Deutsches Institut für Menschenrechte fordert wirksame Umsetzung der EU-Sanktionsrichtlinie und Stärkung der Rechte der Betroffenen von Menschenhandel und Arbeitsausbeutung

ID: 306029

(ots) - Anlässlich des Internationalen Tags der Abschaffung
der Sklaverei am 2. Dezember kritisiert das Deutsche Institut für
Menschenrechte den Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums zur
Umsetzung der EU-Sanktionsrichtlinie. "Durch den Entwurf werden die
entscheidenden Hürden nicht abgebaut, die von Arbeitsausbeutung
betroffene Migrantinnen und Migranten daran hindern, ihre
Lohnansprüche in Deutschland durchzusetzen", erklärte Heike Rabe,
Projektkoordinatorin "Zwangsarbeit heute: Betroffene von
Menschenhandel stärken". Der Gesetzentwurf müsse nachgebessert
werden. "Die Arbeitsgerichte sollten von der Ãœbermittlungspflicht an
die Ausländerbehörden ausgenommen und befristete Aufenthaltsrechte
für Betroffene in Deutschland ermöglicht werden. Nur so können sie
ihre Lohn- und Entschädigungsansprüche gegen die Ausbeuter
durchsetzen", so Rabe. Zudem müssten Verbesserungen für alle von
Menschenhandel und Arbeitsausbeutung Betroffenen gelten, unabhängig
davon, ob diese in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität oder unter
dem Deckmantel legaler Arbeitsverhältnisse ausgebeutet werden.

Das Projekt "Zwangsarbeit heute: Betroffene von Menschenhandel
stärken" unterstützt Opfer von Menschenhandel und schweren Formen von
Arbeitsausbeutung bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche auf Lohn und
Entschädigung. Das Projekt wird seit Juni 2009 vom Deutschen Institut
für Menschenrechte in Kooperation mit der Stiftung EVZ durchgeführt.
"Mit diesem innovativen Projekt will die Stiftung EVZ den Betroffenen
von Menschenhandel und Arbeitsausbeutung helfen, Gerechtigkeit zu
erlangen und ihre legitimen Ansprüche gegenüber den Tätern
durchzusetzen. Wir müssen die Opfer stärken. Das ist ein wichtiger
Beitrag zum Schutz ihrer Menschenrechte", erklärte der
Programmbereichsleiter der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und




Zukunft, Dr. Ralf Possekel.

Aktuell 01/2010: EU-Richtlinienumsetzungspaket 2010: Chancen zur
Stärkung der Betroffenen von Menschenhandel und schwerer Ausbeutung
nicht verpassen!
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/de/publikationen.html

Informationen zum Projekt "Zwangsarbeit heute: Betroffene von
Menschenhandel stärken":
http://www.presseportal.de/go2/projekt-zwangsarbeit-heute

Film "Arbeit ohne Lohn? Ausbeutung ohne Entschädigung?
Menschenhandel und Arbeitsausbeutung in Deutschland
http://www.presseportal.de/go2/film-menschenhandel

Online-Recherche-Tool: Menschenhandel / Moderne Sklaverei /
Zwangsarbeit heute in Deutschland (November 2010)
http://www.presseportal.de/go2/recherche-tool



Pressekontakt:

Bettina Hildebrand
Deutsches Institut für Menschenrechte, Pressesprecherin
Telefon (030) 259 359 - 14, Mobil (0160) 966 500 83
E-Mail: hildebrand(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Franka Kühn
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Pressesprecherin
Telefon (030) 259297-76
E-Mail: kuehn(at)stiftung-evz.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Frauenhauskoordinierung fordert Rechtsanspruch zum Internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention fordert Berücksichtigung von Schwer- und Mehrfachbehinderten in der Politik
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.11.2010 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 306029
Anzahl Zeichen: 3281

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Menschenrechte



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsches Institut für Menschenrechte fordert wirksame Umsetzung der EU-Sanktionsrichtlinie und Stärkung der Rechte der Betroffenen von Menschenhandel und Arbeitsausbeutung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Menschenrechte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Menschenrechte