PresseKat - Das Erste: "Menschen bei Maischberger" am Dienstag, 30. November 2010, 22.45 Uhr im Erste

Das Erste: "Menschen bei Maischberger"

am Dienstag, 30. November 2010, 22.45 Uhr im Ersten

ID: 306001

(ots) - Das Thema:

"Die Sarrazin-Debatte: Ist Deutschland wirklich in Gefahr?"

Zu Gast:

Thilo Sarrazin (Bestsellerautor) Nazan Eckes (RTL-Moderatorin)
Hans-Olaf Henkel (Ex-BDI-Chef) Jörg Schönenborn (WDR-Chefredakteur)
Tarek Al-Wazir (B'90/Grüne, Parteivorsitzender Hessen) Prof. Dr.
Christian Pfeiffer (Kriminologe)

Thilo Sarrazin

Mit provokanten Thesen hat der ehemalige Berliner
SPD-Finanzsenator eine lawinenartige Debatte um Zuwanderung und
Ausländer ausgelöst. Thilos Sarrazins Bestseller "Deutschland schafft
sich ab" verkaufte sich über eine Million Mal und brachte dem
Ex-Bundesbank-Vorstand Zustimmung, aber auch heftige Kritik ein, u.a.
in seiner eigenen Partei, die ein Auschlussverfahren gegen ihn
eingeleitet hat.

Nazan Eckes

"Migranten helfen, das heißt Deutschland helfen", davon ist die in
Köln geborene RTL-Moderatorin ("Let´s dance") überzeugt. In ihrem
aktuellen Buch "Guten Morgen, Abendland" beschreibt die Tochter
türkischer Gastarbeiter, die in den 60er Jahren nach Deutschland
gekommen waren, den Spagat zwischen den zwei Kulturen, in denen sie
aufgewachsen ist.

Hans-Olaf Henkel

"Die Mehrheit der Deutschen unterstützt Sarrazins Thesen", glaubt
der frühere BDI-Chef, der auch selbst Sarrazin inhaltlich voll
zustimmt. In einem offenen Brief nahm Hans-Olaf Henkel den
umstrittenen Autor in Schutz. Die massive Kritik sei ein Anschlag auf
die Meinungsfreiheit, sagt der langjährige Spitzenmanager und
Bestsellerautor.

Jörg Schönenborn

Wie gehen die Deutschen mit dem Thema Integration um? Die so
genannte "Sarrazin-Diskussion" sei inhaltlich kaum präzise zu fassen,
so Jörg Schönenborn. Der ARD-Wahlexperte weiß: "Es gibt Stimmungen,
die mit Umfrageergebnissen offenbar nur schwer zu beschreiben sind."





Tarek Al-Wazir

"Heute heißt es nicht mehr 'Ausländer raus', stattdessen werden
Migranten als kriminell und ungebildet abgestempelt", sagt der
hessische Landesvorsitzende der Grünen. Der gebürtige Hesse, der als
politischer Nachwuchsstar seiner Partei gilt, wurde wegen seines
Namens selbst diskriminiert und warnt davor, Migranten pauschal zu
verurteilen.

Prof. Dr. Christian Pfeiffer

"Bei jungen Muslimen nimmt mit steigender Religiosität die
Akzeptanz der Machokultur, die Zahl der straffälligen Freunde und die
Nutzung gewalthaltiger Medien zu", sagt der Leiter des
Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen. Studien zufolge
gebe es einen Zusammenhang zwischen Glauben und Gewaltbereitschaft.
"Sarrazin hat die Debatte über die Schwachpunkte der deutschen
Integrationspolitik in Schwung gebracht", meint Christian Pfeiffer.

"Menschen bei Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der
ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent TV GmbH.
Redaktion: Carsten Wiese



Pressekontakt:
POSITION Institut für Kommunikation, Ralf Ketterer
Tel.: 0221 / 931806 - 52,
Fax: 0221 / 33180 - 74


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Digitale Spartenkanäle der Mediengruppe RTL Deutschland nicht mehr im Angebot Entertain der Deutschen Telekom Wolke Hegenbarth geht im ZDF auf Streife /
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.11.2010 - 10:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 306001
Anzahl Zeichen: 3407

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Erste: "Menschen bei Maischberger"

am Dienstag, 30. November 2010, 22.45 Uhr im Ersten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste