VDMA fordert degressive Abschreibung wegen Digitalisierung
(PresseBox) - Zur Herbstprojektion der Bundesregierung erklärt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers:
?Die Digitalisierung ist eine Mammutaufgabe, die Politik und Wirtschaft nur gemeinsam stemmen können. Die nächste Bundesregierung muss deshalb die gute wirtschaftliche Lage nutzen und in ein industrietaugliches Breitbandnetz investieren. Die Unternehmen muss die Politik durch bessere Rahmenbedingungen dabei unterstützen, die notwendigen privaten Investitionen aufzubringen, zum Beispiel durch Wiedereinführung der degressiven Abschreibung. Sie könnte maßgeblich dazu beitragen, dass die Digitalisierung insbesondere für den industriellen Mittelstand in Deutschland eine Erfolgsgeschichte wird.?
Der VDMA vertritt mehr als 3200 Mitgliedsunternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit aktuell gut 1 Million Beschäftigten im Inland und einem Umsatz von 220 Milliarden Euro (2016) ist die Branche größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Der VDMA vertritt mehr als 3200 Mitgliedsunternehmen des mittelständisch geprägten Maschinen- und Anlagenbaus. Mit aktuell gut 1 Million Beschäftigten im Inland und einem Umsatz von 220 Milliarden Euro (2016) ist die Branche größter industrieller Arbeitgeber und einer der führenden deutschen Industriezweige insgesamt.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.10.2017 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1539410
Anzahl Zeichen: 1067
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
VDMA fordert degressive Abschreibung wegen Digitalisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die deutschen Hersteller für die Elektronikproduktion erwarten für das laufende Jahr im Durchschnitt ein Umsatzplus von 14,3 Prozent. Damit wird das Rekordjahr 2014 übertroffen (10 Prozent Umsatzwachstum). Dies ist das Ergebnis der aktuellen VDMA- ...
Die chinesische Wirtschaft wird sich weiter öffnen - das zeigen Aussagen hochrangiger Vertreter aus verschiedenen Ministerien und Verbänden zur Entwicklung Chinas. ?Das sind sehr positive Signale?, bewertete VDMA-Präsident Carl Martin Welcker se ...
Der von der EU-Kommission im Herbst veröffentlichte Vorschlag für einen Cybersecurity-Rechtsrahmen adressiert viele Herausforderungen nicht, beziehungsweise beinhaltet in Teilen falsche Lösungsvorschläge?, sagte Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Haup ...