(firmenpresse) - bdvb-Podiumsdiskussion zum Thema „Alter als Motor für mehr Wachstum“ am 07. Februar 2007, 17:30 Uhr, auf dem Uni-Campus Essen
Der sich stetig vollziehende Wandel unserer Gesellschaft führt zu veränderten Bedürfnissen. Im Fokus des Interesses steht das riesige Potenzial der über 50-Jährigen. Eine heterogene Zielgruppe, die sich nicht einfach über das Alter ansprechen lässt. Wie kann der Einzelhandel - in einer Sandwichposition zwischen Discountern und Premium-Anbietern - den demografischen Wandel für sich nutzen? Wo liegen seine Chancen, wo die Herausforderungen? Sollte er sich insbesondere auf seine Stärken in Beratung und Service konzentrieren?
Namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung gehen im Rahmen von Kurzreferaten und einer anschließenden Podiumsdiskussion dem Thema „Alter als Motor für mehr Wachstum“ nach. Die Veranstaltung des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) findet am 07. Februar 2007 von 17:30 bis 21:00 Uhr im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Universitätsstraße 12, statt.
Referenten / Podiumsteilnehmer:
- Prof. Dr. Hendrik Schröder, Uni Essen, Lehrstuhl für Marketing und Handel
- Monika Block, Geschäftsführerin Galeria Kaufhof, Dortmund
- Dietmar Tönnies, Geschäftsführer Rewe oHG, Odenthal
- Klaus Beckmann, Hauptgeschäftsführer der IHK Ruhr, Essen.
Begrüßung und Einführung: Ursula Liphardt, bdvb;
Moderator der Podiumsdiskussion: Martin Seiwert, Redakteur der WirtschaftsWoche.
Teilnahmegebühr inkl. Imbiß mit Getränken in Euro:
- 25 für Mitglieder des bdvb und Partner,
- 5 für Studierende bdvb-Mitglieder.
- 35 für Nichtmitglieder, 10 für Studierende.
Die Ãœberweisung (Stichwort: Unsere Gesellschaft im Wandel) auf das Konto des bdvb,
Nr. 47019013, Stadtsparkasse Düsseldorf (30050110) gilt als bestätigte Anmeldung.
Der bdvb
Der 1901 in Berlin gegründete unabhängige Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) vertritt über die Teildisziplinen hinweg die Interessen aller Wirtschaftswissenschaftler in Studium und Beruf. Als anerkannter und größter Verband der Wirtschaftsakademiker unterstützt er die interdisziplinäre Diskussion und ist ein Forum für den fachlichen Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Kontakt:
Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
Dr. Arno Bothe
Tel. 0211-372332
www.bdvb.de