(ots) -
Sperrfrist: 12.11.2010 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Zwei Drittel aller Bundesbürger (65%) möchten kein
Atommüll-Endlager in der Nachbarschaft, ein Drittel (32%) wäre mit
der Errichtung in ihrer Region einverstanden. Gefragt wurde nach der
Akzeptanz eines Endlagers mit optimalen Sicherheitsbedingungen. Bei
den Regierungsanhänger (Union, FDP) würden 52% ein Endlager in der
Nähe hinnehmen, während Oppositionsanhänger (SPD, Grüne, Linke) mit
großer Mehrheit (73%) dagegen sind. Dies ergab der neue
Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin.
Einhellige Meinung: Bürger sind die Verlierer der Energiepolitik
Auf die Frage, wer in erster Linie von der Energiepolitik der
Bundesregierung profitiert, antworteten 74% der Bürger, die Gewinner
wären die großen Energieerzeuger. 20% der Bundesbürger denken, dass
Konzerne und Konsumenten gleichermaßen profitieren. 4% denken, dass
die Bürger und Konsumenten durch stabile Preise und eine sichere
Stromversorgung die Gewinner der Energiepolitik sind.
Sonntagsfrage: Die Grünen weiter im Aufwind Auf die Frage, wem die
Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben würden, wenn am kommenden
Sonntag Bundestagswahl wäre, antworteten 31% der Befragten, sie
würden die CDU/CSU wählen. 26% würden sich für die SPD entscheiden,
23% für die Grünen, 10% für die Linke, 5% für die FDP und 5% für die
sonstigen Parteien. Im Vergleich zum Deutschland-Trend vom 4.
November 2010 haben Grüne und Linke je einen Prozentpunkt gewonnen,
Union und SPD haben je einen Punkt verloren. Die Stimmen für FDP und
die sonstigen Parteien blieben unverändert. Für die Grünen sind die
23% der höchste Wert, der jemals im Deutschlandtrend gemessen wurde.
Die FDP steht weiter (seit Mitte Juli) auf der 5% Schwelle. Rot-Grün
hätte zur Zeit mit 49% die absolute Mehrheit für den Bundestag, die
Regierungskoalition kommt auf 36%.
Der Deutschland-Trend ist eine Umfrage von Infratest dimap im
Auftrag des ARD-Morgenmagazins. Befragt wurden am 9. und 10. November
1000 Bundesbürger. Davon sind 5-6% Menschen mit
Migrationshintergrund. Die Fehlertoleranz liegt bei 1,4 (bei einem
Anteilswert von 5%) bis 3,1 (bei einem Anteilswert von 50%)
Prozentpunkten.
Die vollständige Untersuchung kann unter Tel. 02150 - 20 65 62
oder 0172- 24 39 200 (Agentur Ulrike Boldt) angefordert werden. Die
Ergebnisse werden im ARD-Morgenmagazin am Freitag, 12. November 2010,
veröffentlicht.
Sperrfrist: Freitag, 12. November 2010, 0.00 Uhr Verwendung nur
mit Quellenangabe "Deutschland-Trend im ARD-Morgenmagazin"
www.ard-foto.de
Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de
Redaktion: Martin Hövel und Hanno Frings
Pressekontakt:
Kontakt: WDR Pressestelle, Annette Metzinger, Tel. 0221-220 2770
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62