(ots) - Auf den ersten Blick sind die Ergebnisse der Studie
erschreckend: Das Bildungsniveau der Viertklässler ist gesunken.
Abgesackt. Insbesondere in Mathematik, beim Zuhören und bei der
Rechtschreibung sind sie zurückgefallen. Auch in Rheinland-Pfalz und
Hessen. Fakt ist: Die Mindeststandards haben sie nicht erreicht.
Kritiker schreien lauthals. Mancher möchte gar das komplette
Bildungssystem auf links drehen. Anders, egal wie, Hauptsache anders.
In der Tat müssen die Länder umsteuern, auch wenn man das politische
Kalkül der Kritiker außen vor lässt. So kann es etwa nicht sein, dass
sich vor den Sommerferien Tausende Lehrer aus Kostengründen
arbeitslos melden müssen, um nach sechs Wochen wieder angeheuert zu
werden. Zurecht wird gefordert, mehr Lehrkräfte einzustellen, fairer
mit ihnen umzugehen und sie besser und einheitlicher zu bezahlen.
Doch solange Bildung Ländersache ist, bleibt das utopisch. Die Studie
zeigt einmal mehr, dass der Bund einen Weg finden muss, sich stärker
einzumischen. Viele übersehen zudem, dass auch die Herausforderungen
zunehmen. Schülerschaft und Alltag werden heterogener. 34 Prozent der
Viertklässler haben einen Migrationshintergrund. Neun Prozentpunkte
mehr als 2011. Der Flüchtlingszustrom stellt die Schulen vor neue
Herausforderungen, dies ändert aber nichts daran, dass der Nachwuchs
auch sonst immer höheren Standards entsprechen muss. Die Realität ist
digital, auch Kindsein ist nicht mehr das, was es mal war. In der
Kita lernen die Kleinen Fremdsprachen, in der Grundschule Tablets zu
nutzen. In der Diskussion auf Defizite hinzuweisen, ist wichtig. In
diesen Zeiten auf das gesamte Bildungssystem zu schimpfen, greift
jedoch zu kurz.
Pressekontakt:
Allgemeine Zeitung Mainz
Peter Schneider
Newsmanager
Telefon: 06131/485980
desk-zentral(at)vrm.de
Original-Content von: Allgemeine Zeitung Mainz, übermittelt durch news aktuell