-Werbevolumens der Webradio- und
Online-Audioanbieter von rund 25 Millionen Euro (Audio- und
Displaywerbung) im zurückliegenden Jahr wird für 2017 ein weiterer
Anstieg der Netto-Werbeumsätze auf 35 Millionen Euro (+ 40 Prozent)
2018 erwartet. Bis 2019 sollen die Umsätze sogar auf 63 Millionen
Euro ansteigen. Der Anteil der mobilen Umsätze soll dann erstmals bei
über 50 Prozent liegen. Der Anteil von Programmatic Advertising liegt
nach Einschätzung der befragten Online-Audioanbieter 2017 bei etwa 9
Prozent und soll bis 2019 auf rund 30 Prozent ansteigen.
Downloads:
Grafiken zur Pressemitteilung http://www.vprt.de/pressebilder
Präsentation zur dmexco http://ots.de/AWRFj
Veröffentlichungstermine:
dmexco:
Erste Teilveröffentlichung des Webradiomonitors 2017 (Schwerpunkt:
Werbung)
am 13. September 2017, 12:00-13:00 Uhr, Seminarraum 1, Koelnmesse
Medientage München:
Gesamtveröffentlichung des Webradiomonitors 2017 (alle Ergebnisse)
am 25. Oktober 2017, 13:30-14:30 Uhr, ICM München
Auftraggeber und methodische Hinweise:
Der Webradiomonitor 2017 wurde im Auftrag der Bayerischen
Landeszentrale für neue Medien (BLM), des Bundesverbandes Digitale
Wirtschaft (BVDW) e.V. und des Verbandes Privater Rundfunk und
Telemedien e.V. (VPRT) durch das Berliner Forschungsinstitut
Goldmedia durchgeführt. Neben Webradio- und Online-Audioanbietern
wurden auch Online-Audio-Hörer in Deutschland befragt. Die
Online-Befragungen fanden vom 14. Juni bis 26. Juli statt.
Pressekontakt:
BLM: Referent Medienwirtschaft & Forschung, Dr. Kristian Kunow
T: | +49 89 63 808 - 313, E | Kristian.Kunow(at)blm.de
BVDW: PR-Manager, Tim Sausen
T | +49 211 600456-35, E | sausen(at)bvdw.org
VPRT: Pressesprecher Hartmut Schultz, Hartmut Schultz Kommunikation
GmbH
T | +49 30 3 98 80-101, E | hs(at)schultz-kommunikation.com
Original-Content von: Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT), übermittelt durch news aktuell