PresseKat - Miteinander statt nebeneinander

Miteinander statt nebeneinander

ID: 305943

Die Stiftung Leben pur fordert zum"Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung"eine Reform des deutschen Bildungssystems

(firmenpresse) - München, 30.11.2010 (rm) - "Inkludieren ist mehr als Integrieren", so lautet der Appell der Stiftung Leben pur anlässlich des "Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung" am 3. Dezember an das deutsche Bildungssystem. Kleine Klassen, in denen Kinder mit und ohne Behinderung zusammen lernen ist die Vision der Stiftung. Sie wünscht sich einen lernzieldifferenteren Unterricht. Also eine individuelle Förderung jedes einzelnen Schülers, von der nicht nur Kinder mit Behinderungen profitieren, sondern auch jene ohne.

Inklusion statt Integration

Vor fast zwanzig Jahren wurde der 3. Dezember von der UN als "Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung" ausgerufen. 2010 stellt der Tag das Thema "Bildung" in den Mittelpunkt der Diskussion- so lautet das Motto "Inklusion - Mein Menschenrecht".

Anders als bei der Integration werden die Kinder bei einer Inklusion nicht einfach nur ins bestehende Schulsystem aufgenommen. Vielmehr richten sich die Schulen nach den Bedürfnissen der Kinder. "Dies erfordert bei Kindern mit schweren und mehrfachen Behinderungen mehr Aufwand und Fachkompetenz, weshalb sie leider viel zu oft unberücksichtigt bleiben", wie Gerhard Grunick, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Leben pur, betont. Deutschland verpflichtete sich jedoch 2009 im Rahmen der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen zu schaffen.

Das System sollte sich den Bedürfnissen der Schüler anpassen - nicht umgekehrt

Schulen und die Gesellschaft müssen umdenken, fordert die Stiftung Leben pur: Weg vom leistungsorientierten System, in das sich die Schüler fügen müssen, hin zum lernzieldifferenten Unterricht, in dem jeder einzelne Schüler individuell gefördert wird. Jeder Schüler hat sein eigenes Lernziel, worauf er zusammen mit dem Lehrer hinarbeitet. Dies erfordert allerdings kleinere Klassenstärken und ein sogenanntes Co-Teaching, bei dem den Lehrern ein Sonderpädagoge zur Seite gestellt wird. Erfolgreich angewendet wird dieses System bereits in den skandinavischen Ländern, die immer wieder Spitzenpositionen in den ländervergleichenden Schulleistungsstudien PISA belegen. Das Argument, nichtbehinderte Kinder würden nicht genug gefördert, ist nach Ansicht von Leben pur haltlos, denn von individueller Förderung profitiere jedes einzelne Kind.





Mehr Lebenserfahrung für alle teilnehmenden Kinder

Für Kinder mit schweren und mehrfachen Behinderungen ist ein inklusiver Unterricht aus einem weiteren Grund besonders erstrebenswert: Sie können soziale Kontakte in ihrer Umgebung knüpfen, da Mitschüler auch in der Nachbarschaft wohnen. Sonderschulen haben wegen ihrer speziellen Ausrichtung dagegen ein weit größeres Einzugsgebiet. Die Kinder erfahren in inklusiven Schulen viel mehr Anregungen und Eindrücke durch ihre nicht behinderten Mitschüler und die Umgebung und haben dadurch mehr Chancen, sich besser zu entwickeln.

Gerhard Grunick von Leben pur nennt ein Beispiel: "Eine 21 jährige Frau besuchte während ihrer Kindheit aufgrund des starken Engagements ihrer Eltern keine Sonderschule. Heute bringt sie ihre dabei gewonnenen Fähigkeiten und Erfahrungen in einer Kindertagesstätte und einem Altenheim ein". Studien haben gezeigt, dass nichtbehinderte Kinder ebenfalls viel von inklusiven Klassen profitieren. Die soziale Kompetenz und auch die Persönlichkeit der Kinder entwickeln sich positiver in gemischten Klassen. Angst- und Hemmschwellen werden so abgebaut oder entstehen erst gar nicht. Die Kinder sind offener, nicht nur gegenüber Menschen mit Behinderung, und erfahren die Gesellschaft nicht als ein System, in dem mehrere homogene Gruppen nebeneinander her leben, sondern sehen die Unterschiede als Bereicherung. Der Horizont aller Beteiligten, auch der der jeweiligen Eltern, wird erweitert.

Zunächst nur eine Zukunftsvision

In einigen Bundesländern wie zum Beispiel Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt gibt es bereits Schulen, die alle Schüler - egal ob behindert oder nicht - gemeinsam unterrichten. Andere Länder wie Bayern sind in dieser Entwicklung noch nicht so weit. "Uns ist bewusst, dass sich die Situation in der Bildung nicht von heute auf morgen verändern lässt. Hier liegt noch ein weiter Weg vor uns, der die Reise aber in jedem Fall wert ist", so Gerhard Grunick.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Stiftung Leben pur wurde 2005 gegründet und engagiert sich für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Gemeint sind damit Menschen mit Behinderung, die bei vielen grundlegenden Bedürfnissen auf umfassende und weitreichende Hilfe, Zuwendung und Fürsorge angewiesen sind. Das Ziel der Arbeit ist eine langfristige Verbesserung deren Lebensqualität und Lebensgestaltung und somit Inklusion in unsere Gesellschaft. Die Aufgabe der Stiftung ist es, die Öffentlichkeit aufzuklären und eine Plattform anzubieten, die zwischen Wissenschaft und Betroffenen vermittelt. Ein Austausch soll durch die Veranstaltung von disziplinübergreifenden Fachtagungen, Gesprächs- und Expertenarbeitskreisen, Seminaren und Weiterbildungskursen geschaffen werden.



PresseKontakt / Agentur:

COMEO Public Relations
Raphaela Maurer
Hofmannstr. 7A
81379
München
maurer(at)comeo.de
+49 (089) 74 888 2-40
http://www.comeo.de/lebenpur



drucken  als PDF  an Freund senden  Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Matthias Kreusel: Aufklärungspflichten bei einem Aufhebungsvertrag
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.11.2010 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 305943
Anzahl Zeichen: 4618

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerhard Grunick
Stadt:

München


Telefon: 089 – 35 74 81 18

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Miteinander statt nebeneinander"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Leben pur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Leben pur