PresseKat - PURE Study - Fakt oder Fiktion?

PURE Study - Fakt oder Fiktion?

ID: 1547188

(firmenpresse) - Die PURE-Studie (Prospective Urban Rural Epidemiology) hat in 18 Ländern auf 5 Kontinenten den Einfluss von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß in der Ernährung auf das Krankheits- und Sterblichkeitsrisiko von Menschen untersucht (Dehghan et al., 2017). Die Studie wurde in Ländern mit einem geringen, mittleren und hohen Durchschnittseinkommen durchgeführt. Teilnehmer dieser Studie waren 135.335 Probanden im Alter zwischen 35 und 70 Jahren.

Bereits bei der Auswahl der Studienteilnehmer mit einem Durchschnittsalter von 50 und Maximalalter von 70 Jahren drängt sich die Frage auf: Kann man überhaupt sinnvolle Ergebnisse auf eine krankheitsbezogene Sterblichkeit erhalten?



Die PURE-Studie hat es geschafft, weltweit für Schlagzeilen zu sorgen. Die in den Medien präsentierten Schlussfolgerungen wie "Fette sind gesünder als Kohlenhydrate!" sind schlichtweg falsch und dienen vor allem der Rationalisierung bestehender Vorlieben in Sachen Ernährung.



Die Ergebnisse der Studie:



Kohlenhydrate:

Die Forscher verglichen die Probanden-Gruppe, die sich am kohlenhydratreichsten (77,2 % der aufgenommenen Gesamtkalorien aus Kohlenhydraten) ernährte, mit der Gruppe, die sich am kohlenhydratärmsten (46,4 %) ernährte.



Ergebnis der Studie: Die Probanden, die die meisten Kohlenhydrate verzehrten, hatten ein um 28 % höheres Gesamt-Sterblichkeitsrisiko. Die Wahrscheinlichkeit, an einem kardiovaskulären Leiden zu sterben, war hingegen bei beiden Gruppen gleich. Kein Wunder: die Population war zu jung.



Fakt oder Lüge? Außer Acht gelassen wurde bei der Studie der Anteil raffinierter Kohlenhydrate und Vollkornprodukte in der Ernährung. Man weiß, dass Menschen in Ländern mit niedrigerem Durchschnittseinkommen hauptsächlich auf verarbeitete Kohlenhydrate (Weißbrot, weißer Reis, gesüßte Getränke, Süßigkeiten etc.) angewiesen sind.

Dies legt den Schluss nahe, dass diejenigen, die die meisten Kohlenhydrate zu sich nahmen, auch Lebensmittel niedrigerer Qualität konsumierten. Dies bringt wiederum eine Menge anderer Faktoren ins Spiel, die sich auf das Krankheits- und Sterblichkeitsrisiko auswirken, wie zum Beispiel den Zugang zu medizinischer Versorgung, Folgen eines schlechten Immunsystems, gefährliche Arbeitsbedingungen, tödliche Gefahren im Verkehr sowie viele andere Auswirkungen eines niedrigeren Lebensstandards.







Schlussfolgerung: Diese Studie kann keinerlei Aussage darüber treffen, ob die beobachtete Sterblichkeit kausal auf die Menge der aufgenommenen Kohlenhydrate zurückzuführen ist oder im Zusammenhang mit anderen Krankheits- und Sterblichkeitsrisiken steht.



Fett:

In der Studie wurden Menschen mit dem höchsten Fettverzehr (35,3 %) verglichen mit Personen mit dem geringsten Fettverzehr (10,6 %).



Ergebnis der Studie: Die Sterblichkeitswahrscheinlichkeit bei der Gruppe mit dem höchsten Fettverzehr lag 23 % unter der Gruppe, die am wenigsten Fett zu sich nahm. Das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen sowie für die Sterblichkeit aufgrund solcher Erkrankungen war bei beiden Gruppen gleich.



Fakt oder Lüge? Die Menge der besonders schädlichen Transfettsäuren fand in der Studie leider keinerlei Berücksichtigung.

Global kann man sagen, dass dort, wo Armut herrscht und die Lebensmittelversorgung knapp ist, die Ernährung einen besonders niedrigen Fettanteil aufweist.



Schlussfolgerung: Armut erhöht also die Sterblichkeit.



Das reine Fazit der PURE-Studie:

Der wichtigste Einflussfaktor auf bestimmte Ernährungsmuster ist Wohlstand.

Arme Menschen sterben viel früher als Wohlhabende.

Der Konsum großer Mengen an Kohlenhydraten und geringer Mengen an Fett und gesättigten Fettsäuren ist die typische Ernährungsform von Menschen ärmerer Regionen, während eine fettreiche Ernährung mit wenigen Kohlenhydraten für Wohlstand steht.

Das zeigt sich klar darin, dass diese Ernährungsfaktoren in der Studie nur die Gesamtsterblichkeit beeinflussen, aber sich nicht auf die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirken. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine typische Erkrankung der Wohlstandsgesellschaft.



Die Ergebnisse dieser Studie sind für reichere Länder somit irrelevant. Vielmehr steht die PURE-Studie im Widerspruch zu älteren Studienergebnissen in diesen Ländern.



Nur selten erwähnt wird in den Medien ein anderes Ergebnis der PURE-Studie: Der Einfluss eines höheren Anteils von Gemüse und Obst in der Ernährung (Miller et al., 2017). Dieser wirkt sich positiv aus, denn er senkt das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und das Sterblichkeitsrisiko. Diesen Effekt zeigen schon Gemüse- und Obst-Portionen von insgesamt 375-500 Gramm pro Tag.

Auch hier sind die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen maßgeblich: In den Ländern, in denen diese Studie durchgeführt wurde, lässt sich feststellen, dass der Konsum von Obst und Gemüse mit einem höheren Einkommen einhergeht. Interessant ist dennoch, dass die Medien sich bei der Darstellung der PURE-Studie hauptsächlich auf die Faktoren Fett und Kohlenhydrate konzentrieren. Klar, dass das deutsche Publikum gerne liest, dass Schweinebraten doch gesund sei, auch wenn dies Unsinn ist.



Ergebnisse früherer Studien

Die Ergebnisse der erwähnten früheren Studien, wie die Framingham-Herz-Studie und die Sieben-Länder-Studie von Ancel Keys, waren so eindeutig, dass weltweit klare Ernährungsempfehlungen aufgestellt wurden:



- Gesättigte Fettsäuren erhöhen deutlich das Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu versterben und sollten in der Ernährung reduziert werden.

- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Gemüse, Obst, Vollkorngetreide und ein mediterranes Ernährungsmuster senken die Herz-Kreislauf-Mortalität und sollten bevorzugt werden.



Studien zu gesättigten Fettsäuren (SFA), die zu Zeiten durchgeführt wurden, als es noch keine Statine, Herzkatheter und Stents gab, zeigten durchweg negative Effekte.



Auch die American Heart Association (AHA) hat kürzlich ein Presidential Advisory veröffentlicht, in dem sie ihre bisherigen Empfehlungen bestätigt, gesättigte Fettsäuren (SFA) durch ungesättigte Fettsäuren im Rahmen einer gesunden Ernährung zu ersetzen. Denn die Auswertung nicht nur einer, sondern sehr vieler Studien zu diesem Thema ergab, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch das Ersetzen von SFAs durch mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs) um ca. 30 % reduziert wurden. Dieser Effekt ist vergleichbar mit der Wirkung von Statinen. Wurden SFAs durch PUFAs und MUFAs (einfach ungesättigte Fettsäuren) ersetzt, so hatte dies positive Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die allgemeine Sterblichkeit. SFAs durch überwiegend raffinierte Kohlenhydrate und Zucker zu ersetzen hat jedoch keinen Effekt. Ungesättigte Fettsäuren reduzieren LDL-Cholesterin, das einen Risikofaktor für Arterienverkalkung darstellt (Sacks et al., 2017).



Das PURE Fazit:

Die Welt erkrankt immer mehr am Verteilungsproblem. Die einen sind arm und unterernährt und sterben verfrüht, die anderen überernährt und leben etwas länger, aber viel kürzer als genetisch möglich wäre.



Die PURE-Studie ist für europäische Verhältnisse weitgehend irrelevant: Das junge Alter der Teilnehmer ermöglicht keine sinnvolle Aussage über die krankheitsbezogene Mortalität in reicheren Ländern.



Dazu wurden in der Studie weder der Gehalt an besonders schlechten Transfetten noch die Art der Kohlenhydrate erfasst. Dabei ist die Qualität der Makronährstoffe wichtiger als deren Quantität: Mehr Fett ist super - für Unterernährte. Hierzulande liegt allerdings eine Überversorgung vor und die Qualität der Kohlenhydrate lässt zu wünschen übrig - 50 % davon sind "schlechte" einfache Zucker.



Mit unserem Wohlstand, der modernen Medizin UND einer gesunden Lebensweise könnten die meisten Menschen 100 Jahre alt werden. Dies geht nur auf Basis vollwertiger pflanzlicher Nahrungsmittel.

Denn wenn auch die Menschen in den aufstrebenden Entwicklungsländern dem westlichen Ernährungsmodell auf Basis tierischer Lebensmittel folgen, dann sind die Ressourcen unserer Erde schon lange vor unserem 100. Lebensjahr aufgebraucht.



Laden Sie sich den ungekürzten Artikel als PDF herunter!

Literatur siehe ungekürzte Version.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Dr. Jacobs Institut für komplementärmedizinische Forschung (http://www.drjacobsinstitut.de) hat sich zum Ziel gesetzt, ganzheitliche Zusammenhänge in der Ernährungs- und Naturheilkunde wissenschaftlich aufzuklären.



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Jacobs Institut
Dr. rer. nat. Susanne Cichon
Egstedterstraße 46
55262 Heidesheim
info(at)drjacobsinstitut.de
-
http://www.drjacobsinstitut.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Update der Contour® Diabetes App: Jetzt mit praktischem PDF-Tagebuchbericht und Export der Rohdaten im CSV-Format (FOTO) YouGov-Befragung zeigt Folgen der MS-Diagnose: Sozialleben stabiler als Arbeitsumfeld
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.11.2017 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1547188
Anzahl Zeichen: 8965

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Susanne Cichon
Stadt:

Heidesheim


Telefon: -

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PURE Study - Fakt oder Fiktion?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Jacobs Institut (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vitamin D - besonders wichtig für die ältere Generation ...

Vitamin D senkt das Risiko für akute Atemwegsinfekte um bis zu 70 Prozent Akute Atemwegsinfektionen waren im Jahr 2013 weltweit für knapp drei Millionen Todesfälle verantwortlich. Vor allem ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko an einer L ...

Alle Meldungen von Dr. Jacobs Institut