Was Schüler und Studenten beim"Jobben"wissen müssen
(firmenpresse) - Um in der Clique tonangebend zu sein, muss man als Schüler oft tief in die Tasche greifen. Erklärtes Ziel vieler Schüler ist deshalb, die Ferien mit einem Job zur Aufbesserung des Taschengelds zu nutzen. Ein solcher Nebenverdienst in der schulfreien Zeit bietet zudem eine gute Chance, erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln. Wichtig hierbei ist allerdings, dass die geltenden Jugendschutzrichtlinien eingehalten werden. Und auch Studenten müssen sich an gewisse Regelungen bei ihren Nebenjobs halten, um keine finanziellen Nachteile zu riskieren. Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung klärt über die Einzelheiten auf.
Schüler-Jobs: Angemessene Arbeit für ein angemessenes Alter
Das Jugendarbeitsschutzgesetz hat zum Ziel, die Gesundheit des Nachwuchses zu schützen. "Das Gesetz soll verhindern, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland morgens zu früh beginnen, zu lange arbeiten oder körperlich allzu anstrengenden oder gefährlichen Tätigkeiten ausgesetzt sind", erklärt Anne Kronzucker, Rechtsexpertin der D.A.S. Als Kind gilt jeder, der noch keine 15 Jahre alt ist. Als Jugendliche sieht das Gesetz alle an, die mindestens 15, aber noch keine 18 Jahre alt sind. Das Mindestalter zum "Jobben" beträgt 13 Jahre. Kinder ab 13 und unter 15 dürfen maximal zwei Stunden pro Tag kleinere Aufgaben ausüben - wie beispielsweise Zeitung austragen, Einkaufen, Babysitten oder Nachhilfe geben - und das auch nur mit dem Einverständnis der Eltern. Die Schule hat dabei Vorrang - vor oder während der Unterrichtszeit darf nicht gearbeitet werden. Auch zwischen 18 und acht Uhr sowie an Samstagen und Sonntagen ist das Arbeiten untersagt.
Jugendliche ab 15 dürfen zwar grundsätzlich mehr arbeiten. Sie werden jedoch, wenn sie noch der Vollzeitschulpflicht unterliegen, genauso wie Kinder behandelt. Mit einer Ausnahme: In den Ferien dürfen sie maximal vier Wochen am Stück bzw. 20 Werktage im Jahr und nicht mehr als acht Stunden am Tag zwischen 6 und 20 Uhr tätig sein. Mehr als 40 Stunden pro Woche sind nicht zulässig.
Auch bei der Wahl des Ferienjobs gibt es gewisse Einschränkungen. Der Nebenverdienst sollte dem Alter angemessen sein und die Leistungsfähigkeit des Schülers nicht übersteigen. Das sind Arbeiten, bei denen der Nachwuchs keinen sittlichen Gefahren oder schädlichen Einwirkungen wie Lärm oder gefährlichen Stoffen ausgesetzt ist und auch keine Unfallgefahr droht. Arbeit in Feucht- oder Kälteräumen ist somit verboten. Auch Akkord-, Wochenend- oder Nachtarbeit ist nicht erlaubt. "Der Arbeitgeber muss sich unbedingt an die Arbeits- und Ruhezeiten, sowie an die Jugendarbeitsschutzvorschriften halten, sonst drohen ihm empfindliche Ordnungsgelder oder Strafen", erläutert die D.A.S. Juristin.
Volljährige Schüler werden wie andere Erwachsene behandelt. Grenzen werden hier nicht mehr durch den Jugendschutz, sondern durch die Regelungen des Sozialversicherungs- und Steuerrechts gesetzt. Schüler können in den Ferien oder neben der Schule eine geringfügige Beschäftigung (Minijob bis 400 Euro) oder eine kurzfristige Beschäftigung ausüben. Als kurzfristig gilt dabei jede Tätigkeit, die bis zu 50 Tage im Jahr oder zwei Monate am Stück ausgeübt wird. Derartige Arbeitsverhältnisse sind bei Einhaltung der gesetzlichen Voraussetzungen für den Arbeitnehmer sozialversicherungsfrei.
Unbezahltes Schülerpraktikum - trotzdem versichert
Ob im Ferienjob oder im Schülerpraktikum: Schüler sind bei Tätigkeiten in Deutschland grundsätzlich immer durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Der Versicherungsschutz ist unabhängig von der Dauer der Arbeit oder der Höhe des Entgelts. Der gesetzliche Schutz gilt ab dem ersten Tag und auch für den Arbeitsweg. Sollte der Schüler z.B. im Winter ausrutschen, übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten für den Besuch beim Arzt, eventuelle Reha-Maßnahmen sowie Lohnersatzleistungen.
Steuerpflicht auch im Ferienjob
Auch beim Ferienjob für Schüler wird Einkommen erwirtschaftet, das grundsätzlich - auch bei Minderjährigen - versteuert werden muss. Hier gibt es unterschiedliche gesetzliche Vorgaben, je nachdem, um was für eine Tätigkeit es sich handelt. Bei geringfügigen oder kurzfristigen Arbeitsverhältnissen etwa übernimmt die Abgabe der Lohnsteuer oft der Arbeitgeber, indem er eine Lohnsteuerpauschale vom Bruttolohn abzieht und an das Finanzamt weiterleitet. Falls der Jobber eine Lohnsteuerkarte vorlegt, wird sein Verdienst individuell besteuert. "Am Ende des Jahres erstattet der Fiskus dem Ferienjobber die Abzüge wieder zurück, wenn dessen steuerlicher Freibetrag nicht überschritten wurde", ergänzt Anne Kronzucker. Sozialversicherungsbeiträge müssen bei Einhaltung bestimmter Voraussetzungen nicht gezahlt werden. So entfallen in der Regel Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.
"Jobben" während des Studiums
Vor allem als Student ist man oft auf Einnahmen aus einem Nebenjob angewiesen. Doch auch Studenten sollten gewisse Vorgaben beachten, um ihre Steuervorteile und den Anspruch auf Kindergeld nicht zu riskieren. Als ordentlich Studierender gilt nur, wer nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeitet. Wer diese Grenze überschreitet, wird voll steuerpflichtig. Zusätzlich muss er auch Beiträge zur Sozialversicherung zahlen, von denen er ansonsten befreit wäre. Außerdem riskiert er, durch den Mehrverdienst den Anspruch auf Kindergeld zu verlieren. Auch wer die 20-Stunden-Grenze nicht einhält, kann sozialversicherungsfrei sein, wenn er nicht mehr als 400 Euro im Monat verdient. Die Regelungen über kurzfristige bzw. geringfügige Beschäftigungen gelten auch für Studenten.
Anschläge inkl. Leerzeichen: 5.666
Kurzfassung:
Zeitungen austragen oder Kellnern?
Tipps rund um den Ferienjob
Das Taschengeld, das Eltern ihren Kindern zur Verfügung stellen, reicht selten aus, um alle Wünsche zu erfüllen. Ein Nebenverdienst in den Ferien bietet daher eine gern genutzte Chance, das Schüler-Budget aufzustocken und zugleich erste Erfahrungen im Berufsleben zu sammeln. Allerdings schreibt der Gesetzgeber genau vor, ab welchem Alter wie lange gearbeitet werden darf: Ab 13 Jahren dürfen Kinder täglich zwei Stunden kleinere Aufgaben übernehmen, beispielsweise Zeitung austragen oder Babysitten. 15- bis 17-Jährige dürfen zwar generell länger arbeiten - insbesondere in der Berufsausbildung. Sind sie jedoch noch vollzeitschulpflichtig und besuchen eine allgemeinbildende Schule, gelten für sie die gleichen Vorgaben wie für Kinder unter 15. Ausnahme: Während der Ferien dürfen sie maximal vier Wochen oder 20 Tage im Jahr arbeiten. Mehr als acht Stunden am Tag zwischen sechs und 20 Uhr und mehr als 40 Stunden pro Woche sind nicht zulässig. Volljährige Schüler können, soweit es der Unterricht zulässt, eine geringfügige oder kurzfristige Beschäftigung neben der Schule ausüben. Ferienjobs in Unternehmen sind grundsätzlich durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Erzielen Schüler ein Einkommen, das einer der Einkunftsarten des Einkommenssteuergesetzes entspricht, sind sie steuerpflichtig. Die Abgabe der Lohnsteuer übernimmt oft der Arbeitgeber in Form eines Pauschalabzuges. Bei Vorliegen der Lohnsteuerkarte kann auch eine individuelle Besteuerung erfolgen. Sozialversicherungsbeiträge müssen meist nicht gezahlt werden, daher entfallen die Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Auch Studenten müssen auf gesetzliche Richtlinien achten. Wird der Zusatzverdienst zu lukrativ, so hat dies direkte Auswirkungen unter anderem auf den Anspruch auf Kindergeld sowie die für Studenten gemeinhin geltenden Steuererleichterungen.
Anschläge inkl. Leerzeichen: 1.940
Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. mittlerweile in 16 europäischen Ländern vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Elf Millionen Kunden vertrauen der Marke D.A.S. und ihren Experten in Fragen rund ums Recht. In Deutschland vertreibt die D.A.S. seit drei Jahrzehnten auch erfolgreich Schaden- und Unfallversicherungen; bei Schutzbriefen ist sie der führende Versicherer. 2008 erzielte die D.A.S. Beitragseinnahmen in Höhe von 1,1 Mrd. EUR. Die D.A.S. gehört zur ERGO Versicherungsgruppe und damit zur Münchener-Rück-Gruppe, einem der weltweit führenden Risikoträger. Mehr unter www.das.de
HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339
München
das(at)hartzkom.de
0899984610
http://www.hartzkom.de