PresseKat - Zu viel deutscher Wald wird verbrannt

Zu viel deutscher Wald wird verbrannt

ID: 182325

Industrie fordert politische Weichenstellung hin zur Kaskadennutzung:
Holz muss erst stofflich genutzt werden, bevor es als Brennstoff dient

(firmenpresse) - 22.03.2010, Gießen. Mit Holz zu heizen hat Konjunktur – und das nicht erst seit diesem Extremwinter. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik haben die Deutschen in den vergangenen Monaten mehr Holz verbrannt als stofflich für Pro-dukte verarbeitet. Mit dieser Vergeudung seines wohl wichtigsten Rohstoffs hat sich Deutschland innerhalb weniger Jahre auf das Niveau von Entwicklungsländern herabgearbeitet, die ihr Holz ebenfalls überwiegend verbrennen.
Ökologische und ökonomische Fehlentwicklung
80 Prozent der Wärme, die aus den boomenden erneuerbaren Energien erzeugt wird, stammt aus Holz. Und längst lässt sich der Brennholzbedarf nicht mehr allein aus Sägeresten oder Altholz decken. Vielmehr wird immer mehr Holz direkt aus dem Wald verheizt. „Das ist in ökologischer und ökonomischer Hinsicht eine Fehl-entwicklung und wird den Verwertungspotenzialen von Holz nicht gerecht“, sagt Prof. Dr. Arno Frühwald, Institut für Holztechnologie und Holzbiologie, Hamburg. Zum einen bringen Pellets und Hackschnitzel, Scheitholz und Holzbriketts die Forstwirtschaft und somit den Wald an die Grenzen der Nachhaltigkeit. Zum ande-ren kappt das zunehmende Verheizen von verarbeitbarem Waldholz die Versor-gung der deutschen Holzindustrie und gefährdet ihre globale Führungsposition, die Exporterfolge der letzten Jahre und die daran hängenden Arbeitsplätze.
Waldfrisches Industrieholz – zu schade für Holzbrennstoffe
Aktuelle Studien des Bundesforschungsinstitut von Thünen (vTI) belegen, dass die Bioenergie schon heute den Nachwuchs im Wald beeinträchtigt und einzelne Baumarten zurückgedrängt werden: Bei Bäumen bis 30 Zentimetern Stamm-durchmesser ist der Wald bereits übernutzt; es wird mehr geerntet als nachwächst. Entlastung für den deutschen Wald könnten so genannte Kurzumtriebs¬plantagen für schnell nachwachsende Bäume wie Weiden und Pappeln bringen. Allerdings wären hierzulande mindestens 1,3 Mio. Hektar notwendig, um die Wälder zu ent-lasten. Das entspräche rund 7,5 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland. Nicht nur die Nahrungsmittel¬produktion, auch andere Wirtschafts-zweige setzt die Holzverbrennung massiv unter Druck, weil sie die Holzpreise in die Höhe treibt. Allein in der Holzwerkstoffindustrie und in nachgelagerten Bereichen wie der Möbelindustrie hängen rund 300.000 Arbeitsplätze vom Holz ab. Insgesamt beschäftigt der Sektor, der auf dem Rohstoff aufbaut, 1,2 Mio. Arbeitsplätze in rund 150.000 Unternehmen.





Kaskadennutzung: Holz solange wie möglich im Wirtschaftssystem halten
Ungeachtet der Verknappung forciert der Staat das Verheizen von Holz: Indem er die energetische Nutzung von Holz mit dem reduzierten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent fördert und auf das Heizen mit Holz keine Ökosteuer erhebt, ver-zichtet der Fiskus allein bei der Umsatzsteuer auf jährliche Einnahmen in Höhe von mind. 262 Mio. Euro. „Diverse Marktanreiz¬pro¬gram¬me feuern die Problematik sprichwörtlich an“, stellt Dr. Peter Sauerwein fest. Der Geschäftsführer des Ver-bands der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) rät: „Ehe wir Holz endgültig ent-sorgen, sollten wir es so lange wie möglich im Wirtschaftssystem nutzen.“ Experten sprechen vom Prinzip der Kaskadennutzung: „Das dient nicht nur der Wert-schöpfung und Innovationskraft, sondern auch dem Klimaschutz, weil Holzproduk-te das Klimagas CO2 für ihre gesamte Lebensdauer wegspeichern – in Bauwerken wie Häuser und Brücken, in Möbeln und selbst Verpackungen und Büchern.“ Der VHI fordert die Bundesregierung deshalb auf, die Subventionierung der Verbren-nung stofflich nutzbarer Holzsortimente sofort zu stoppen.

Plädoyer für intelligentes Wirtschaften mit Forst und Holz
Weltweit sind Wärme- und Stromgewinnung aus Holz eine wesentliche Ursache für Waldvernichtung. National betrachtet, galt das Wirtschaften mit Forst und Holz in Deutschland bislang als Erfolgsgeschichte. Die Forstwirtschaft entwickelte mit einer Veröffentlichung 1713 erstmals den Gedanken der Nachhaltigkeit und wies den Weg aus der drohenden Holznot des 18. Jahrhunderts. Damals verboten die Regierungen intensive energetische Holznutzungsformen, zum Beispiel das Aschebrennen für die Glasherstellung.

Überförderung zwingt Unternehmen zu Holz-Importen
Auch zukünftig werden die deutschen Wälder nicht verschwinden, dafür sorgen bereits das Bundeswaldgesetz und breit anerkannte Zertifizierungssysteme wie PEFC und FSC. Der Wald wird sein Gesicht jedoch nachteilig verändern, wenn die Überförderung der Biomasse-Verbrennung nicht bald einer vorausschauenden Ressourcenpolitik weicht. Außerdem werden die Importe stark steigen, auch aus den Waldregionen in Südamerika, Afrika und Indonesien, die für den Klimaschutz so wichtig sind. Sauerwein: „Erst verheizen wir in Deutschland alles, was unseren Wäldern bis zur Schmerzgrenze abzuringen ist. Dann wird die durch das Energie-holz verursachte Verknappung dazu führen, dass Wälder in anderen Teilen der Welt als Lieferanten für Deutschland herhalten müssen.“




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zum Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e. V. (VHI)
Als Teil des Clusters Holz, der in Deutschland mehr als 1 Mio. Arbeitsplätze stellt und 2008 168 Mrd. Euro umsetzte, vertritt der VHI als Industrieverband die fachli-chen, wirtschaftlichen und technischen Interessen der Hersteller von Span-, MDF- und OSB-Platten, Holz-Polymer-Werkstoffen sowie von Sperrholz und Innentüren auf nationaler und internationaler Ebene. Deutschland ist der bedeutendste Holz-werkstoffproduzent in Europa.



PresseKontakt / Agentur:

Verantwortlich:
Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e. V.
Dr. Peter Sauerwein
Ursulum 18, 35396 Gießen
Fon: +49 (0) 641 97547-0
Fax: +49 (0) 641 97547-99
vhimail(at)vhi.de
www.vhi.de

Redaktion:
Kienbaum Communications GmbH & Co. KG
Lars Langhans
Ahlefelder Straße 47, 51645 Gummersbach
Fon: +49 (0) 2261 703-643
Fax: +49 (0) 2261 703-639
lars.langhans(at)kienbaum.de
www.kienbaum-communications.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Indenture Investments schließt Geschäftsjahr 2008 positiv ab DGAP-News: Pan Asia Corporation Ltd.: WEITERHIN GUTE ERGEBNISSE VON TCM
Bereitgestellt von Benutzer: VHI
Datum: 23.03.2010 - 15:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 182325
Anzahl Zeichen: 5286

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Peter Sauerwein
Stadt:

Gießen


Telefon: Fon: +49 (0) 641 97547-0

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.03.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zu viel deutscher Wald wird verbrannt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Köpfe sollen rauchen, nicht nur Schornsteine! ...

Hannover. Welche Perspektiven hat die Holzwirtschaft in Deutschland? Was sind die Risiken der energetischen Holznutzung durch Großkraftwerke? Welche Anreize oder Sanktionen sind politisch richtig oder falsch, um das Versor-gungsdilemma zu beenden? 9 ...

Holz wird unter dem Schleier der „Biomasse“ entwertet ...

08.06.2010, Gießen. Der Streit um das „Marktanreizprogramm“ (MAP) für erneuerbare Energien geht weiter. Der Bundesrat verurteilte am Freitag die Kürzung um 19,5 Mio. € und die Sperrung von 115 Mio. €, die der Haushaltsauschuss des Bundesta ...

Holzverknappung gefährdet etablierte Industriebereiche ...

09.04.2010, Gießen. Der Rohstoff Holz wird in Deutschland so knapp, dass die Energieversorgung durch Biomasse überdacht werden muss. Denn schon 2020 wird sich eine Deckungslücke von rund 30 Millionen Kubikmetern auftun. In Europa werden es sogar c ...

Alle Meldungen von Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e. V.