MarkMonitor erklärt, wie Fußball-Fans gefälschte Fanartikel-Websites erkennen können
(firmenpresse) - Früher war es Besuchern eines Live-Fußballspiels vorbehalten, Merchandise-Artikel im Fanshop zu erstehen. Heute ist das anders. Mit Aufkommen des E-Commerce konnten Fußballfans Produkte ihrer Mannschaft nicht mehr nur in der Arena kaufen – es stehen ihnen nunmehr etliche Seiten auf Online-Marktplätzen und Auktions-Seiten zur Verfügung.
Heutzutage finden Konsumenten beim Browsen durch die Einträge im Internet oftmals stark reduzierte Schnäppchen. Da freut sich zwar der Geldbeutel. Die Kehrseite der Medaille ist der hohe Anteil an Fälschungen, die sich hinter den günstigen Angeboten verbergen. Produktfälschungen kommen in der Sportartikel-Branche häufig vor – ein Problem, mit dem viele Unternehmen zu kämpfen haben. Konsumenten fallen immer öfter im Netz auf die Markenpiraten herein und erhalten am Ende ein minderwertiges, im schlimmsten Fall auch gesundheitsschädliches, Produkt.
Um Original-Markenhersteller zu stärken und sich selbst vor Produktfälschern zu schützen, sollten Fußballfans mit Vorsicht im Internet einkaufen. Stefan Moritz, Regional Manager DACH bei MarkMonitor, gibt ihnen dazu fünf Tipps an die Hand:
1. Preisannäherung beachten
Einigen Fans ist bewusst, dass deutliche Rabatte auf eine Fälschung hinweisen. Doch Produktpiraten passen sich an. Sie haben gemerkt, dass sie eine höhere Chance auf Absatz haben, wenn sie den Preis für ihre Fälscherware stärker dem Originalpreis anpassen. Es ist wichtig, dass Käufer zunächst die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers recherchieren, um einen Anhaltspunkt zu haben. Wenn Sie einen reduzierten Artikel entdecken – auch, wenn es sich nur um 10 Prozent oder 20 Prozent Nachlass handelt – ist es sinnvoll, weitere Recherchen anzustellen.
2. Website prüfen
Markendiebe sind gut darin, eine Original-Website nachzubauen. Da ist es gar nicht so leicht, die echte Hersteller-Homepage von nachgemachten zu unterscheiden. Ein Trick ist, einen Blick in die „Über“- und die „FAQ“-Seiten zu werfen. Sind hier wichtige Informationen zum Unternehmen und Details, wie beispielsweise die Lieferadresse angegeben, ist das bereits ein gutes Zeichen. Auch eine detaillierte FAQ-Seite lässt meist auf ein Original schließen. Produktfälscher hingegen sind an dieser Stelle oft nachlässig und geben wenige Informationen preis.
3. Rücknahme- und Datenschutzregelung
Jede rechtmäßige Seite gibt Ihnen hierzu Auskunft. Hersteller müssen dedizierte Richtlinien zur Verfügung stellen, sollte eine Bestellung einmal fehlerhaft ankommen oder die Ware nicht passen. Wenn sie Informationen zu Retouresendungen oder Datenschutzbestimmungen nur schwer finden oder gänzlich vermissen, sollten Fans weitere Recherchen anstellen.
4. Die URL: Der Teufel steckt im Detail
Fälscher bedienen sich oft den Webadressen offizieller Fußballclubs oder ihrer Affiliate Brands und ändern dann nur eine Kleinigkeit in der URL, die wie ein Tippfehler erscheint. Doch wie es im Fußball so schön heißt: Knapp daneben ist auch vorbei. Diese Methode nennt sich Cybersquatting und kann mit einem aufmerksamen Blick auf die URL schnell entlarvt werden. Also Augen auf und die korrekte Schreibweise der Marke in der URL prüfen. Außerdem ist es ratsam, auf das Prefix „https://“ zu achten. Das „s“ indiziert, dass die Seite sicher ist.
5. An Bewertungen auf Online-Marktplätzen orientieren
Käufer auf Auktionsseiten und Online-Marktplätzen können Verkäufer bewerten. Ein guter, vertrauenswürdiger Verkäufer hat meist eine hohe Anzahl sehr guter Bewertungen. Sind diese jedoch hauptsächlich negativ, sollten Interessenten von diesen Angeboten Abstand nehmen.
Fußballfans genießen am liebsten ein unverfälschtes Spiel und die meisten wollen ebenso authentische Fan-Ware kaufen. „Um sich vor den betrügerischen Aktivitäten von Cyberkriminellen zu schützen, müssen auch Sportbegeisterte wachsam sein. Doch wenn sie auf einige Aspekte achten, können Fans auch im Internet ruhigen Gewissens Merchandise-Produkte ihrer Mannschaft kaufen. Ob Tasse, Trikot oder Tornister – Hauptsache Fair Play für Verbraucher und Markeninhaber. Zusätzlich müssen Markeninhaber ihre Kunden vor Fouls im Netzt bewahren. Am besten gelingt das mit einer umfassenden Online-Markenschutz-Lösung“, erklärt Stefan Moritz abschließend.
MarkMonitor, der führende Anbieter von Online Markenschutz-Lösungen für Unternehmen und ein Flagship-Unternehmen von Clarivate Analytics, bietet fortschrittliche Technologie und Know-how, um Umsatz und Reputation von Markeninhabern weltweit zu schützen. Aufgrund der Anonymität und der globalen Reichweite des Internets sowie des sich wandelnden Konsumverhaltens digitaler Inhalte, Waren und Dienstleistungen, sind Markenunternehmen in der digitalisierten Welt von heute ganz neuen Risiken ausgesetzt. Kunden vertrauen auf MarkMonitor wegen der einzigartigen Kombination aus moderner Technologie, umfassenden Schutzmaßnahmen von erfahrenen Experten und hervorragender Branchenkontakte, um die Risiken von Markenrechtsverletzungen zu minimieren, ihre Umsätze und Marketinginvestitionen zu schützen und das Kundenvertrauen aufrecht zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.markmonitor.com.
MarkMonitor
Stefan Moritz
Barthstr. 4
80339 München
www.markmonitor.com
Akima Media
Volker Schmidt
Garmischer Str. 8
80339 München
Tel.: +49 (0) 89-1795918-0
markmonitor(at)akima.de
www.akima.de