PresseKat - E-Commerce weltweit im Aufwind

E-Commerce weltweit im Aufwind

ID: 193823

Egal ob in Indien, Brasilien, Thailand, der TĂŒrkei oder den USA: Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um online Waren einzukaufen. Doch so groß der Boom auch sein mag, zahlreiche LĂ€nder und Regionen weisen beim Internethandel noch erheblichen Nachholbedarf auf, wie die insgesamt 25 aktuellen B2C E-Commerce-Berichte des Hamburger Marktforschungs-unternehmens yStats.com eindrucksvoll belegen.

(firmenpresse) - Trotz Wirtschaftskrise sind die B2C E-Commerce-UmsÀtze in Asien enorm angestiegen. In Indien legte der Internethandel im
vergangenen Jahr um rund 30 Prozent zu. Auch in Japan konnte mit einem Zuwachs von 22 Prozent eine deutliche Steigerung verzeichnet werden (Vergleichszeitraum: September 2008 - September 2009). FĂŒr Thailand schĂ€tzen Experten das Umsatzwachstum fĂŒr 2009 gar auf 76 Prozent. In Osteuropa ist der Vormarsch des E-Commerce ebenfalls ungebrochen - der tschechische Markt zum Beispiel verbuchte 2009 eine Umsatzsteigerung von 23 Prozent. Im westlichen Europa konnte der Internethandel ein solides Wachstum erreichen. In Deutschland etwa legte er um circa 15 Prozent zu. Der nordamerikanische Markt hingegen zeigte sich deutlich krisenanfĂ€lliger, so dass in den USA im vergangenen Jahr lediglich ein einstelliges Wachstum im B2C-E-Commerce verzeichnet werden konnte.

Online-Trends kompakt
Diese und zahlreiche weitere Erkenntnisse sind in den aktuellen E-Commerce-Berichten von yStats.com zu finden. Das Hamburger Unternehmen fĂŒr SekundĂ€re Marktforschung hat im April 2010 insgesamt 25 englischsprachige Studien veröffentlicht, die die wichtigsten und neuesten Daten und Fakten zum internationalen B2C-Internethandel bĂŒndeln. Zehn regionale Berichte liefern Informationen zu den MĂ€rkten Nordamerika, Lateinamerika, Asien, Gesamteuropa, Zentraleuropa, Westeuropa, Skandinavien, Osteuropa und BRIC (Brasilien, Russland, Indien und China) sowie eine Zusammenfassung des globalen Marktes. DarĂŒber hinaus hat yStats.com zehn LĂ€nderstudien erstellt, die die Entwicklungen in den USA, in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Polen, Japan, SĂŒdkorea, China und in der TĂŒrkei darstellen. FĂŒnf Berichte, die Einzelthemen aus einer globalen Perspektive nĂ€her beleuchten, runden das Angebot ab („Global B2C E-Commerce Players 2010“, „Global B2C E-Commerce Assortments 2010“, „Global Internet and E-Commerce Trends 2010“, „Global Mobile and M-Commerce Trends 2010“, „Global Online Payment Methods 2010“).




Neben der AktualitÀt ist die ObjektivitÀt der erhobenen Daten ein wesentlicher Pluspunkt der yStats.com-Studien. Die veröffentlichten Informationen stammen allesamt aus unterschiedlichen Quellen, sodass die Berichte ein genaues und unverfÀlschtes Bild des weltweiten Internethandels zeichnen. Inhaltlich decken die Studien alle wichtigen Onlinetrends in den untersuchten LÀndern und Regionen ab, zum Beispiel die aktuellen E-Commerce-UmsÀtze sowie die Anzahl der Online-Shopper und Internetnutzer. ZusÀtzlich sind zahlreiche Informationen zu den bedeutendsten E-Commerce-Unternehmen in den Studien enthalten.

75 Prozent der deutschen Internetnutzer sind Online-Shopper
Die Berichte zeigen deutlich, dass B2C E-Commerce weltweit im Aufwind ist. In Deutschland zum Beispiel ist der Online-Anteil am Einzelhandel von 5 Prozent im Jahr 2008 auf 6 Prozent im Jahr 2009 gestiegen. Insgesamt gab es hierzulande 33 Millionen Menschen, die online Waren gekauft haben, was 75 Prozent der Internetnutzer entspricht. In den USA zÀhlen 79 Prozent der Nutzer (150 Millionen Menschen) zu den InternetkÀufern. In Brasilien wuchs die Anzahl der Online-Shopper laut aktuellen SchÀtzungen von 13 Millionen im Jahr 2008 auf 17 Millionen im Jahr 2009. Der Umsatz im Internethandel legte dort im gleichen Zeitraum um 28 Prozent zu. In Neuseeland stieg die Zahl der Online-KÀufer um 10 Prozent auf nunmehr 1,5 Millionen. In Saudi-Arabien bestellten 3,5 Millionen Menschen, also ca. 14 Prozent der Bevölkerung, Waren im Internet.

53 Prozent der EuropÀer haben einen Online-Anschluss
In Sachen Internetdichte ist Nordamerika nach wie vor das Maß aller Dinge: 76 Prozent der US-amerikanischen und kanadischen Bevölkerung waren Ende 2009 online. Australien/Ozeanien liegt in dieser Statistik mit 61 Prozent auf dem zweiten Platz. An dritter Stelle rangiert Europa mit 53 Prozent, gefolgt von Lateinamerika mit 32 Prozent, dem Nahen Osten mit 29 Prozent und Asien mit 20 Prozent. Afrika liegt abgeschlagen auf dem letzten Platz - dort haben lediglich 9 Prozent der Bevölkerung einen Internetanschluss.
Gemessen an der absoluten Zahl der Internetnutzer hat Asien die Nase vorn. Im vergangenen Jahr waren dort 764 Millionen Menschen im World Wide Web aktiv, das sind 42 Prozent der gesamten User weltweit. Europa belegte 2009 mit 426 Millionen Internetnutzern (24 Prozent der Gesamtnutzerzahl) Rang zwei vor Nordamerika mit 260 Millionen (14 Prozent), Lateinamerika mit 187 Millionen (10 Prozent), Afrika mit 86 Millionen (5 Prozent), dem Nahen Osten mit 58 Millionen (3 Prozent) und Australien/Ozeanien mit 21 Millionen Nutzern (1 Prozent).

Ukraine hinkt bei Internetverbreitung hinterher
In Europa weisen die Niederlande die höchste Internetdichte auf. Dort hatten 2009 mehr als 90 Prozent aller Haushalte einen Internetanschluss. Deutschland liegt in dieser Statistik mit mehr als 80 Prozent im oberen Drittel. Besonders hoch ist die Internetverbreitung auch in den skandinavischen LĂ€ndern, die mit Anteilen von jeweils mehr als 75 Prozent allesamt ĂŒber dem europĂ€ischen Durchschnitt von 67 Prozent liegen. Im Vergleich zum westlichen Europa haben die osteuropĂ€ischen LĂ€nder erheblichen Nachholbedarf. In Russland zum Beispiel hatten 2009 lediglich 46 Millionen Menschen einen Internetanschluss – das entspricht 33 Prozent der Gesamtbevölkerung. Besonders niedrig ist die Internetdichte in der Ukraine, wo nur 21 Prozent der Bevölkerung online sind. In Asien variiert die Anbindung an das Internet stark. WĂ€hrend in Indien nur etwa 4 Prozent der Bevölkerung (50 Millionen Nutzer) einen Internetanschluss haben, sind es in China 29 Prozent (384 Millionen) und in SĂŒdkorea 74 Prozent (36 Millionen).

Shopping-Clubs immer beliebter
Die globalen Themenstudien von yStats.com zeigen weitere interessante Entwicklungen. Der Bericht „Global B2C E-Commerce Players 2010“ liefert zum Beispiel Fakten und Nachrichten ĂŒber Online-Wettbewerber aus 45 LĂ€ndern, darunter die weltweit umsatzstĂ€rksten Unternehmen Amazon und OTTO Group. Die Daten lassen RĂŒckschlĂŒsse auf vielfĂ€ltige nationale Eigenheiten zu. In DĂ€nemark etwa ist der B2C E-Commerce Markt stark fragmentiert - viele kleine Unternehmen mit geringen Marktanteilen werben um die potenziellen Kunden. In Italien wird der Online-Shopping-Markt von ElektronikhĂ€ndlern wie Mediaworld und E-Price dominiert, wĂ€hrend in der TĂŒrkei Anbieter wie Hepsiburada, Biletix und Gittigidiyor fĂŒhrend sind. ErwĂ€hnenswert ist auch der Siegeszug von Shopping-Clubs wie Brands4Friends, BuyVIP, Vente PrivĂ©e und Limango, die in vielen LĂ€ndern immer beliebter werden.
Der yStats.com-Bericht „Global B2C E-Commerce Assortments 2010“ fasst Informationen ĂŒber die wichtigsten Online-Produkte aus 43 LĂ€ndern sowie nationenĂŒbergreifende Ergebnisse zusammen. So sind die Kategorien „Reisen“, „BĂŒcher“ und „Unterhaltungselektronik“ in vielen LĂ€ndern fĂŒhrend, wĂ€hrend das Segment „Bekleidung“ weltweit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Studie zu den „Global Mobile and M-Commerce Trends 2010“ belegt, dass in den USA im Jahr 2009 rund 70 Millionen Menschen das mobile Internet nutzten. Das entspricht 29 Prozent aller US-amerikanischen Mobilfunknutzer. Der Umsatz des Mobile-Shopping-Marktes belĂ€uft sich in den Vereinigten Staaten auf mittlerweile 750 Millionen US-Dollar.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über yStats.com
Seit 2005 recherchiert yStats.com aktuelle, objektive und bedarfsgerechte Markt- und Wettbewerbsinformationen fĂŒr Top-Manager aus unterschiedlichen Branchen wie Einzel-, Versand- und Internethandel, Telekommunikation, Logistik und Energie. Schwerpunkt des Hamburger Unternehmens mit internationaler Ausrichtung ist die sekundĂ€re Marktforschung. Zu den Kunden gehören unter anderem die Otto Group, Tchibo direct, Wirecard, Red Bull, Beiersdorf, die Deutsche Post sowie die Hermes Logistik Gruppe. GrĂŒnder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von yStats.com ist YĂŒcel Yelken.



PresseKontakt / Agentur:

yStats.com GmbH & Co. KG
Behringstraße 28a, D-22765 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 - 39 90 68 50
Fax: +49 (0)40 - 39 90 68 51
E-Mail: presse(at)ystats.com
Internet: www.ystats.com



drucken  an Freund senden  Gewinnspiel zum Muttertag von Flowerdreams.de und champagnerpost.de Steinigke und Philips beschließen Lizenzabkommen
Bereitgestellt von Benutzer: ystatspr
Datum: 27.04.2010 - 16:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 193823
Anzahl Zeichen: 7833

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Yelken
Stadt:

22765 Hamburg


Telefon: 040 39906850

Kategorie:

Handel


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.04.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Commerce weltweit im Aufwind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

yStats.com GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von yStats.com GmbH & Co. KG