Seit Juli 2009 darf nur noch ausgeführt werden, was zuvor elektronisch beim Zoll angemeldet wurde. Dennoch sehen mehr als die Hälfte der Teilnehmer der offiziellen Zollstudie 2009/2010 Optimierungsbedarf in der Projektabwicklung im Zoll-IT-Bereich. Dieses Ergebnis bestätigt das Wiesbadener Zoll-Systemhaus ZNET in seinen umfangreichen Leistungen im Bereich Qualität und Service.
(firmenpresse) - WIESBADEN. Fast ein Drittel der ATLAS-Nutzer ist mit der Zuverlässigkeit und dem Leistungsumfang seines IT-Dienstleisters weniger oder gar nicht zufrieden, so ein weiteres Ergebnis der aktuell durchgeführten Zollstudie 2009/2010, von Materna, AWB, AWA und dem Institut für Steuerrecht an der Universität Münster. „Diese Befunde überraschen uns nicht. Schon vor der verpflichtenden ATLAS-Einführung haben wir anhand der An- und Nachfragen unserer Anwender und Interessenten erkannt, dass bei vielen Unternehmen ein Informationsdefizit besteht“, erklärt Werner Tholl, Geschäftsführer der ZNET systemhaus gmbh. „Daher haben wir in den letzten Monaten unsere Servicestandards komplett neu ausgerichtet, so dass sie über die aktuellen Marktnormen weit hinausgehen. Ein Ergebnis dieser Qualitätsinitiative war der konsequente weitere Ausbau der Bereiche Support und Service. Heute bieten wir unseren Kunden neben dem Online-Support und einer Supporthotline, die auch außerhalb der Geschäftszeiten und am Wochenende besetzt ist, äußerst kosteneffiziente Nachschulungen im Umgang mit ATLAS.“
Bei ZNET beantworten ausgebildete Speditionsfachleute mit dem Fachgebiet Zoll- und Außenhandel und Exportkontrolle sowie ehemalige Zollbeamte nicht nur sämtliche Fragen zur Software, sondern auch Zollfachfragen schnell und unkompliziert. Maximale Transparenz und Übersichtlichkeit im Online-Support bietet darüber hinaus das erweiterte Ticket-System von ZNET. Jeder Kundenanfrage wird eine Ticketnummer zugewiesen, die Thema und Priorität erfasst. Gleichzeitig werden Zeitfenster definiert, innerhalb derer die Supportanfrage bearbeitet werden muss. Der Kunde wird über jeden Fortschritt automatisch per Mail informiert.
„Um unsere hohen Qualitätsstandards im Bereich Support und Service auch in Zukunft zu erfüllen, startet ZNET in den nächsten Tagen eine detaillierte Kundenzufriedenheitsumfrage“, erklärt Heico Modenbach, Director Products und Sales bei ZNET und Leiter des Bereichs Qualitätsmanagement. „Denn nur wer ständig im Austausch mit seinen Kunden und Interessenten steht, kann langfristig überzeugen.“
ZNET – das Unternehmen
Das 1997 gegründete Unternehmen ist spezialisiert auf Software-Produkte und Dienstleistungen im Bereich Transport-Management, Exportabwicklung und Zollabfertigung. Seit dem 1. Januar 2000 ist ZNET mit seiner Produktlinie zara am Markt. Hierzu zählen das Zollabwicklungssystem zaraCMS und dessen Online-Version zaraWeb, das Transport-Management-System zaraTMS und das Exportcompliance-System zaraATM. Die zara-Produkte bieten neben der zertifizierten Teilnahme am ATLAS/NCTS-Verfahren das gesamte Spektrum an Transport-Management-Funktionen. zara ist bei Kunden wie Abbott Laboratories, Canon, Lufthansa, Fruit of the Loom, Nippon Express, Rhenus AG, Toys’R’Us und mit weiteren 500 Installationen bereits erfolgreich im Einsatz.
Unternehmenskontakt
Heico Modenbach • ZNET systemhaus gmbh
Hagenauer Straße 55a • 65203 Wiesbaden
Telefon: 0611-4485 7610 • Fax: 0611- 4485 76 66
E-Mail: presse(at)znet-systemhaus.de
Internet: www.znet-systemhaus.de
Pressekontakt
Nina Hertel • additiv pr
Herzog-Adolf-Straße 3 • D-56410 Montabaur
Telefon: 02602-950 99 15 • Fax: 02602-950 99 17
E-Mail: nh(at)additiv-pr.de • Internet: www.additiv-pr.de