(ots) - Die Hersteller von Medizintechnik und
Medizinprodukten sind gut durch die Phase der Wirtschafts- und
Finanzkrise gekommen, verspüren kräftigen Rückenwind für ihre
Geschäfte und erweisen sich mit ihrer Innovationskraft als Motor des
Wachstums. Das ist die Kernbotschaft, die sich nach den vier
Veranstaltungstagen aus der weltgrößten Medizinmesse MEDICA 2010 (17.
- 20.11.2010) sowie der führenden Fachmesse für den Zulieferermarkt,
der COMPAMED 2010 (17. - 19.11.2010) ziehen lässt. Bei einem
Messerundgang am 17.11. überzeugten sich auch Bundeskanzlerin Angela
Merkel und Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler von der
Leistungsfähigkeit der Medizintechnik-Industrie. "Die MEDICA ist ein
eindrucksvolles Schaufenster der Gesundheitswirtschaft. Dass wir
einen führenden Platz in der Gesundheitswirtschaft haben, ist noch
nicht überall bekannt. Deshalb ist es für diese Branche wichtig, dass
sie in den Mittelpunkt gestellt wird", erklärte Bundeskanzlerin
Merkel in ihrer Rede.
Neben dem hochrangigen Besuch aus Reihen der Politik bestätigen
auch die Zahlen den weltweit hervorgehobenen Stellenwert der MEDICA
und der COMPAMED als führende Branchenmessen. Von den 137.200
Besuchern - das entspricht dem sehr guten Vorjahresniveau - sind 72
Prozent ausschlaggebend oder maßgeblich an Einkaufsentscheidungen
beteiligt, weitere knapp 10 Prozent mit beratender
Entscheidungskompetenz. Für Joachim Schäfer, Geschäftsführer der
Messe Düsseldorf, sind diese Top-Werte eine logische Folge der
Marktentwicklung: "Die Zahl der Träger von Kliniken geht zurück. In
der Folge dieser Nachfragekonzentration dominieren den Markt immer
größere Anbieter mit zentral organisiertem Einkauf. Wer also nach
Düsseldorf reist, ist ein Entscheidungsträger von besonderer
Qualität". Rund die Hälfte der Besucher waren internationale
Besucher, sie kamen aus insgesamt mehr als 100 Nationen.
Geboten wurde den Medizinexperten aus aller Welt von der
Rekordbeteiligung der über 4.400 MEDICA-Aussteller aus 64 Nationen
eine Fülle an Neuheiten für den kompletten Patienten-"Workflow" in
der ambulanten und stationären Versorgung.
Als ein wesentlicher Erfolgsfaktor der MEDICA erwies sich einmal
mehr, dass die Veranstaltung dem zunehmendem Verlangen der
medizinischen Akteure nach interdisziplinärer Zusammenarbeit mit
ihrem umfangreichen Themenangebot mittels Fachmesse mit Themenparks
und Foren (z. B. MEDICA MEDIA, MEDICA PHYSIO) sowie Kongress gerecht
wird. "Exemplarisch dafür sind die gut besuchten interdisziplinären
Kongress-Seminare, etwa zur Versorgung von Patienten mit mehreren
parallelen Erkrankungen oder mit komplexen Krankheitsbildern wie
Krebs, Rheuma oder Allergien", erklärt Dr. Julia Rautenstrauch,
Generalsekretärin der MEDICA - Deutsche Gesellschaft für
Interdisziplinäre Medizin e. V. (Organisation MEDICA Kongress).
Effizienz durch Innovationen
In Bezug auf die von Ausstellern präsentierten Neuheiten war
eindeutig "Prozessoptimierung" das am häufigsten in den Messehallen
zu hörende Stichwort. Zahlreiche Anbieter widmeten sich etwa mit
ihren Innovationen einer gesteigerten Effizienz und Flexibilität im
OP-Saal. In so genannten "Hybrid"-OP-Sälen können Chirurgen
gleichzeitig operieren und bildgebende Verfahren nutzen. Hier werden
demnach diagnostische und chirurgische Möglichkeiten räumlich optimal
miteinander kombiniert. Gleichzeitig halten immer mehr
computerbasierte Assistenzsysteme Einzug in die OP-Säle. Die
Bandbreite reicht von Applikationen für die Planung und Simulation
von Eingriffen bis hin zur Navigation während der OP.
Für mehr Effizienz im Versorgungsprozess stehen auch Neuheiten auf
dem Gebiet der medizinischen IT und Telematik. Besonders nachgefragt
bei der MEDICA 2010 waren Lösungen für einen reibungslosen Datenfluss
zwischen dem ambulanten und stationären Bereich.
Weiter auf dem Vormarsch sind darüber hinaus "mobile
Health"-Anwendungen. Bei der MEDICA 2010 wurde eine Vielzahl von
kompakten und leicht bedienbaren Geräten zur Erfassung und
Fernübertragung verschiedenster Vitalparameter vorgestellt.
Ganz im Zeichen der Umstrukturierungsprozesse im deutschen
Klinikwesen stand der 33. Deutsche Krankenhaustag unter dem Leitthema
"Sicherstellung der Versorgung - Beitrag der Krankenhäuser". Die
2.400 Teilnehmer der zahlreichen Vorträge, Foren und Praxisseminare
sorgten für einen neuen Besucherrekord beim Krankenhaustag.
Hightech-Lösungen auch bei der COMPAMED
In Verbindung mit der MEDICA fand die COMPAMED statt,
internationale Fachmesse für den Zuliefermarkt der medizinischen
Fertigung. 575 Aussteller aus 37 Nationen präsentierten den mehr als
16.000 Besuchern ein breites Spektrum an Technologie- und
Service-Lösungen für den Einsatz in der medizintechnischen Industrie
- von neuen Materialien, Komponenten, Vorprodukten, Verpackungen und
Dienstleistungen bis hin zu komplexer Mikrosystemtechnik sowie
kompletter Auftragsfertigung.
Termin der nächsten MEDICA in Düsseldorf: 16. - 19.11.2011
Termin der nächsten COMPAMED in Düsseldorf: 16. - 18.11.2011
Informationen im Internet unter:
http://www.medica.de und http://www.compamed.de
Pressebilder online:
http://fotoservice.messe-duesseldorf.de/medica
Pressekontakt:
Messe Düsseldorf GmbH
Pressereferat MEDICA und COMPAMED 2010
Martin-Ulf Koch/ Larissa Browa
Tel. +49-(0)-211-45 60-444/-549
FAX +49-(0)-211-45 60-8548
Email. KochM(at)messe-duesseldorf.de