(ots) -
Ein Blick auf die meist verbreiteten Verdauungsmythen - und was
wirklich hilft
Kaum zu glauben, wie schnell das Jahr vergangen ist: Eben noch
plante man den Sommerurlaub, jetzt gibt es schon wieder Spekulatius -
und langsam aber sicher rückt das Jahresende näher. Weihnachten ist
alljährlich für viele ein Highlight: Man verbringt Zeit mit der
Familie, freut sich auf gutes Essen und die weihnachtliche Stimmung
an den Feiertagen. Doch sind die festlichen Tage vorbei, kommen
alljährlich auch die üblichen Begleiterscheinungen wieder:
"Auch wenn es nur wenige Tage sind - die veränderten
Essgewohnheiten während der Feiertage, kombiniert mit dem üblichen
Festtags-Stress und zu wenig Bewegung - viele Menschen haben am
Anfang des neuen Jahres das Bedürfnis, ihrer Verdauung etwas Gutes zu
tun", meint der Gastroenterologe Prof. Wolfgang Rösch, ehemaliger
Chefarzt der medizinischen Klinik 1 am Nordwest Krankenhaus Frankfurt
am Main.
Viele kommen gerade jetzt, wenn es heißt, die Verdauung wieder in
Schwung zu bringen, auf vermeintliche Tricks zurück. Im Folgenden ein
Blick auf drei beliebte Weisheiten - und darauf, was wirklich hilft:
Mythos Nummer 1: Der Verdauungsschnaps
"Das muss ich erstmal verdauen" - dieses Sprichwort kommt nicht
von ungefähr. Deftiges Essen ist wie ein schwer zu lösendes Problem:
Es macht uns zu schaffen. Hand aufs Herz: Wer greift da nicht ab und
zu zum Verdauungsschnäpschen? Aber das wohlige Gefühl nach dem
"Kurzen" hat nichts mit der Verdauung zu tun. Tatsächlich hemmt der
Alkohol sogar den Stoffwechsel und erschwert die Verdauung. Schuld an
diesem Irrglauben sind die Kräuter, die in manchem Hochprozentigen
enthalten sind. Sie regen die Verdauung bei entsprechend hoher
Konzentration tatsächlich an. Die alkoholfreie Variante des
Verdauungsbeschleunigers: Kräutertees.
Mythos Nummer 2: Nicht nach 19 Uhr!
Nach 19 Uhr darf nicht mehr gegessen werden! Wäre dieser Satz
wahr, müssten die meisten nach der Arbeit hungern. Ein Blick auf die
Essgewohnheiten in den mediterranen Ländern zeigt, dass ein spätes
Abendessen nicht zwangsläufig ungesund sein muss. Das Geheimnis eines
späten Abendessens: Möglichst leichtes Essen und einige Zeit bis zum
Schlafengehen warten.
Mythos Nummer 3: Warmes Wasser am Morgen
Ein Glas warmes Wasser am Morgen kurbelt die Verdauung an - stimmt
nicht ganz. Tatsächlich unterstützt Wasser die Darmfunktionen. Auch
das wohlige Wärmegefühl kann sich beruhigend auf den Darm auswirken.
Und nicht vergessen: Die empfohlenen 2 Liter gleichmäßig über den Tag
verteilt zu sich nehmen.
Feiertage adé: Was dem Darm jetzt wirklich gut tut
Ein gesunder Lebensstil, regelmäßige Bewegung und ausgewogene
Ernährung halten den Darm fit und aktiv. Auch wenn es im Alltag oft
an Zeit für Veränderungen mangelt: Mit ein paar kleinen Tipps und
Tricks kann man seinem Darm jeden Tag etwas Gutes tun.
Guter Start in den Tag!
Das Frühstück setzt die Vorzeichen für den Tag - Die wichtigste
Mahlzeit des Tages sollte reich an Ballaststoffen sein. Ideal ist zum
Beispiel Müsli mit Obst, Vollkornbrot oder Gemüse. Die darin
enthaltenen Ballaststoffe halten die Verdauung auf Trab. Gleichzeitig
bekommt der Körper viele wichtige Vitamine. Auch probiotische
Joghurts können hier helfen - wobei probiotisch nicht gleich
probiotisch ist. "Man sollte in der Tat auf ein Produkt
zurückgreifen, von dem wissenschaftliche Daten vorliegen und man darf
nicht den Analogieschluss machen, wenn das eine hilft, dann muss das
andere auch helfen, nur weil es auch probiotisch deklariert ist", so
betont Professor Wolfgang Rösch.
Sich Zeit nehmen..
Egal, ob kleine Häppchen zwischendurch oder ein ausgiebiges
Mittagessen - in der Ruhe liegt die Kraft! Zu empfehlen: Häufig und
gründlich Kauen. Dazu ausreichend Wasser trinken. Beides kann eine
schnellere und spürbar leichtere Verdauung unterstützen.
Bewegung bringt den Darm in Schwung
Körperliche Bewegung stimuliert durch die Spannung der
Bauchmuskeln auch die Darmaktivität und ist damit ein wichtiger Reiz
für eine geregelte Verdauung. Nach den Feiertagen einfach mal öfters
am Tag auf Aufzüge und Rolltreppen verzichten und anstatt dessen die
Treppe nehmen!
Ab 01.01.2011 für vier Wochen testen und die Verdauung in Schwung
bringen: Activia probieren - Blähbauch reduzieren!
Mit Danone bietet Activia im Bereich der Milchprodukte eine
leckere Möglichkeit, die Verdauung zu unterstützen. Der cremig milde
Joghurt kann bei täglichem Verzehr und im Rahmen einer ausgewogenen
und abwechslungsreichen Ernährung und gesunden Lebensweise dabei
helfen, das Darmwohlbefinden zu verbessern. So kann auch Activia z.B.
dabei helfen, ein aufgeblähtes Gefühl zu reduzieren und eine träge
Verdauung durch den täglichen Verzehr zu regulieren.
"Im Gegensatz zu vielen anderen Beschwerden sind Darmprobleme nach
wie vor nur äußerst selten ein Gesprächsthema", so Prof. Rösch.
"Diese Probleme sind nicht nur lästig, sondern können unsere
Lebensqualität, oft unbewusst, einschränken. Bedenkt man, dass das
gastrointenale Wohlbefinden einen erheblichen Teil des allgemeinen
Wohlbefindens ausmacht, stellt man fest, wie wichtig es ist, dem Darm
- oftmals unterschätztes Organ - ein wenig mehr Aufmerksamkeit zu
schenken."
Activia enthält die spezielle Bifidus-Kultur ActiRegularis, die
die Magensäure in großer Zahl überlebt und so aktiv in den Dickdarm
gelangt. Dort entfaltet der Joghurt dann seine wohltuende Wirkung. Zu
Activia wurden 17 wissenschaftliche Studien publiziert. Für
weiterführende Infos siehe www.studies.danone.com.
Und: Activia gibt es in vielen leckeren Sorten - da ist sicher für
jeden Geschmack etwas dabei.
Für vier Wochen Activia testen: So funktioniert´s
Voll zufrieden oder vollen Preis zurück: Überzeugen Sie sich
selbst und testen Sie Activia für 4 Wochen. Wer nicht zufrieden ist -
sei es in Bezug auf die Wirkung, den Geschmack oder die
Sortenvielfalt - dem erstattet Danone den vollen Preis zurück. Alle
Infos zur Activia Geld-Zurück-Garantie erhalten Sie ab Januar unter
www.activia.de. Die Activia Geld-Zurück-Garantie läuft bis 28.02.2011
bzw. bis keine Packungen mehr im Handel sind. Der Einsendeschluss ist
der 31.03.2011. Die Auszahlung erfolgt bis spätestens 31.05.2011.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Danone Presseservice, c/o Fleishman-Hillard Germany GmbH,
Frankfurt am Main, Fax: 069/ 43 03 73
Eva Kalkuhl
Tel.: 069/ 40 57 02 - 240
Email: Eva.Kalkuhl(at)fleishmaneurope.com